Werbung

Region |


Nachricht vom 19.03.2007    

Alte Handys in die Sammelbox

So leicht ist es, etwas Gutes zu tun: Einfach das ausrangierte Mobiltelefon nehmen und in die Sammelbox des Hegerings Wissen im Namibiashop, Schulstraße 2, werfen.

Handyaktion in Wissen

Wissen. Vier Euro werden der Stiftung natur+mensch pro Handy gutgeschrieben. Abgegeben werden können die ausgedienten Mobiltelefone im Namibiashop in der Wissener Schulstraße 2. Die Stiftung natur+mensch wurde vom Deutschen Jagdschutzverband (DJV) initiiert. Die Spenden kommen Projekten zugute, die der zunehmenden Entfremdung von Mensch und Natur entgegenwirken sollen.
Träger wie die Greifvogelauffangstation im Wildgehege Hellenthal oder das Projekt zur Untersuchung der Jughasensterblichkeit sind solche Schnittstellen für unmittelbare Mensch-Natur-Erlebnisse, die die Jägerstiftung natur+mensch unterstützt. Weitere förderungswürdige Projekte aus den Bereichen Umweltbildung, aber auch aus Wissenschaft und Forschung werden folgen. Schirmherr der noch jungen Stiftung ist der erfolgreiche Springreiter Ludger Beerbaum, Vorsitzende der ehemalige Landwirtschaftsminister und Bundestagsabgeordnete Jochen Borchert.
Überdies bringt das Recycling der alten Mobiltelefone einen weiteren Pluspunkt für die Umwelt. Die Recyclingfirma Greener Solutions verwertet zum Einen noch funktionstüchtige Altgeräte weiter - nach Löschung aller vorherigen Nutzerdaten - und hilft dadurch bestehende Ressourcen zu schonen. Zum anderen entsorgt das Unternehmen nicht mehr nutzbare Geräte einschließlich der Schadstoffe fach- und umweltgerecht. In den Hightechprodukten finden sich gesundheitsgefährdende Stoffe wie Arsen, Cadmium oder Quecksilber. Netzbetreiber schätzen, dass immerhin etwa 160 Millionen Altgeräte in deutschen Schubladen schlummern.
"Die Wissener Jägerschaft unterstützt mit ganzem Herzen diese tolle Aktion. Bitte sammeln Sie mit, unterstützen Sie die Stiftung natur+mensch, helfen Sie der Natur und den Menschen," appellierte Hegeringleiter Daniel Seibert anlässlich des Starts der Sammelaktion.
Die Sammelboxen für die Althandys stehen ab sofort im Namibiashopo von Helga Wienand in der Schulstraße 2 in Wissen (direkt gegenüber des Bürohauses Hoffmann). Wer möchte kann seine Alt-Handy aber auch direkt an die Stiftung natur+mensch, Niebuhrstraße 16c, 53113 Bonn, schicken.
Weitere Informationen gibt es unter www.stiftung-natur-mensch.de oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/94 90 660.
xxx
Die Vertreter der Wissener Jägerschaft, Klaus Osinski (links) und Daniel Seibert warfen gleich die ersten Mobiltelefone in die Sammelbox.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung setzt auf Rapsöl

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen will eine Vorreiterrolle für umweltschonendes, wirtschaftsförderndes ...

Pkw-Fahrer lallte nur noch

Nur noch lallend konnte sich am Montag gegen 7.20 Uhr ein Mercedes-Fahrer in Altenkirchen mit den Beamten ...

Leistungsnachweise werden versandt

Am Montag hat die Bundesagentur für Arbeit(BA) für die ARGEn mit dem Versand der Nachweise über die Zeiträume ...

4. Wissener Wirtschaftstreffen

Ums Thema Globalisierung - "Auslagerung von Industriezweigen nach Osteuropa - Industrieansiedlungen ...

Als Betzdorf und Bruche "heirateten"

Seit 100 Jahren sind die bis 1907 eigenständigen Gemeinden Betzdorf und Bruche eine kommunale Einheit. ...

Schlägerei, Unfälle und ein Diebstahl

Das volle Programm hatte seit Freitagabend die PI in Altenkirchen zu absolvieren: Von der Schlägerei ...

Werbung