Werbung

Nachricht vom 11.07.2013    

Sonderzüge der DB zu den "Kölner Lichtern"

Es ist die 13. Veranstaltung der "Kölner Lichter", die am Samstag, 13. Juli stattfindet. Um die erwartenden Zuschauermengen sicher und bequem zum Spektakel an den Rhein zu bringen, setzt die Deutsche Bahn 60 Sonderzüge ein.

Region. Zum 13. Mal lädt die Domstadt am Samstag, dem 13. Juli, zu den „Kölner Lichtern“ ein. Rund eine Million Zuschauer werden zu dem musiksynchronen Feuerwerk erwartet.
„Ein Großteil der Gäste wird mit der Bahn an- und abreisen. Wir bringen daher gemeinsam mit DB Regio NRW über 60 Sonderzüge auf die Schiene“, so die NVR-Geschäftsführer Heiko Sedlaczek und Dr. Norbert Reinkober.
Ab Köln fahren in der Nacht von Samstag auf Sonntag bis 3.00 Uhr morgens zusätzlich zum regulären Fahrplan Regionalzüge in Richtung Aachen, Düsseldorf, Siegen, Euskirchen, Mönchengladbach, Wuppertal, Gummersbach sowie Koblenz. Zudem sind zusätzliche S-Bahnen Richtung Bergisch Gladbach, Neuss, Düren, Düsseldorf und Au/Troisdorf unterwegs. Die Fahrpläne hängen an den Bahnhöfen entlang der betreffenden Linien aus und stehen im Internet zum Download bereit unter: www.bahn.de/nrw.

„Für die Kölner Lichter sind am Samstagabend viele zusätzliche Mitarbeiter im Einsatz. Damit die Gäste reibungslos zum Feuerwerk und wieder nach Hause gelangen, werden unter anderem deutlich mehr Lokführer, Bahnhofspersonal aber auch Kräfte von DB Sicherheit arbeiten als an regulären Wochenenden“, berichtet Dirk Helfert, Leiter des Verkehrsbetriebs Rheinland von DB Regio NRW. „Wir sind stolz darauf, dass so viele unserer Mitarbeiter am Samstagabend engagiert mit anpacken, damit die Veranstaltung ein Erfolg wird.“

Wer sich einen guten Platz am Rheinufer sichern will, sollte am besten vor 20 Uhr anreisen. Denn bereits am Nachmittag fahren zahlreiche Züge die Bahnhöfe Köln Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz an. „Einen guten Blick auf das Hauptfeuerwerk hat man von beiden Seiten des Rheins – sowohl von der Innenstadt als auch von Deutz aus. Am bequemsten ist es, gleich auf der Rheinseite zu bleiben, von der aus man anreist“, rät Helfert.

Um die Reisenden nach dem Feuerwerk sicher und ruhig zu den Zügen zu leiten, wird am Hauptbahnhof ein spezielles Orientierungskonzept umgesetzt: Nach dem Veranstaltungsende ist dieser nur über den Bahnhofsvorplatz von der Dom-Seite aus erreichbar. Der Breslauer Platz ist gesperrt. Im Hauptbahnhof selbst sind die Zugänge zur einfacheren Orientierung nach S-Bahnen und Regional- bzw. Fernverkehr aufgeteilt.
„Wir möchten, dass die Besucher der Kölner Lichter den Abend nach dem Feuerwerk gemütlich ausklingen lassen können und haben daher zusammen mit DB Regio NRW und trans regio zusätzlich zum regulären Fahrplan eine Vielzahl weiterer Züge eingesetzt Die Besucher müssen daher nicht sofort nach Ende des Feuerwerkes zum Bahnhof eilen, sondern kommen auch Stunden später noch nach Hause. So entgeht man auch dem größten Gedränge“, so sagen Reinkober und Sedlaczek.



Für Besucher, die aus dem VRS-Gebiet anreisen – also aus Köln und der näheren Umgebung – eignet sich das VRS TagesTicket. Es gilt an Samstagen ganztägig bis Betriebsschluss innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) in allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) sowie Bussen, U- und Straßenbahnen. Mit dem Ticket darf man beliebig viele Fahrten in der gewählten Preisstufe antreten. Für einzelne Personen ist das VRS TagesTicket 1 Person ab 7,80 Euro für die Preisstufe 1b erhältlich. Für Gruppen bis zu 5 Personen ist das VRS TagesTicket 5 Personen geeignet, das es ab 11,60 Euro für die Preisstufe 1b gibt. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Am DB-Automaten sind alle VRS-Tickets über den VRS-Button erhältlich.
Für die NRW-weite Anreise empfiehlt sich das SchönerTagTicket. Es gilt an Samstagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages in der 2. Klasse. Mit dem Ticket darf man alle Nahverkehrszüge (RE, RB, S-Bahn) sowie Busse, U- und Straßenbahnen aller Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften in NRW nutzen. Für Gruppen bis zu 5 Personen kostet es 39,50 Euro. Mit dem Gruppenticket können Eltern oder Großeltern (max. 2 Erwachsene) außerdem mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren fahren. Für einzelne Personen gibt es das SchönerTagTicket NRW Single zum Preis von 28,50 Euro. Am DB-Automaten sind die SchönerTagTickets erhältlich, indem man den „NRW-Tarif“ anwählt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Jugendaustausch der Partnergemeinden ein Erfolg

Jugendliche aus den Partnergemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen verbrachten eine gemeinsame ...

St.-Sebastianus Ehrenkreuz für Mathias Groß

Im Rahmen des Schönsteiner Schützenfestes wurde Brudermeister Mathias Groß für seine Verdienste um die ...

Steinmeier zu Gast bei Bellersheim Unternehmensgruppe

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Dr. Frank-Walter Steinmeier, besuchte am Mittwoch ...

Stadt-CDU setzt auf bewährte Kräfte

Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes wurde der Vorsitzende Michael Rödder ...

Heimische Rohstoffe langfristig sichern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft macht in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der heimischen Rohstoffe ...

Junge Fußballer aus Krapkowice zu Gast im Landkreis

Auch in diesem Jahr gab es den Austausch mit jungen Fußballern der Region und dem Partnerlandkreis Krapkowice. ...

Werbung