Werbung

Nachricht vom 02.06.2013    

Bollnbacher Musikverein feiert großes Jubiläumsfest

125 Jahre gibt es den Bollnbacher Musikverein in Herdorf. Anlass für eine mehrtägige Feier, die alle Facetten enthält. Vom Fassanstich, dem Anschneiden der Geburtstagstorte, über Party und Festakt bis hin zum Festumzug. In den würdigen Festakt waren die Ehrungen eingebettet, für die aktiven Musikerinnen und Musik und die langjährigen fördernden Mitglieder.

Ehrungen für die aktiven Musikerinnen und Musiker des Jubiläumsvereins mit zahlreichen Ehrengästen gehörte zum Festakt des Bollnbacher Musikvereins Herdorf. Fotos: anna

Herdorf. „Musik ist die Tankfüllung für die Seele“, so beschrieb Erni Schlosser, Schirmherr der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bollnbacher Musikvereins Herdorf zusammenfassend seine Ausführungen über die Musik im Allgemeinen.
Musik habe schon zur Verständigung der Menschen gedient, bevor diese eine Sprache entwickelt hätten, so Schlosser. Musik verbinde die Menschen, könne heilende Wirkung erzeugen und Göttliches erfahren lassen. So war es natürlich auch in der Hauptsache Musik, mit der die Geburtstagsgäste im Festzelt an der Grundschule am Abend unterhalten wurden. Doch zu einem Festabend anlässlich eines so stolzen Jubiläums gehören auch Reden.
Mit dem „Glück Auf“ Lied stimmten die beiden Knappenchöre von Salchendorf und Struthütten die Festgesellschaft zum Auftakt des Abends ein. Dr. Hans Lück, der erste Vorsitzende des Jubiläumsvereins begrüßte unter den vielen Gästen unter anderem Schirmherr Erni Schlosser, Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Uwe Erner, den Vorsitzenden des Kreismusikverbandes Markus Keggenhoff und den Präsident des Landesmusikverbandes Günter Schartz.

Lück fasste die Geschichte des Vereins noch einmal in wenigen Sätzen zusammen und wies auf die ausführliche Fassung in der eigens verfassten Festschrift hin. Mit dem „Einzug der Gäste auf die Wartburg“ von Richard Wagner begrüßte das Orchester, unter der Leitung von Andreas Glöckner, seine Gäste. Hubert Latsch moderierte den Abend und erklärte dem Publikum, warum der Verein den Ehrenbürger Erni Schlosser zum Schirmherrn auserwählt habe. Dieser sei Musiker durch und durch, sei Mitglied des Vereins und habe auf der Hütte gelernt.
Schlosser führte in seiner Festrede weiter aus, die Gründung des Vereins zeuge von einer tiefen Sehnsucht der Menschen nach Gemeinschaft. Der Bollnbacher Musikverein sei eine prägende Kraft für eine positive Kulturentwicklung im Städtchen. Die enormen ehrenamtlichen Tätigkeiten der Vereinsmitglieder würden von der kommunalen Verwaltung und den Bürgern gleichermaßen geschätzt. Aus diesen Erwägungen heraus könne man mit Recht stolz auf den Verein und auf die Vorfahren sein, die vor 125 Jahren den Mut hatten, den Verein zu gründen.

Ein solches Jubiläumsfest ist für jeden Verein auch immer ein passender Rahmen, langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren und so standen natürlich auch an diesem Festabend Ehrungen auf der Tagesordnung.
Günter Schartz und Markus Keggenhoff ehrten gemeinsam mit Hubert Latsch aktive Jugendliche und Erwachsene für ihre Vereinszugehörigkeit. Das silberne Jugendehrenabzeichen für 5 Jahre ging an Jannik Moll, das goldene Jugendehrenabzeichen für 10 Jahre erhielten Corinna Eickhoff und Jasmin Schwan.



Das bronzene Ehrenabzeichen der Erwachsenen für 10 Jahre erhielten Katrin Eickhoff und Sabine Sander, für 30 Jahre erhielt Matthias Moll das goldene Ehrenabzeichen und für 40 Jahre aktives Musizieren bekam Karl-Josef Käppel den Ehrenbrief des Landesmusikverbandes.

Eine Landesverdienstmedaille und somit die höchste Auszeichnung des Landesmusikverbandes bekamen Joachim Bender und Hubert Latsch überreicht. Bender ist seit dem 10. Lebensjahr im Verein, war Kassierer, 2. Vorsitzender und zweimal 1. Vorsitzender, sowie Schriftführer. Er hat sich um die Jugendabteilung sehr engagiert und Konzertreisen für das Orchester arrangiert.

Das Engagement von Hubert Latsch reicht weit über die Vereinsarbeit hinaus, er ist sowohl im Kreismusikverband als auch im Landesmusikverband tätig und wurde von Schartz dementsprechend in höchsten Tönen gelobt.

Für langjährige fördernde Mitgliedschaft wurden mehrere Personen mit Vereinsnadeln bedacht. Eine bronzene Vereinsnadel für 10 Jahre erhielten Martina Käppel, Cornelia Latsch, Klaus Ermert, Monika Schlosser, Peter Schlosser und Roberto Urracci. Eine silberne Nadel für 25 Jahre erhielten Hermann Bläcker, Peter Bosbach, Helmut Prinz, und Britta Schlechtriemen. Eine goldene Vereinsnadel mit Urkunde bekam Rainer Wirth für 50 Jahre währende Treue zum Bollnbacher Musikverein.
Gratulationen und Glückwünsche an den Verein überbrachten neben dem Landrat Michael Lieber und dem Bürgermeister auch noch Markus Keggenhoff, Michael Stark von der DJK Herdorf und Heinz Käppel vom Männerchor Herdorf.

Zur Unterhaltung der Festgäste trug der Männerchor Herdorf ebenfalls bei, außerdem das Tanzpaar der KG, die Rhönradgruppe der DJK und die Line Dance Gruppe der DJK, sowie Agnes Rink und Thomas Schuhen mit einem lustigen Sketch und natürlich das Jubiläumsorchester. Die offizielle Veranstaltung endete mit dem großen Zapfenstreich.
Die eigentliche Festeröffnung hatte schon am Vortag stattgefunden, mit einem Fassanstich durch Bürgermeister Uwe Erner und dem Anschneiden einer Geburtstagstorte durch den Schirmherr Erni Schlosser. Danach folgte ein Konzert des großen Orchesters und in dessen Anschluss ein Kinder- und Jugendkonzert Musical, am Abend war dann zur „Stollenparty“ mit DJ Stocki geladen. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Franziska Stahl ist Landesmeisterin

Seit rund einem Jahr trainiert die zehnjährige Franziska Stahl beim Schützenverein Elkhausen/Katzwinkel. ...

Sortieren von Renovierungsabfall lohnt sich

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) macht darauf aufmerksam, dass bei Selbstanlieferungen am Betriebs- ...

Mukoviszidose-Verein erhielt Spende

Beim Brunnenfest in Niederfischbach engagierten sich die Praxis "Barfuß" und das Akustikatelier für ...

Riesenglück: Insassen unverletzt

Ein Riesenglück hatten ein fünfjährige Junge und seine 32-jährige Mutter in Betzdorf. Bei einem Unfall ...

Christoph Selbach ist König der St.-Sebastianus Schützen

Christoph Selbach mit Partnerin Sina Birkenbeul und Jungschützenkönig Benedikt Köhler werden dem Schönsteiner ...

Gesunde Zähne von Anfang an

Zahnpflege ab dem ersten Zahn – um Kinder und Eltern für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren besuchte ...

Werbung