Werbung

Nachricht vom 19.06.2013    

IHK begrüßt Seilbahn-Entscheidung der UNESCO

Die heutige Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees, den Betrieb der Koblenzer Seilbahn bis 2026 zu genehmigen, erhält auch von Seiten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Beifall.

Der Betrieb der Seilbahn vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein ist bis 2026 gesichert. Jetzt keimen schon neue Hoffnungen für eine Mittelrheinbrücke auf. Foto: www.seilbahn-koblenz.de

"Ich freue mich außerordentlich, dass die UNESCO offensichtlich den enormen touristischen und infrastrukturellen Wert der Koblenzer Seilbahn für die Welterbe-Region erkannt hat. Nach der ursprünglichen ICOMOS-Empfehlung mussten wir ja ernsthaft fürchten, dass die ganzen Investitionen und Fortschritte der letzten Jahre mit einem Federstrich entwertet würden", äußert sich IHK-Präsident Manfred Sattler zufrieden. "Allen an dieser Entscheidung Beteiligten danke ich ausdrücklich für ihren engagierten Einsatz in dieser Sache."

Aus Sicht der IHK Koblenz zeigt das Ergebnis der Seilbahn-Diskussion deutlich, dass eine infrastrukturelle Weiterentwicklung der Region und der Welterbe-Titel keinesfalls einen Widerspruch darstellen, wenn sich die politischen Entscheidungsträger aktiv und engagiert mit den Bürgern und Unternehmen der Region für ein Projekt einsetzen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Ich sehe die UNESCO-Entscheidung zur Seilbahn auch als Fingerzeig in Richtung Mittelrheinbrücke. Das Argument, eine Brücke am Mittelrhein wäre wegen der Welterbe-Bestimmungen grundsätzlich nicht machbar, lasse ich in den kommenden Diskussionen jedenfalls nicht mehr gelten", so Sattler.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Abitur vor 50 Jahren

Am 5. März 1963 bestanden alle 19 Oberprimaner ihr Abitur am "Staatlichen Neusprachlichen Gymnasium" ...

Raubacher Schützen- und Volksfest steht bevor

Nur noch wenige Wochen und in Raubach startet wieder das größte Schützen- und Volksfest im Kreis Neuwied. ...

Drei Tage Schützenfest im Schlossdorf Schönstein

Die St.-Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein feiert vom 28. Juni bis 1. Juli ...

Geschafft: Fußball-Team fährt nach Berlin

"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin", jubelte die Fußball-Jungenmannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums ...

Grüne Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik versagt

Die FDP-Bundestagskandidatin Sandra Wesser nimmt Stellung zur Wirtschaftspolitik des Landes. Dabei übt ...

Ferienprogramme OT Wissen

Das Haus der offenen Tür (OT) Wissen bietet auch in diesem Jahr attraktive Ferienprogramme an. Für einige ...

Werbung