Werbung

Nachricht vom 03.08.2013    

Rüddel positioniert sich zur Windenergie auf dem Stegskopf

„Die Menschen mitnehmen – Energie muss bezahlbar bleiben“ – so die Position des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel zur Windenergie auf dem Stegskopf und betonte, dass es wichtig sei, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Berlin/Wahlkreis. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel hat sich aus Anlass des an ihn gerichteten offenen Briefes der Bürgerinitiative (BI) Stegskopf erneut in die Debatte über die Nutzung der Windkraft in der heimischen Region eingeschaltet und betont, die Politik müsse bei der Energiewende „alle mitnehmen – die, die aus der Energiewende ihren Vorteil ziehen genauso wie die, die um den Schutz von Natur und Umwelt besorgt sind“. Rüddel trifft sich in den nächsten Tagen mit Vertretern der BI Stegskopf um die besondere Problematik vor Ort zu besprechen. „Der Schutz, der den Tieren zugestanden wird, muss auch für die Menschen gelten. 1000 Meter müsse der Mindestabstand sein – oder das Zehnfache der Höhe“, hat der Bundestagsabgeordnete der BI Stegskopf als seine Positionierung zur Standortfrage auf dem Stegskopf zukommen lassen.

Die BI Stegskopf hatte sich dem Abgeordneten gegenüber besorgt über die Abstandsflächen gezeigt, die auf dem Stegskopf bei Windrädern angewandt werden sollen. Rüddel fordert auch, dass die Diskussion über Standorte und Schutzgebiete durch klare Zielvorgaben landesweit in geordnete Bahnen gelenkt werden. „Das ist ein hochemotionales Thema für die Menschen in unserer Heimat. Der Schutz von Flora-Fauna-Habitaten, Natura 2000-Flächen und Vogelschutzgebieten steht wirtschaftlichen Planungen von effizienten Windkraftanlagen und regionaler Wertschöpfung gegenüber. Ich plädiere für ausgewogene Lösungen, bei denen keiner übervorteilt oder benachteiligt wird. Der Schutz unserer Heimat ist ebenso wichtig wie der Ausbau erneuerbarer Energien“, bekräftigte Erwin Rüddel, „und natürlich die Sorgen der Menschen, die im Umfeld dieser Anlagen leben.“

Weiterhin fordert Rüddel, den Netz- und Windkraftausbau gemeinsam und in gegenseitiger Abhängigkeit zu realisieren. Denn jede individuell errichtete Windkraftanlage werde auf Kosten der Stromkunden an das Stromnetz angeschlossen. „Hier werden nicht nur unnötig Ressourcen verbraucht. Das kostet auch sehr viel Geld“, so der Christdemokrat. Es mache keinen Sinn, immer mehr erneuerbare Energie zu erzeugen, die anschließend zu Schleuderpreisen ins Ausland abgegeben werden müsse, weil in Deutschland der Netzausbau nicht Schritt halte und geeignete Speichertechnologie bislang fehle. Der Bundestagsabgeordnete regte zudem an, dass den durch den Ausbau von Höchst- und Hochspannungsnetzen Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden müsse, an der Wertschöpfung zu partizipieren. Rüddel: „Wer belastet wird, muss auch die Chance haben, einen Nutzen zu erhalten. Das gilt für den Netzausbau. Und das muss auch für die Windkraft gelten.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aus diesem Grunde erneuerte der CDU-Bundestagsabgeordnete seinen Vorschlag, beim Ausbau der Windräder genossenschaftliche Lösungen zu prüfen. „Die Interessen der Eigentümer der Grundstücke, die Interessen der Gemeinden und die Interessen der Bürger, die durch die Windräder in Mitleidenschaft gezogen werden, müssen so weit als möglich in Einklang gebracht werden“, so Rüddel. Ein drohender Wildwuchs beim Ausbau der Windkraft werde zudem die Akzeptanz für die Energiewende insgesamt schmälern, gab er zu bedenken.

Auf dem Stegskopf sieht Rüddel gleichwohl große Chancen für eine Mischnutzung und für eine Bündelung der Interessen: „Auf dem Stegskopf können Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen.“ Windhöffigkeit und vorhandene Infrastruktur würden für den Stegskopf sprechen. Hier könne man sich mit dem nötigen Abstand zur nächsten Bebauung einen genossenschaftlichen Windpark errichten, an dem die ganze Region partizipieren würde – Gemeinden, Grundstückseigentümer und Bürger. Auf dem Stegskopf seien die unterschiedlichen Interessen miteinander in Einklang zu bringen, und das Landschaftsbild des Westerwaldes bliebe erhalten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


"Taubblindheit" als Merkzeichen einführen

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler fordert Taubblindheit als eigenständige Behinderung ...

Bätzing-Lichtenthäler zu Gast bei Lohmann und Rauscher in Rengsdorf

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler würdigte die innovative Produktwelt von Lohmann und ...

Jubiläumsauftakt beim VfL Hamm/Sieg

Am Freitag haben in Hamm/Sieg die Feierlichkeiten rund um den 130. Geburtstag des VfL Hamm/Sieg begonnen. ...

Sprachen lernen bei der Kreisvolkshochschule

Nach den Sommerferien starten im Kreis Altenkirchen an unterschiedlichen Standorten wieder neue Kurse ...

Weiterbildung und Meistervorbereitung in Wissen

Die HwK-Meisterkurse für die Teile III und IV werden ab September in der Westerwald-Akademie in Wissen ...

Dem Mangel an Fachkräften mit eigenen Azubis vorbeugen

Elf junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung bei Maschinenbau-Unternehmen Treif in Oberlahr, ...

Werbung