Werbung

Nachricht vom 18.06.2013    

Patienten müssen im Mittelpunkt stehen

Krankenhausreform – die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler sprach mit Trägern der DRK-Krankenhäuser Süd-West. Die SPD will Krankenhäusern durch Einführung eines Sicherstellungszuschlags unter die Arme greifen und dadurch die medizinische Versorgung der Bevölkerung für die Zukunft sichern.

„Es besteht eindeutig Reformbedarf“, stellt Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdB fest. Sie hatte Vertreter der DRK-Krankenhäuser eingeladen, um den Stand der Dinge aus erster Hand in Erfahrung zu bringen. Die Abgeordnete zeigt sich besorgt über die zunehmend schwierige wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser – auch in ihren Heimatkreisen Neuwied und Altenkirchen. „Wir müssen aufpassen, dass unsere Krankenhäuser nicht in eine finanzielle Schieflage geraten.“ Sie sehe Anlass, einige grundlegende Veränderungen bei der Finanzierung der Krankenhäuser in Angriff zu nehmen.

Der Gesundheitsfonds verzeichnet Überschüsse in Milliardenhöhe, die Kassen der gesetzlichen Krankversicherungen sind bis zum Rand gefüllt – und dennoch spitzt sich die Finanzlage bei vielen Krankenhäusern weiter zu. Wie passt das zusammen?
Um diese und andere Fragen zu klären, waren nun Geschäftsführer Bernd Decker und Prokurist Frank Litterst der DRK-Trägergesellschaft Süd-West, die für die DRK-Krankenhäuser in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen zuständig ist, zu Gast bei der rheinland-pfälzischen Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion.

Die DRK-Trägergesellschaft Süd-West sieht die Ursache für die zunehmend schwierige wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser vor allem in dem aktuellen pauschalen Vergütungssystem. Die Entwicklung von Personal- und Energiekosten, der stetig steigende Bedarf, vor allem in der Pflege, und die gesetzlich vorgeschrieben Mindestbesetzung seien durch die Fallpauschalen nicht gedeckt. Dadurch entstünden für die Krankenhäuser erhebliche Finanzierungslücken.

Hier möchte die SPD-Bundestagsfraktion ansetzen und einen bundeseinheitlichen Sicherstellungszuschlag einführen, der die Versorgungssicherheit der Bevölkerung durch die Krankenhäuser gewährleisten soll. Eine optimale medizinische Versorgung müsse absolute Priorität genießen.

„Leider“, so Bätzing-Lichtenthäler, „waren die schwarz-gelben Jahre auch hier verlorene Jahre.“ Union und FDP hätten es in vier Jahren Regierungsverantwortung und schwarz-gelber Gesundheitspolitik versäumt, die Krankenhäuser wieder auf sichere Füße zu stellen. „Die medizinische Versorgung ist eine essentielle Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Dafür brauchen wir endlich wieder ein sicheres, tragfähiges, finanzielles Fundament!“, fordert die SPD-Politikerin.
So sieht es auch die SPD-Bundestagsfraktion. Die Sozialdemokraten haben bereits im März ein umfangreiches Positionspapier vorgelegt und machen eindeutige Vorschläge zu Reform der Krankenhausfinanzierung.



Ebenfalls im Sinne der Patienten ist der Vorschlag, die Qualitätssicherung und Qualitätsmessung, unter anderem auch die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, weiterzuentwickeln und transparenter zu machen. Bei einer Einweisung sollen den Patienten die Qualitätsdaten des jeweiligen Krankenhauses vorgelegt werden. Zukünftig möchte man jene Häuser gezielt bezuschussen, die besonders gute Qualität, zum Beispiel in der Hygiene, vorweisen. Schlechte Qualitätsdaten müssten zu einer Überprüfung führen.

Generell möchte man die Patientenrechte stärken: So wollen die Sozialdemokraten auch einen verbindlichen Anspruch auf ein Zweitmeinungsverfahren bei planbaren Operationen, Sicherheits-Checklisten und Patientenbriefe einführen, die die Behandlungen in einem Krankenhaus für die Patientinnen und Patienten durchsichtiger machen sollen. Weiter sollen Patienten spätestens drei Tage vor ihrer Entlassung klar darüber informiert sein, welche Behandlungen sie womöglich im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt benötigen – eventuell erforderliche Anträge müssen dann bereits gestellt sein.

Um die Krankenhausversorgung im Zuge des demografischen Wandels sicherstellen zu können, möchte man auch gerade im Bereich der Pflege neue Wege gehen und die Attraktivität der Gesundheitsberufe für die junge Generation erhöhen.
Für ländliche Regionen soll die sektorübergreifende Versorgungsplanung weiterentwickelt werden. Dies begrüßte Sabine Bätzing-Lichtenthäler besonders: „Das würde auch die medizinische Versorgung in unserer Region ein Stück weit zukunftsfester machen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Ausflug der Jedermänner an den Rhein

Die Turngruppe Jedermänner des VfL Kirchen unternahm am vergangenen Wochenende nach einigen Jahren Abstinenz ...

100. Seepferdchenkurs – Jubiläum bei der DLRG Altenkirchen

Die DLGR Ortsgruppe Altenkirchen konnte sich am vergangenen Montag über ein Jubiläum freuen. Schwimmschüler ...

Bätzing-Lichtenthäler besuchte "Alte Hütte"

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler war kürzlich an der „Alten Hütte“ zu Besuch, ...

Geschäftsessen richtig absetzen

Der Fiskus gibt sich streng – wie die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz mit-teilt, werden Bewirtungsrechnungen ...

St. Antonius Krankenhaus: Brandursache weiterhin unklar

In einer Pressemitteilung gibt die Staatsanwaltschaft Koblenz bekannt, dass die Ursache des Brandes am ...

Kirchens Faustballerinnen übernehmen Tabellenspitze

Die Bundesligadamen des VfL Kirchen haben es am vergangenen Sonntag geschaft, sich an die Tabellenspitze ...

Werbung