Werbung

Nachricht vom 09.06.2013    

Deutscher Nationalpreis für die Jugendfeuerwehren im AK-Land

Die 17 Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenkirchen wurden wie viele weitere deutsche Jugendfeuerwehren in Hamburg mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Der Preis ist eine Würdigung des Ehrenamtes und der gesellschaftlichen Integrationsleistung. Ohne Jugendfeuerwehren und deren exzellente Nachwuchsförderung würde gerade in den ländlichen Regionen das Thema Freiwillige Feuerwehr an die personellen Grenzen stoßen.

Diese Vignette dürfen die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen nun nutzen.

Kreis Altenkirchen/Hamburg. Im goßen Festsaal des Hamburger Rathauses wurde kürzlich den bundesweit 18.000 Jugendfeuerwehren der Deutsche Nationalpreis 2013 verliehen. Preisträger sind auch die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Nationalstiftung das ehrenamtliche Engagement und die gesellschaftliche Integrationsleistung der Jugendfeuerwehren.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass der Preis an jede Jugendfeuerwehr und damit auch an die 17 Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen geht“, sagte Volker Hain, Kreisjugendfeuerwehrwart. „Der Preis ist ein tolles Zeichen für das ehrenamtliche Engagement der Mädchen und Jungen und das der Betreuer, die dieses Hobby ermöglichen.“
Die Jugendorganisationen der Feuerwehren bieten ein vielfältiges Freizeitangebot für Mädchen und Jungen bereits ab 10 Jahren. Neben dem Kennenlernen der Feuerwehrtechnik stehen dabei vor allem die allgemeine Jugendarbeit mit Sport, Freizeitfahrten sowie sozialen und kreativen Projekten im Mittelpunkt. Die Jugendfeuerwehren setzen sehr auf die aktive Mitbestimmung durch die Mädchen und Jungen, um so zur demokratischen Entwicklung und einem offenen gesellschaftlichen Miteinander beizutragen. Für die deutschen Feuerwehren ist die Jugendfeuerwehr die wichtigste Nachwuchsquelle.

In der Begründung zur Preisverleihung heißt es unter anderem: „Die Jugendlichen erleben Gemeinschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl mit Pflichten, Rechten und Erfolgen. Sie übernehmen Verantwortung und haben Spaß bei gemeinsamen Freizeitunternehmungen. Sie lernen schon in jungen Jahren die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren als unverzichtbare gesellschaftliche Institution kennen und können ihre erworbenen Kenntnisse später dort oder an anderer Stelle verwenden.“



Johann Peter Schäfer, Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr sagte bei der Verleihung: „Wir sind stolz, dass die Deutsche Nationalstiftung mit dem Preis das ehrenamtliche Engagement für und von Kindern und Jugendlichen würdigt. Der Preis trägt dazu bei, dieses Engagement in der Öffentlichkeit noch sichtbarer zu machen und die Wertschätzung dafür zu stärken. Eine funktionierende Gesellschaft braucht soziale Kompetenzen und bindet auch Außenstehende ein, beides lernen die Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren. Neben dem Spaß, den sie dort mit Freunden haben, trägt dieses Hobby so zur Persönlichkeitsentwicklung bei und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Damit die Jugendfeuerwehren ihre Auszeichnung besser in der externen und internen Kommunikation für sich nutzen können, stellt die Deutsche Nationalstiftung ihnen eine Vignette zu Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Mittwochs in Betzdorf mittendrin

Die Betzdorfer Aktionsgemeinschaft und einige Wirte und Gastronomen der Region bieten ein buntes Konzertprogramm ...

Ex-DFB-Chef Theo Zwanziger spricht in Wissen

Er gehört zu den prominentesten Sportfunktionären der Republik: Theo Zwanziger. Am 19. Juni spricht er ...

Es gibt Geld für die Sanierung der Ruine Lahr

Der Bund fördert die Sanierung der Burgruine Lahr mit rund 104.000 Euro. Dies freut den Ortsbürgermeister ...

Brand im Krankenhaus forderte ein Todesopfer - Vier Verletzte

Sonntagmorgen, 6 Uhr gab es Großalarm für die Feuerwehren und DRK-Rettungskräfte im Kreis Altenkirchen. ...

Geschafft! SV Rengsdorf steigt in die A-Klasse auf

Durch ein 3:2 gegen den VfL Oberlahr im letzten Relegationsspiel haben sie ihr Ziel erreicht. Vor einer ...

Polizei: Guter Start bei Rock am Ring

Keine nennenswerten Vorkommnisse, meldet die Polizei für die ersten Tage des Großfestivals Rock am Ring. ...

Werbung