Werbung

Nachricht vom 13.05.2013    

Rettungshundestaffel sucht neue Mitglieder

Am Freitag, 17. Mai, ab 17 Uhr gibt es einen Schnupperkurs für interessierte Hundebesitzer, die Engagement und Bereitschaft zum Lernen mitbringen. Die Freiwillige Feuerwehr Hamm sucht Verstärkung für die Rettungshundestaffel. Die Arbeit mit dem Hund und die Ausbildung in einem Team macht viel Spaß.

Hund und Begleitperson werden zum Einsatzort abgeseilt. Fotos: Feuerwehr Hamm

Hamm. Die Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) der Freiwilligen
Feuerwehr Hamm sucht neue Mitglieder. Die Hundeführer sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Erst nach Abschluss von vier Prüfungen ist der Hund voll einsatzfähig. Aber auch die Hundeführer müssen entsprechend ausgebildet werden. Schnupperkurs für Interessenten ist am Freitag, 17. Mai ab 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Hamm.
Interessenten sollten nicht älter als 50 Jahre sein, Hunde nicht älter als vier. Eine wichtige Charaktereigenschaft des Hundes sollte ein sicheres und soziales Wesen sein. Die Ausbildung zum Rettungshund beginnt erst mit der Begleithundeprüfung, indem der Hund die Grundgehörsamkeit erlernt. (zum Beispiel: Sitz, Platz ...) Erst dann kann mit der eigentlichen Rettungshundearbeit begonnen werden. Diese Ausbildung übernimmt die Feuerwehr Hamm.

Mindestens 14 Monate alt muss ein Hund sein, wenn mit der bis zu zweijährigen Ausbildung als Suchhund begonnen wird. Erst nach dem Abschluss von vier Prüfungen ist der Rettungshund voll einsatzfähig. Die erste Prüfung ist die Tauglichkeitsprüfung. Nicht jeder Hund eignet sich zum Rettungshund. Der Hund erlernt in verschiedenen Situation gegen seinen natürlichen Instinkt zu handeln, z.B.: Schussfest, Abseilen, enge Röhre durchlaufen (Tunnel), Feuer, Leiter hinaufsteigen und vieles mehr.
Erst nach bestandener Tauglichkeitsprüfung kann mit der eigentlichen Rettungsarbeit begonnen werden. Diese gliedert sich in drei Prüfungen, wobei sich die letzte alle zwei Jahren wiederholen muss, um im Ernstfall einen sicheren Hund nachweisen zu können:
1. RH1: Rettungshund - Grundausbildung
2. RH2: Rettungshund - Vorprüfung
3. RH3: Rettungshund - Abschlussprüfung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um als Hundeführer an Einsätzen teilzunehmen, muss man einen Feuerwehr Grundausbildungs-Lehrgang (7 Samstage) absolvieren. Für Auslandeinsätze muss dann noch zusätzlich der Truppführerlehrgang (5 Samstage) besucht werden.
Durchschnittlich 10-mal jährlich werden die Rettungshundestaffeln zu Sucheinsätzen im heimatlichen Bereich alarmiert. Es handelt sich um vermisste Wanderer, Kinder, suizidgefährdete Personen aber auch ältere oder geistig verwirrte Mitbürger, die nicht mehr heimkehren. Auch die Suche nach Personen, die unter Trümmern vermutet werden, gehört zu den Aufgaben einer Hundestaffel.

Bei größeren Katastrophen im Ausland, zum Beispiel Erdbeben, werden die Rettungshundestaffeln aus Rheinland-Pfalz auch dort eingesetzt. Einige Hundeführer aus Hamm waren bereits in Mexiko, Armenien und der Türkei im Einsatz. Auslandseinsätze werden im Vorfeld mit Arbeitgebern und Familien abgesprochen.

Wer Interesse hat, sollte Kontakt mit der Freiwilligen Feuerwehr Hamm aufnehmen. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www.Feuerwehr-Hamm.com/Hundestaffel.
Ansprechpartner: Staffelführer Rüdiger Mertens, Telefon 0151 / 21752061 oder
stellvertretende Staffelführerin Birgit Jendrek, Telefon 0160 / 2084417 oder
E-Post an: info@feuerwehr-hamm.com.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Die "Barbaraschleife" umrundet Betzdorf

Die DJK Betzdorf präsentiert einen neuen Rundweg für Wanderer und Mountainbiker, die "Barbaraschleife" ...

Baubeginn an der Siegbrücke in Kirchen

In Kirchen beginnen die Bauarbeiten zur Teilerneuerung der Siegbrücke am Dienstag, 21. Mai. Dazu wird ...

MdB Elke Hoff kam zum Abschiedsbesuch

Zum Abschiedsbesuch kam die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff in den Kreis Altenkirchen. Sie gab einen ...

IPA Betzdorf besuchte Freunde in Krapkowice

Die International Police Association (IPA), Verbindungsstelle Betzdorf besuchte die polnischen Freunde ...

A-Jugend des JSG Betzdorf/Wissen ist Meister

Den Handballern der JSG Betzdorf/Wissen ist gelungen die Meisterschaft 2012/2013 mit dem ersten Tabellenplatz ...

VfL Kirchens U16-Faustballer werden Landesmeister

Für die U16-Faustballer des VfL Kirchen bedeutete bereits der Sieg am ersten Spieltag der Verbandsliga ...

Werbung