Werbung

Nachricht vom 26.05.2013    

Betzdorfer Stadion erhält Hybrid-Rasenplatz

In wenigen Wochen fällt der Startschuss für ein Projekt, für das sich die Stadt Betzdorf, der Traditionsverein SG 06 Betzdorf und die Eurogreen GmbH zusammengeschlossen haben: die Modernisierung der beiden Plätze des Stadions „Auf dem Bühl“ mit Hybrid- bzw. neuem Naturrasen. Informationen zum Kooperationsprojekt gab es nun von allen Beteiligten. Das "Eurogreen-Stadion" soll 2014 fertig sein.

Freuen sich auf den neuen Hybridrasenplatz im Stadion „Auf dem Bühl“: Thorsten Scholl (Fachreferent von Eurogreen), Burkhard Löcherbach (2. Vorsitzender der SG 06 Betzdorf), Bürgermeister Bernd Brato, Eurogreen-Marketingleiter Peter Kappes, SG-Vorsitzender Stephan Berndt, Ulrich Kempf (2. Vorsitzender) und Eurogreen-Geschäftsführer Thomas Peters (von links). Foto: Nadine Buderath

Betzdorf. Noch hieß es für alle Projektbeteiligten: ab zum Fototermin auf den roten Sand. Doch den wird es im Stadion „Auf dem Bühl“ in Betzdorf nicht mehr lange geben. Schon seit längerem hatte sich der Hauptnutzer des Stadions, die SG 06 Betzdorf, für seinen Nebenplatz einen Hybridrasen gewünscht. Nun wird dieser Wunsch Wirklichkeit.

Und das Dank einer besonderen Kooperation wie auf einer Pressekonferenz am Rande des Spiels der Betzdorfer gegen den SV Röchling Völklingen erläutert wurde.
Die SG 06 Betzdorf, die Stadt Betzdorf und das ortsansässige Unternehmen Eurogreen GmbH haben sich zusammengeschlossen, um den veralteten Hart- oder Tennenplatz grundlegend zu modernisieren.
Dabei wird auch die finanzielle Belastung (über deren Höhe sich Bürgermeister Bernd Brato in Schweigen hüllte) zu gleichen Teilen auf die drei Parteien verteilt.
Als klassische Win-Win-Situation beschrieb Brato das Projekt, können doch alle Beteiligten Vorteile daraus ziehen. Brato selbst freute sich bereits jetzt auf die Einweihung des neuen sportlichen Aushängeschilds im nächsten Jahr, während der 1. Vorsitzende der SG, Stephan Berndt, seinen ausdrücklichen Dank an alle Projektpartner richtete.
Die Vorteile, die der Hybridrasen bringt, umriss Eurogreen-Geschäftsführer Thomas Peters: Für den Hybridrasen (eine Innovation, die vor zwei Jahren aus der Taufe geworden wurde) wird Naturrasen mit Kunstrasen kombiniert, wobei die Spieleigenschaften dem eines reinen Naturrasenplatzes gleichen. Darüber hinaus erlaubt der Hybridrasen etwa zwei Stunden Belastung mehr pro Tag als herkömmliche Rasenplätze.
Natürlich freute sich Peters ebenfalls über die Referenz, die sein Unternehmen durch das Projekt in Betzdorf erhält. „Wir haben die Möglichkeit, ein Stadion zu zeigen, wo das Ganze funktioniert“, so der Geschäftsführer. Und sein Marketingleiter Peter Kappes ergänzte: „Wir haben einen Verein gesucht, der mit Herzblut dabei ist und der etwas für die Jugend tut.“ Und gerade die wolle ordentliche Spielbedingungen, ansonsten würde sie auf andere Vereine ausweichen.



Argumente, die auch den Rat der Stadt Betzdorf überzeugten – im Mai gab er grünes Licht für die Modernisierung des Spielbelages. Und so werden voraussichtlich im Juli (abhängig von der Witterung und anderen Aufträgen) die Baugeräte anrücken, um den Hybridrasenplatz für die kommende Saison bereit zu machen.
Mit zum Projekt-Gesamtpaket gehört die Verantwortung für die Pflege des neuen Fußballfeldes durch Eurogreen, sowie die Sanierung des Hauptplatzes mit neuem Naturrasen.
Ende Sommer 2014 soll das komplette Projekt abgeschlossen sein und dann werden die Mannschaften der SG 06 Betzdorf im „Eurogreen-Stadion“ um Tore und Punkte kämpfen. (bud)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Feuerwehrfest in Kirchen

Am Sonntag, 2. Juni findet das diesjährige Feuerwehrfest in Kirchen statt. Musik und Unterhaltung, eine ...

Kommunalreform war Thema

Die SPD Gebhardshain wählte im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung die Delegierten und ein breites Thema ...

Landfrauen Hamm reisten zum Bodensee

Die mehrtägige Jahresfahrt der Landfrauen Hamm führte zum Bodensee und in die Umgebung. Ein buntes Programm ...

Die Sieg muss endlich barrierefrei für Wanderfische werden

Die Siegfischereigenossenschaft will es nicht länger hinnehmen, das rund 50 Prozent aller Fische in den ...

Fachkräfte binden mit dem „Hochschulstudium Westerwald“

Die Westerwald Bank und die ADG Business School auf Schloss Montabaur laden zum Unternehmerfrühstück ...

600 Euro an den Hiba überreicht

Der Hiba (Hilfsdienst für Behinderte und Angehörige im Kreis Altenkirchen) mit Sitz in Wissen erhielt ...

Werbung