Werbung

Nachricht vom 08.05.2013    

Der türkisch-islamische Kulturverein ruft zur Hilfe auf

In Fürthen, rund um die Moschee startet am Donnerstag das große Sommerfest. Aber es geht nicht nur um Begegnung und gemeinsames Feiern. In diesem Jahr ruft der türkisch-islamische Kulturverein zu einer Registrierungsaktion gemeinsam mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) auf. Es geht um das Leben dreier Geschwister aus Wetzlar, für die dringend passende Stammzellenspender gesucht werden. Am Samstag, 11. Mai, ab 13 Uhr findet die Typisierungsaktion im Rahmen des Sommerfestes statt.

Drei Kinder hoffen auf ein neues Leben, das nur durch eine Stammzellen-Transplantation möglich ist. Foto: DKMS

Fürthen/Tübingen. Nur durch eine Stammzelltransplantation können Kader (14), Sibel (12) und Mustafa (4) auf ein langes und gesundes Leben hoffen. Doch bislang konnten noch keine "genetischen Zwillinge" für die an Mittelmeeranämie erkrankten Geschwister aus Wetzlar gefunden werden.
Um ihnen und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die DITIB Türkisch- Islamische Gemeinde Fürthen-Sieg e.V. am 11. Mai gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion.

Jeder kann helfen und sich als potenzieller Stammzellspender aufnehmen lassen oder Geld spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können.

Kader, Sibel und Mustafa teilen das gleiche Schicksal: Alle drei Geschwister leiden an Mittelmeeranämie, einer genetischen Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie können nur auf ein langes und gesundes Leben hoffen, wenn
es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Doch wie findet man einen solchen Spender? Es kommt nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Im günstigsten Fall liegt die Wahrscheinlichkeit bei 1:20.000, bei seltenen Gewebemerkmalen findet sich eventuell unter mehreren Millionen kein ’genetischer Zwilling’. Die Suche ist aber auch deshalb so schwer, weil noch immer viel zu wenig Menschen als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung stehen. Denn: Wer sich nicht in eine Spenderdatei aufnehmen lässt, kann nicht gefunden werden.

Bislang war die weltweite Suche nach einem passenden Stammzellspender für alle drei Kinder erfolglos. Um ihnen zu helfen, organisiert die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Fürthen-Sieg e.V. gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion und hofft, dass möglichst viele Menschen aus der Region die Gewebemerkmale ihres Blutes bestimmen lassen. Jeder, der sich als potenzieller Stammzellspender in die DKMS aufnehmen lässt, ist eine weitere Chance für Patienten weltweit und kann vielleicht schon morgen zum Lebensspender werden.
Die Aktion findet statt am: Samstag, den 11. Mai von 13 bis 17 Uhr, bei der DITIB Türkisch Islamische Gemeinde zu Fürthen-Sieg e.V., Schulstr. 19 in 57539 Fürthen-Sieg



Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit seine Gewebemerkmale bestimmt (typisiert) werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut an der Aktion teilnehmen. Ihre Daten stehen weiterhin für alle Patienten zur Verfügung.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigt die DKMS finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt!
DKMS-Spendenkonto 67150007 bei der Isbank GmbH, BLZ 502 306 00

Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für viele Patienten ist, so wie für die drei Kinder aus Wetzlar, die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance.

Rund 3,5 Millionen Menschen haben sich bereits als potenzielle Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Damit ist sie die weltweit größte Datei. Täglich spenden durchschnittlich 14 DKMS-Spender Stammzellen. Dennoch kann für zahlreiche Patienten kein geeigneter Spender gefunden werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen in die Datei aufnehmen lassen.

Das Sommerfest(Kermes)in Fürthen hat eine gute Tradition. Immer wieder bemühen sich die Organisatoren den Dialog mit Muslimen und Christen zu festigen und auszubauen. Auch das Thema Integration spielt eine große rolle. Feuerwehr und Polizei sind immer eingebunden und können ihre Arbeit zeigen und wichtige Kontakte knüpfen. Ein Ausflug zum Sommerfest nach Fürthen verspricht auch immer besondere kulinarische Genüsse und kulturelle Highlights.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Pendler unzufrieden mit Parkplatzsituation in Wissen

Am und um das Bahnhofsgelände in Wissen sehen sich Pendler aktuell mit einer immer schlechter werdenden ...

Abiturienten sammelten Spenden für guten Zweck

Den Tagen mehr Leben geben – dazu wollte auch der diesjährige Abiturjahrgang des Kopernikus Gymnasiums ...

Wolfgang Bosbach sprach in Hamm

Der Bundestagswahlkampf ist gestartet, die Hammer CDU hatte MdB Wolfgang Bosbach eingeladen. Bosbach ...

Wolfswinkeler Hundetage finden zum 21. Mal statt

Der Hund als Helfer im Mittelpunkt – darum geht es bei den 21. Wolfswinkeler Hundetagen, die vom 6. bis ...

Volleyballer der IGS Hamm/Sieg zu Gast in Berlin

Die Volleyballer der IGS Hamm/Sieg traten kürzlich beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ ...

U12 Faustballer starten mit neuem Team in die Feldsaison

Einen ersten gemeinsamen Spieltag bestritt das Team der Jugend U12 des VfL Kirchen am vergangenen Sonntag ...

Werbung