Werbung

Nachricht vom 14.07.2013    

Jetzt Weichen für zukunftsfähige Abfallwirtschaft stellen

Das Abfallwirtschaftszentrum des Rhein-Lahn Kreises in Singhofen war Ziel einer Informationsveranstaltung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2005 landet der Restabfall aus dem Landkreis in Singhofen. Mit Blick auf das neue Landes-Kreislaufwirtschaftgesetz, das demnächst kommt, müsse man jetzt die Weichen stellen.

Das Betriebsgelände des Abfallwirtschaftszentrums des Rhein-Lahn-Kreises in Singhofen besuchte die Grünen-Kreistagsfraktion und weitere interessierte Personen aus dem AK-Land. Foto: pr

Kreis Altenkirchen. Auf Initiative der bündnisgrünen Kreistagsfraktion besuchte eine Gruppe von abfallwirtschaftlich interessierten Personen aus dem Kreis Altenkirchen das Abfallwirtschaftszentrum des Rhein-Lahn-Kreises in Singhofen.

In Singhofen wird bereits seit 2005 der Restabfall aus dem Landkreis Altenkirchen mechanisch und biologisch vorbehandelt. Verwertbare Stoffe werden entweder einer stofflichen oder thermischen Verwertung zugeführt. Nicht verwertbare Bestandteile werden nach der Behandlung abgelagert. Künftig ist auch für diese Reststoffe beabsichtigt, sie einer stofflichen Verwertung zuzuführen.

Der zuständige 1. Werkleiter W. Haupt begrüßte die Besuchergruppe aus dem Landkreis Altenkirchen herzlich und gab einführend einen Überblick über die Historie des Standortes, wie auch die aktuell vorhandene Anlagentechnik.
Für die Besuchergruppe dankte der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag, Gerd Dittmann, für die Einladung zum Besuch, wie auch den Mitarbeitern des Abfallwirtschaftszentrums für Ihre Bereitschaft den „neugierigen“ Besuchern „Ihre“ Anlage näher zu bringen.

Unter den Besuchern aus dem Kreis waren u.a. Vertreter von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen, die mit Ihrem Interesse deutlich machen wollten, dass sie ein großes Interesse an der weiteren Entwicklung, hin zu einer zukunftsfähigen Abfall- und Rohstoffwirtschaft, jenseits vom Mülltourismus, haben.
In dem anschließenden Vortrag von A. Warnstedt, der vom Werkleiter G. Müller unterstützt wurde, erfolgte die Darstellung der Rotteverfahren für den Restabfall und den Bioabfall. Die eingesetzte Rottenkompostierung in geschlossenen Rotteboxen mit anschließender Abluftbehandlung hat sich als 100 Prozent betriebssicher erwiesen. Auf die dreizügige Behandlung der Abluft aus den Restmüllrotten und die Messergebnisse waren die Vertreter des Rhein-Lahn-Kreises besonders stolz.
„Man legt im Rhein-Lahn-Kreis besonderes Gewicht auf eine ökonomisch und ökologisch verträgliche Lösung“, so der 1. Werkleiter. Der Bioabfall wird nach der Rotte und Trocknung als Biomassebrennstoff thermisch verwertet. Die Anlagen erfüllen mit ihren technischen Einrichtungen alle aktuell geltenden rechtlichen und technischen Vorgaben.
Anna Neuhof, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Kirchen lobte die richtigen Weichenstellungen im Rhein-Lahn Kreis und stellte heraus, dass das Land in Kürze das neue Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz verabschieden werde. „Es wird Zeit, dass alle verstehen, das wir von der Abfallwirtschaft weg, hin zur Wertstoffwirtschaft auch die Eigenbetriebe entwickeln müssen“, so die Abgeordnete!“



Die Besuchergruppe hörte besonders interessiert zu, als bei der Behandlung von Bioabfällen geschildert wurde, dass derzeit bereits 30.000 Tonnen pro Jahr behandelt werden, es aber kein Problem sei, jetzt schon weitere 10.000 Tonnen zu verarbeiten. Auf Grund der geplanten Veränderungen im Rotte- und Behandlungsprozess für den Restabfall sei ab ca. 2015 eine Ausweitung um über 60.000 Tonnen pro Jahr möglich. Damit könnte ein Vielfaches des Biomüllaufkommens des Landkreises Altenkirchen verarbeitet werden.
Viele Details aus dem Vortrag konnten anschließend auf dem Rundgang über das Betriebsgelände noch vertieft werden. Bei der abschließenden Gesprächsrunde überraschte Werkleiter Haupt mit dem aktuellen Abfallwirtschaftskonzept des Rhein-Lahn Kreises: Es umfasst immerhin 70 Seiten, wurde in mehreren Arbeitsgruppensitzungen in einem Zeitraum von über einem Jahr erstellt und gutachterlich begleitet.
Der Fraktionsvorsitzende Gerd Dittmann bezeichnete das Verfahren als beispielhaft. Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wird sich in einem Arbeitskreis in den nächsten Wochen insbesondere mit konkreten Überlegungen zum Abfallwirtschaftskonzept und dem Biomassekonzept für den Landkreis Altenkirchen beschäftigen. Daneben stehen weitere Besuche von abfallwirtschaftlichen Anlagen auf der Agenda.
Abschließend dankte Werkleiter Haupt für die qualifizierte und angeregte Diskussion, verbunden mit der Hoffnung auf eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich der Abfallwirtschaft. (Gerd Dittmann)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Vogelschießen auf der Birkener Höhe wird spannend

Kaiser, König, Jungschützenkönig, Schülerprinz und Bambiniprinz - zum 45. jährigen Geburtstag der St.-Hubertus ...

Spende für das Kulturwerk Wissen

Statt das 50-jährige Firmenjubiläum groß zu feiern, spendete der Linus-Wittich-Verlag Höhr-Grenzhausen ...

Wissener Feuerwehr erhielt mobilen Rauchverschluss

Einen mobilen Rauchverschluss übergab Provinzial-Geschäftsstellenleiterin Brunhilde Kemmerzehl an den ...

Vier Jahrzehnte für die Union im Einsatz

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der CDU der Stadt Wissen erhielt Christoph Quast eine Urkunde ...

Kleinwindtechnik im Aufwind

Die Braun Windturbinen GmbH in Nauroth ist der Pionier in Sachen Kleinwindanlagen. Der CDU-Landtagsabgeordnete ...

Informationsgespräch zum Natursteig Sieg

Der Natursteig Sieg soll ab 2014 Gäste aus dem Rheinland anlocken, denn das Siegtal bietet beste Voraussetzungen ...

Werbung