Werbung

Nachricht vom 22.05.2013    

Wohnungseinbrüche im AK-Land steigen dramatisch an

Nachdem das Land und auch die Polizeidirektion Neuwied ihre Kriminalstatistik veröffentlichte, kommt das Zahlenmaterial von Kriminalinspektion Betzdorf für den Kreis Altenkirchen. Sorgen macht, wie überall im Land, die hohe Zahl der Wohnungseinbrüche und Diebstähle. Die Aufklärungsquote der KI Betzdorf liegt bei 75,7Prozent, und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt.

Foto: Archiv

Betzdorf. Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Kriminalinspektion (KI) Betzdorf erstreckt sich über die Dienstgebiete der Polizeiinspektion Betzdorf (inklusive Polizeiwache Wissen) sowie der Polizeiinspektion Altenkirchen und ist somit fast identisch mit dem Landkreis Altenkirchen mit ca. 131.000 Einwohnern.

Der Bericht der KI Betzdorf wurde jetzt vorgelegt und zeigt einen Anstieg der Fallzahlen, vor allem bei den Wohnungseinbrüchen. Die Aufklärungsquote ist leicht gesunken, aber immer noch erfreulich hoch.

Der Berichtszeitraum, der jetzt veröffentlicht wurde gilt für das Jahr 2012, es wurden insgesamt 4.528 Straftaten durch Mitarbeiter der KI Betzdorf bearbeitet. Im Jahr 2011 waren es 4.403 Delikte. In der Statistik sind unter anderem Todesermittlungsverfahren, Brände, Vermisstensuche, und das ganze Spektrum der Einbruchsdiebstähle, Vergewaltigungen und sexuell motivierte Straftaten, Rauschgiftdelikte, und vieles mehr erfasst. Nicht erfasst sind die Fälle, wo die Beamtinnen und Beamten in Präventionsveranstaltungen oder für andere Dienststellen tätig waren.

Die hohe Aufklärungsquote der letzten Jahre liegt in der großen Anzahl von Betrugs-, und Rauschgiftverfahren begründet, bei denen die Aufklärungsquote naturgemäß regelmäßig bei über 90 Prozent liegt, aber auch bei den erfreulich hohen Aufklärungsquoten bei den Eigentumsdelikten im Vergleich zur Bundes- oder Landesebene. Immerhin lag die Aufklärungsquote bei 75,7 Prozent. Die wiederum sehr hohe Aufklärungsquote (AQ) liegt ursächlich in der hohen Anzahl von Vermögens- und Rauschgiftdelikten begründet, knapp über 50 Prozent der Gesamtstraftaten, die naturgemäß eine hohe Aufklärungsquote mit sich bringen. Erfreulich ist auch die immer noch hohe Aufklärungsquote bei den schweren Diebstählen mit 30,8 Prozent.

Der leichte Anstieg der gemeldeten Fallzahlen um insgesamt 40 Fälle im Jahr 2012 und damit um 2,1 Prozent ist hauptsächlich durch den Anstieg bei den „schweren Diebstählen“ (ein plus von 97 Fälle) den „Betrugsdelikten“ (plus 44 Fälle) erklärbar.
Der für das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung sehr wichtige Bereich "Rohheitsdelikte" weist einen Rückgang um 14 auf nur noch 73 Fälle auf. Den Hauptanteil der Rohheitsdelikte sind die Körperverletzungen mit insgesamt 42 Fällen (35 Fälle in 2011). Diese von der Kriminalinspektion bearbeiteten Körperverletzungsdelikte stehen zumeist im Zusammenhang mit anderen Taten, die nach der Organisationsstruktur von der Kriminalinspektion zu bearbeiten sind, so dass hier keine gesonderten Aussagen zur Fallentwicklung im Kreis Altenkirchen getroffen werden können.

Diebstähle nehmen zu, es wird unterschieden zwischen einfachen Diebstählen und schweren Diebstählen.
Insgesamt ist ein Anstieg bei den einfachen Diebstählen von 43 auf 71 im Jahr 2012 zu verzeichnen. Die einfachen Diebstähle werden grundsätzlich von den Polizeiinspektionen bearbeitet, bei Serien, gewerbsmäßiger oder überörtlicher Tatbegehungsweise erfolgt die Bearbeitung durch die Kriminalinspektion. Hierdurch wurden insgesamt allein 16 Fälle des einfachen Diebstahls aus Wohnungen bearbeitet, was eine Steigerung um 10 Fälle bedeutet.

Die größte Steigerung war bei den einfachen Diebstählen aus KFZ von 0 auf 24 Fälle feststellbar. Dies ist durch eine Serie begründet, die durch eine Einbrecherbande aus Köln begangen wurde, denen allein 19 Taten zugerechnet werden konnten.
Wohnungseinbrüche:
Extrem angestiegen sind die Fallzahlen bei den schweren Diebstählen. Dazu zählen die Wohnungseinbrüche bei Tag und bei Nacht. Die Zahlen stiegen im Kreisgebiet von 49 auf 179 Taten, die bearbeitet wurden. Dieser Anstieg, hauptsächlich verursacht durch eine Einbrecherbande aus Köln, spiegelt die Trends organisiserter Bandenkriminalität wieder. In der Zunahme der Taten spiegelt sich natürlich auch die Aufnahme der Ermittlungsarbeit der Ermittlungsgruppe „Wohnungseinbruchsdiebstahl“ mit Übernahme von Taten aus dem Bereich der Polizeiinspektion Altenkirchen wieder.
Den Tatverdächtigen aus dem Raum Köln konnten aufgrund der Ermittlungen insgesamt 121 Straftaten, davon 84 in Rheinland-Pfalz, davon wiederum 82 im Kreis Altenkirchen nachgewiesen werden. Bei den Straftaten hat es sich hauptsächlich um Wohnungseinbruchsdiebstähle und Diebstählen aus KFZ gehandelt. Jetzt hat das Landgericht Koblenz den Haupttäter (39) zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Die beiden anderen Bandenmitglieder wurden zu einer Bewährungsstrafe von 20 Monaten verurteilt.




