Werbung

Nachricht vom 13.07.2013    

Investitionen in Einbruchschutz lohnen sich immer

Ein interessanter Themenabend lockte trotz des sommerlichen Wetters zahlreiche Interessierte in den Kuppelsaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen. Die Zukunftsschmiede hatte zum Thema „Einbruchsschutz“ geladen. Von „Panikmache im Sommerloch“ kann keine Rede sein, denn Einbrüche geschehen längst nicht mehr nur in der dunklen Jahreszeit. Auch die Urlaubszeit zieht Einbrecher magisch an. Die Zahl der Einbruchsdelikte in der VG Wissen liegt über dem Bundesdurchschnitt.

Auf reges Interesse stieß die Veranstaltung und das Informationsmaterial wurde mitgenommen. Fotos: VG

Wissen. Der Arbeitskreis "Ehrenamt" der Zukunftsschmiede Wissen hatte zum Thema "Aktiver Einbruchschutz" eingeladen. In seiner Begrüßung nannte Arbeitskreisleiter Horst Rolland zahlreiche Beispiele für Einbruchsdelikte in der Verbandsgemeinde Wissen: Einbrüche und versuchte Einbrüche in Mittelhof, Birken-Honigsessen, Köttinger Weg, Ziegelstraße, Hagdorn, Wisserhof, Eichendorfstraße, Dörnerstraße, Bergstraße, Kath. Pfarrhaus Wissen und diverse Kindergärten – die Reihe ließe sich fortsetzen.

Als Hauptreferent konnte Jürgen Quirnbach vom Polizeipräsidium Koblenz (Leiter des Zentrums Polizeiliche Prävention) gewonnen werden, der gewohnt fachkundig referierte. Einbrüche kommen in Deutschland jede Minute vor. Einbrecher, so die Erfahrung der Polizei, versuchen in möglichst kurzer Zeit und mit wenig Aufwand das Objekt ihrer Begierde „zu knacken“.
„Maximal drei Minuten investiert ein Einbrecher in den Versuch, Türen oder Fenster zu öffnen“, so Quirnbach. „Schafft er es in dieser Zeit nicht, bricht er den Versuch meist ab.“
Daher kommt der Verschlusstechnik von Türen und Fenstern eine wichtige Rolle zu. Information und Beratung dazu gibt es im Koblenzer Polizeipräsidium aus erster Hand. In einer speziell eingerichteten Ausstellung mit einbruchhemmenden Produkten können sich Bauherren, Hauseigentümer oder auch Handwerker über den Stand der Technik und Möglichkeiten des vorbeugenden Einbruchsschutzes informieren. Vom sicheren Fenster über Kameraüberwachungssysteme bis zum Sperrriegel für Türen gibt es hier einen umfassenden Überblick inklusive Beratung und Funktionstest.
Quirnbach informierte über Sicherungsvorschläge, Schwachstellen, Außenbeleuchtung und mehr. Auch Vorurteile gegen Sicherungsmaßnahmen sprach er an: „Wer einbrechen will, kommt sowieso rein – das ist so nicht richtig“ gab er zu bedenken.

Dem stimmte auch Kriminalrat Franz Orthen zu. Als Leiter der Kriminalinspektion Betzdorf berichtete er über die aktuellen Entwicklungen und Zahlen aus der Region.
Die schweren Diebstähle, wozu auch die Einbrüche zählen, stiegen in der VG Wissen von 64 (Jahr 2011) auf 100 (2012) an. Eine osteuropäische Tätergruppe, die jeweils mit der Bahn anreiste, sorgte für die hohen Fallzahlen. Die Diebe gingen dabei sehr dreist vor: sie stiegen teils in Wohnungen ein, obwohl die Bewohner anwesend waren – „ein hohes Gefährdungspotenzial“, so Orthen.

