Werbung

Nachricht vom 23.05.2013    

Schlaglochpisten werden zum Verkehrsrisiko

Die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach werfen der rot-grüne Landesregierung eine Fehlkalkulation bei den Frostschäden an Landesstraßen vor. Eine parlamentarische Anfrage um Auskunft beim zuständigen Innen- und Infrastrukturministerium habe kaum Klarheit gebracht.

Kreis Altenkirchen. Fünf Millionen Euro stellt die rot-grüne Landesregierung noch für die Beseitigung von Winterschäden auf Landesstraßen zur Verfügung. So war es zumindest Anfang April den Medien zu entnehmen. Auf welcher Grundlage dieser Betrag errechnet wurde, ist jedoch unklar. Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (Eichen) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth) wollten es genauer wissen und haben im Rahmen einer parlamentarischen Kleinen Anfrage versucht, beim zuständigen Innen- und Infrastrukturministerium Auskunft zu erhalten, welche konkreten Winterschäden an Landesstraßen im Kreis Altenkirchen beseitigt werden sollen und welche Finanzmittel dafür bereitgestellt werden.

Die Antwort bringt Ernüchterung: „Weder hat Staatssekretär Jürgen Häfner eine verbindliche Auskunft gegeben, an welchen Straßen im Landkreis Altenkirchen Winterschäden zu beseitigen sind, noch beziffert er die nötigen Finanzmittel hierzu“, so Enders und Wäschenbach. Die Antwort aus dem Ministerium verweist darauf, dass die Erhebungen über die Winterschäden durch die Straßenmeistereien erst Ende April abgeschlossen wurden und die landesweite Auswertung noch nicht abgeschlossen sei. Diese Auswertung wiederum sei Voraussetzung, um die Höhe der Finanzmittel, die bereitgestellt werden, zu beziffern.

Unabhängig von der endgültigen Größenordnung der erforderlichen Finanzmittel halten die CDU-Politiker fünf Millionen Euro, die bereits im April zur Beseitigung von Winterschäden im ganzen Land angekündigt wurden, für eine rot-grüne Fehlkalkulation. Schlaglochpisten wie die L 278 von Wissen nach Gebhardshain oder die L 280 im Daadetal beispielsweise könne man nicht in einen verkehrssicheren Zustand versetzen, wenn man ein paar Frostschäden beseitigt. „Die Frage ist doch viel grundsätzlicher: Warum sind die Landesstraßen seit Jahren in einem so maroden Zustand, dass vielfach Geschwindigkeitsbeschränkungen eingerichtet werden müssen, um die Verkehrsteilnehmer zu schützen?“, fragen Enders und Wäschenbach. „Selbst wenn nun die schwerwiegenden Frostschäden beseitigt werden, löst dieses Flickwerk kein Problem. Das Land hat über Jahre sein Straßennetz vernachlässigt.“ Darunter leiden nach ihrer Wertung insbesondere die Menschen im ländlichen Raum, der dringend auf intakte Verkehrswege angewiesen sei.



Mittlerweile sei der Landesbetrieb Mobilität (LBM) zudem selbst ein Sanierungsfall und von Überschuldung bedroht. Die Landesregierung nutze den LBM seit Jahren als Instrument, um die Neuverschuldung am Haushaltsgesetzgeber vorbei auszuweiten und zu verschleiern. „Wenn die notwendigen Sanierungsmaßnahmen nicht angegangen werden, sind die Schäden zudem schnell so groß, dass Reparaturen nicht mehr ausreichen. Dann wird der Neubau zwingend und das wird teuer“, so die Prognose der Unions-Abgeordneten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Pfadfinder bilden neue Leiter aus

Acht junge Pfadfinder des DPSG-Stammes St. Josef aus Hamm haben kürzlich ihre Leiterausbildung erfolgreich ...

Zwei Powerfrauen zu Gast beim Ladies Day

Die SPD Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lud zwei Unternehmerinnen nach Berlin ein. ...

Demografische Entwicklung der Ortsgemeinden diskutiert

Im Rahmen der Veranstaltung "Chancen und Risiken unserer Zukunft Teil II" wurde die demografische Entwicklung ...

Der 6. Metall-Erlebnistag zeigte Einblicke in attraktive Berufe

Im Kreis Altenkirchen gab es erneut den Metall-Erlebnistag für Schüler und Schülerinnen. 160 Jugendliche ...

Zwei Tage Schützenfest in Katzwinkel

Der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel lädt zum diesjährigen Schützenfest für Samstag, 25. Mai und Sonntag, ...

Heimatverein beschloss neue Projekte

Der noch junge Heimatverein Sassenroth hatte die erste vorgeschriebene Jahresversammlung. Vorsitzender ...

Werbung