Rauschgiftdelikte:
Die Reduzierung der Gesamtanzahl aller erfassten Rauschgiftfälle um lediglich 4,9 Prozent im Jahr 2012 ist nicht bedeutsam, hierfür dürfte ein Grund in den restriktiv ausgelegten Statistik-Richtlinien und der damit einhergehenden Bearbeitung von Ermittlungsvorgängen ohne statistische Erfassung zu sehen sein. Eine durchgeführte Recherche ergab eine Anzahl von 40 Fällen nicht statistisch erfasster, bearbeiteter Vorgänge.
Die 2012 in der Statistik erfassten Fälle gliedern sich wie folgt:
228 Fälle allgemeine Verstöße gem. § 29 BtmG, 99 Fälle illegaler Handel mit und Schmuggel von Rauschgiften gem. § 29 BtmG 42, sonstige Verstöße.
Die allgemeinen Verstöße gem. § 29 BtmG setzen sich im Wesentlichen aus
Verstößen mit Cannabis und Zubereitungen (83 Fälle) und Verstößen mit Amphetamin/Metamphetamin und deren Derivaten (120 Fälle)zusammen.

Im Zuständigkeitsbereich der Kriminalinspektion Betzdorf wurden im Jahr 2012 zwei Rauschgifttote registriert. In Hamm wurde eine 31-jähriger Heroinkonsument tot tot aufgefunden. Im Mai wurde der Verstorbene in Hockstellung und mit dem Gesicht auf dem Boden zwischen Tisch und Couchgarnitur in der Wohnung aufgefunden. Auf dem Tisch und auf der Couch befanden sich Spritzen und Fixerutensilien. Weiterhin wurden in der Wohnung eine Kleinstmenge Heroin sowie weitere BTM-Utensilien aufgefunden und sichergestellt.

Rauschgifttodesfall einer 48-jährigen Frau in der VG Altenkirchen
Eine an einer ansteckenden Erkrankung leidende, heroin- und alkoholabhängige Deutsche hatte im Sommer bei einer Drogentherapie einen 53-jährigen arbeitslosen Heroinkonsumenten kennengelernt. Im August besuchte sie ihren neuen Freund an dessen Wohnanschrift in der Verbandsgemeinde Kirchen/Sieg. Gemeinsam konsumierte man das zuvor in Siegen besorgte Heroin. Am nächsten Tag Morgen fand der Freund die Verstorbene im Wohnzimmer liegend.

Gewaltkriminalität, ein Thema, das im Jahr 2012 25 Vergewaltigungen, 17 Raubdelikte und fünf gefährliche Körperverletzungen in die Statistik führt und von den Beamten bearbeitet werden musste. Die Fahndungseinheit der KI Betzdorf vollstreckte insgesamt 92 Haftbefehle.

Politisch motivierte Kriminalität (PMK) wird gesondert betrachtet. Wie in den Vorjahren wurde auch 2012 ein besonderes Augenmerk auf die im Kreis Altenkirchen vorhandenen Strukturen der rechtsextremen Szene, deren Personen und potentielles Umfeld gerichtet.
Bei insgesamt 28 von allen Polizeidienststellen registrierten Fällen politisch motivierter Kriminalität im Kreis Altenkirchen handelt es sich in 21 Fällen um sogenannte Propagandadelikte und es gibt sieben Fälle der Volksverhetzung. Fünf Taten konnten politisch nicht zugeordnet werden. Alle Taten lassen keine örtlichen Schwerpunkt oder die Konzentration auf einen bestimmten Täterkreis erkennen. Die Propagandadelikte sind zum größten Teil durch die zuständigen Polizeiinspektionen bearbeitet worden. Von den Volksverhetzungen wurde ein Fall abschließend bei der Kriminalinspektion Betzdorf abschließend bearbeitet und statistisch erfasst. Politisch motivierte Ausländerkriminalität ist nicht zu verzeichnen gewesen, heißt es am Ende der Pressemitteilung.






Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Heimatverein beschloss neue Projekte

Der noch junge Heimatverein Sassenroth hatte die erste vorgeschriebene Jahresversammlung. Vorsitzender ...

Zwei Tage Schützenfest in Katzwinkel

Der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel lädt zum diesjährigen Schützenfest für Samstag, 25. Mai und Sonntag, ...

Der 6. Metall-Erlebnistag zeigte Einblicke in attraktive Berufe

Im Kreis Altenkirchen gab es erneut den Metall-Erlebnistag für Schüler und Schülerinnen. 160 Jugendliche ...

Mitreißendes Pfingstkonzert

Bereits zwei volle Gottesdienste hat der Projekt-Kinderchor des Evangelischen Kirchenkreises unter der ...

Pfingsttreffen deutsch-französischer Partnergemeinden

Die seit 32 Jahren zwischen Roissy-en-France und Hamm bestehende Freundschaft wurde an den Pfingsttagen ...

Thorsten Wehner besuchte IGS Hamm/Sieg

Mit dem Ziel, im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts mit den Zehntklässlern der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule ...

Werbung