Werbung

Nachricht vom 09.05.2013    

Familienfreundlichere Deichwelle öffnet am 17. Mai

In den vergangenen Monaten wurde nicht nur an der Konstruktion der Deichwelle gearbeitet. Wenn sich am Freitag, 17. Mai, die Tore des Allwetterbads öffnen, dann gibt es zahlreiche Neuerungen bei Tarifen, Öffnungszeiten und Service.

In der Deichwelle ist von den langen Sanierungsarbeiten fast nichts mehr zu sehen. Das Bad öffnet am Freitag, 17. Mai, wieder seine Türen für die Gäste.

Geschäftsführerin Annette Engel-Adlung und ihr Team haben in den vergangenen Monaten Gästewünsche ausgewertet, Besucherströme analysiert und Potenziale für mehr Effizienz im laufenden Betrieb gesucht und mit Schulen und Vereinen gesprochen.

„Wir sind ohne Scheuklappen an diese Aufgabe rangegangen“, sagt sie. „Im Vordergrund standen die Wünsche der Gäste, gleichzeitig wollen wir nach der Wiedereröffnung durch optimierte Rahmenbedingungen wirtschaftlicher agieren.“

Dazu zählt, die Auslastung der Deichwelle gleichmäßiger zu gestalten. „Wir haben uns daher entschlossen, den eher schwach ausgelasteten Montag außerhalb der Ferien künftig den Schulen und Vereinen zu reservieren.“

In den Ferien sind die Halle und die Sauna dagegen an sieben Tagen in der Woche geöffnet und bieten dann auch erweiterte Öffnungszeiten. „Individualgäste, Schulen und Vereine kommen sich bis auf wenige Zeiten nicht mehr in die Quere, wir können das Personal besser einteilen und Kurse und andere Angebote ausbauen.“

Komplett überarbeitet wurden auch die Tarife. „Hier gab es immer wieder Anregungen der Gäste. So war der Zwei-Stunden-Tarif wenig praktikabel. In der Halle gibt´s daher künftig einen Grundtarif von drei Stunden. Dann wird nach jeder weiteren halben Stunde abgerechnet.

Bleiben wird natürlich der Tagestarif. An Werktagen bleiben die Tarife in der Halle auf dem ehemaligen Niveau oder sinken leicht, an Sonn- und Feiertagen werden die Preise leicht angehoben.

Damit wird ein neuer, attraktiver Familientarif möglich, der für maximal zwei Erwachsene und drei Kinder buchbar ist. „Wir haben daran wirklich lange gefeilt. Klar war, dass wir nicht nur die Ausstattung des Bades, sondern auch die Preise familienfreundlicher gestalten wollten.“ Nur in der Gesamtkalkulation durfte es für die Gäste nicht teurer werden: „Die Tarife sind deutlicher am Bedarf der Schwimmer und Saunagäste orientiert.“



Was im Bad die drei, sind in der Sauna (die in wenigen Wochen öffnet) die vier Stunden für den Grundtarif. Wer dann länger bleibt, bekommt auch hier nur im Halb-Stunden-Takt den Eintritt berechnet.

„Zu den normalen Zeiten haben wir die Preise ganz moderat angehoben. Dafür ist allerdings die Saunalandschaft deutlich erweitert, und wir bleiben mit unseren Preisen unter denen der Mitbewerber“, sagt Engel-Adlung. Günstiger wird´s dagegen, wenn man dienstags bis freitags vor 13.30 Uhr zum Schwitzen kommt.

Punkten will man im Bad auch mit einem erweiterten Serviceangebot. Wie in anderen Bädern wird künftig das Armband nicht nur für den Umkleideschrank genutzt, sondern alle zusätzlichen Leistungen bargeldlos über einen Chip registriert und am Ausgang abgerechnet.

Auch Eintrittskarten lassen sich künftig online buchen. So wird die Deichwelle als erstes Freibad in Deutschland das Handyticket einführen. Ein weiterer Zusatznutzen stellt ein automatisiertes Zutrittssystem dar, bei dem Gäste ohne sich Anstellen zu müssen, das Bad oder die Sauna besuchen können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Gemäldeausstellung im Bergbaumuseum

Was der "Bergkobold" mit Kunst zu tun hat – bis zum 31. Juli sind im Rahmen einer Gemäldeausstellung ...

Schlägerei: Drei Personen schwer verletzt

Eine Schlägerei unter drei Männern beschäftigt die Polizei Wissen. Einer der Männer lag schwer verletzt ...

Höhner-Konzert begeisterte 1200 Fans im Kulturwerk

Besser kann man einen Geburtstag nicht feiern, die St.-Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Pepe Rahl siegt im Auftaktrennen

Die achtteilige Mountainbike-Rennserie, zu der auch die Crosscountry-Rennen in Betzdorf-Bruche am 26.Mai ...

Pfingstsportfest auf dem Uhlenberg

Der TuS 09 Honigsessen feiert sein traditionelles Pfingstsportfest vom 17. bis 19. Mai auf dem Uhlenberg. ...

Hospizverein Altenkirchen besuchte Sarg-Manufaktur Krug

Eine Gruppe von Helferinnen und Helfern des Hospizvereins Altenkirchen war kürzlich bei der Sarg-Manufaktur ...

Werbung