Ein glimpfliches Ende hatte die Einbruchsserie: durch die letztliche Aufklärung und Festnahme wurden die Täter zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Aber auch im laufenden Jahr 2013 sind leider hohe Fallzahlen zu vermelden. Dabei handelt es sich nicht nur um ausländische Tätergruppen. Jüngst sorgte im Westerwald ein Paar als „Versicherungsvertreter“ für Aufsehen – über Terrassentüren wurden sogar tagsüber zahlreiche Einbrüche begangen, bis durch einen Hinweis aus Birken-Honigsessen eine Festnahme erfolgen konnte. Ein aufmerksamer Bürger hatte sich das Kennzeichen des Einbrecher-Pärchens gemerkt. Fazit des Kripo-Chefs: „Aufmerksamkeit der Bürger und Vertrauen zur Polizei führen zum Erfolg.“



Orthen berichtete auch von anderen Momenten, etwa den aktuellen Einbrüchen in Kindertagesstätten und den Raubüberfall auf einen Rewe-Markt in Wissen der aufgeklärt wurde. Generell liegt die örtliche Aufklärungsquote mit ca. 35 Prozent der Fälle weit über dem Bundesdurchschnitt.

Abschließend noch eine interessante Zahl: die sog. Häufigkeitszahl. Dabei wird angegeben, wie viele Straftaten es pro 100.000 Einwohnern gibt. In Deutschland sind dies 7.327 Straftaten, im Kreis Altenkirchen 6.104 Straftaten. Die Verbandsgemeinde Wissen liegt mit 7.545 Straftaten leicht über dem Durchschnitt, dies dürfe allerdings – so Orthen – nicht überbewertet werden. Die Strukturen des Wisserlandes (Bahnanbindung Köln-Siegen, Schulstandort etc.) beeinflussen die Statistik leicht negativ.

Anschließend stellten sich die Profis den zahlreichen Fragen der Zuhörer. Hierbei ging es um Haustürgeschäfte, vermeintliche Bettler und die allseits bekannten Schrotthändler. Orthen riet den Anwesenden, solchen Personen niemals Zutritt in Wohnungen und Häuser zu gewähren. Im Zweifel solle sich das Kennzeichen notiert und die örtliche Polizeiwache kontaktiert werden, welche die Personen dann überprüfen werde.
Die Schrotthändler müssten nämlich eine entsprechende Reisegewerbekarte nachweisen. Er warnte aber auch davor, solche Gruppen pauschal zu bewerten. Auf eine Frage zur nächtlichen Abwesenheit der Polizeiwache in Wissen sagte Jochen Schuh (Polizeiwache Wissen), dass dies nicht bedeute, dass die Polizei nachts nicht vor Ort sei. Zivile Fahnder seien auch im Wisserland unterwegs.

Fazit: ein kurzweiliger Themenabend mit vielen Tipps für Eigenheimbesitzer und Mieter, für Jung und Alt. Wer den Themenabend nicht besuchen konnte, für den hält unter anderem die Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Info-Material bereit. Weitere Infos auch unter www.polizei-beratung.de.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Herdorfer Grüne zum Protest in Berlin

Ihr Transparent im Bundestag ausrollen durfte die Herdorfer Grünen-Delegation nicht, aber ihr Protest ...

Tolle Gesangsprobe unter freiem Himmel

Der MGV Dünebusch veranstaltete am Freitagabend für seine Mitglieder mitsamt ihrer Familien eine Open ...

Berufsfachschüler an BBS Wissen verabschiedet

Im Rahmen einer gelungenen Abschiedsfeier erhielten die Berufsfachschüler (BF I) an der Berufsbildenden ...

Für Toleranz und mehr Respekt

Zu einem gemeinsamen Fußballturnier trafen sich Angehörige der IG Metall-Verwaltungsstellen Betzdorf ...

Kampagne "Anschluss Zukunft" will Dialog

Mit der Übergabe der gesammelten Unterschriftenliste in Mainz ist ein Teil der Arbeit der Kampagne "Anschluss ...

Drängler verursacht Unfall – Paar mit Kindern schwer verletzt

Am Donnerstag um 11.43 Uhr ereignete sich auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt im Bereich der Gemeinden ...

Werbung