Werbung

Nachricht vom 24.04.2013    

Frauenunion besuchte Brücke e.V.

Kürzlich stattete die Frauenunion der CDU Altenkirchen dem Brücke Altenkirchen e.V. in Betzdorf einen Informationsbesuch ab. Dabei gewannen die Unionsmitglieder einen Eindruck von den Aufgaben des Vereins wie auch den praktischen Erfahrungen der Mitarbeiter.

Um mehr über die Vereinsarbeit zu erfahren besuchte kürzlich die Frauenunion der CDU Altenkirchen den Brücke Altenkirchen e.V. in Betzdorf. (Foto: pr)

Betzdorf. Die Frauenunion der CDU Altenkirchen und die Frauenunion Betzdorf informierten sich in einem persönlichen Austausch mit den Mitarbeitern der Brücke über die Aufgaben des Vereins und die Erfahrungen aus der Praxis. Kerstin Stahl, Dienststellenleiterin der Brücke, erläuterte die Aufgaben der nachbetreuenden Jugendgerichtshilfe bei straffällig gewordenen Jugendlichen. Man kümmert sich in erster Linie um die Durchführung ambulanter Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz, das erzieherisch auf die jungen Menschen einwirken soll. So werden Sozialdienste organisiert mit der Maßgabe, dass eine vom Gericht oder der Staatsanwaltschaft vorgegebene Anzahl von Arbeitsstunden unentgeltlich zu leisten ist. Dankbar ist man dabei den gemeinnützigen Einrichtungen für die Bereitschaft, den oft unmotivierten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihren sozialen Hilfsdienst dort abzuarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Durchführung von Sozialen Trainingskursen, wobei auch ein Anti-Gewalt-Training mit dem Medium Boxen durchgeführt wird, in welchem junge Männer sich verbal aber auch sportlich mit ihrem Delikt auseinander setzen müssen. Bei straffällig gewordenen Jugendlichen, deren Lebenssituation besonders problematisch erscheint, können Betreuungsweisungen vom Gericht verfügt werden. In Einzelfallhilfe werden die jungen Menschen hierbei über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten pädagogisch intensiv begleitet. Wird seitens der Justiz der so genannte Täter-Opfer-Ausgleich auferlegt, geht es um eine Konfliktbereinigung zwischen Täter und Opfer, die von einer Klärung im gemeinsamen Gespräch bis hin zur Schadensregulierung bzw. der Zahlung von Schmerzensgeld reichen kann. Die Vorsitzende der Frauenunion des Kreises, Jessica Weller und die stellvertretende Vorsitzende der Betzdorfer Frauenunion, Margarete Wolf, sowie die anderen Besucherinnen zeigten sich betroffen von einzelnen Erfahrungsberichten der Mitarbeiter. Dipl.-Sozialpädagoge Ralf Kohlhaas berichtete von einer zunehmenden Anzahl von Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten. Immer mehr junge Menschen sind mit der Bewältigung alltäglicher Anforderungen des ganz normalen Lebens überfordert. Auch die Problembereiche gestalten sich immer komplexer. Die Hilfeangebote des Vereins wurden aus diesem Grund in den letzten Jahren auch stark ausgebaut. Eines dieser zusätzlichen Engagements der BRÜCKE ist gegeben durch die Übernahme des Landesprogramms „Kommunaler Jugendscout“, welches im Bereich Jugendberufshilfe Unterstützung für junge Menschen bietet. Mittel hierfür fließen durch den Europäischen Sozialfonds, das Land, den Landkreis und die Brücke. Dipl.-Sozialpädagoge Philipp Potschka erklärte, dass es besonders für Jugendliche mit schlechten bzw. fehlenden Schulabschlüssen immer schwieriger wird, Zugang zum Ausbildungsmarkt zu finden. Ohne intensive Hilfe und Unterstützung bei der Stellensuche bzw. beim Anfertigen von Bewerbungen und ähnlichem haben diese jungen Leute wenige Chancen. Von der Vielseitigkeit der Hilfeangebote zeigten sich die CDU-Frauen angetan und waren gleichzeitig betroffen von den mitunter schwierigen Lebensumständen von Jugendlichen, die im normalen Alltag nach außen wenig sichtbar werden.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Krankenhausstandorte für die Zukunft fit machen

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler war kürzlich vom DRK zu einem Gespräch über ...

Freiwilliger Arbeitseinsatz der Tennisfreunde

Zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz machten sich kürzlich die Tennisfreunde Blau-Rot Wissen auf, um ...

Bauern wollen Jägern beistehen

Es gibt zuviel Schwarzwild, die Wildschäden können die Jäger allein nicht verringern. Der Bauernverband ...

Erfolgreiche Qualifizierung zur Sprachförderkraft

18 Erzieherinnen und Erzieher absolvierten erfolgreich die Qualifizierung zur Sprachförderkraft in Trägerschaft ...

Fabrikskes zeigen lebendige Industriekultur

"Feuer & Wasser - Live in den Fabrikskes" – in Südwestfalen startet am 1. Mai die Veranstaltungsreihe ...

Stadt Herdorf ehrte die erfolgreichen Sportler

Die zentrale Sportlerehrung der Stadt Herdorf fand im Hüttenhaus statt. Nicht nur die Spitzensportler ...

Werbung