Werbung

Nachricht vom 13.08.2013    

Energie und Qualitätserde aus der "Braunen Tonne"

Bioabfälle liefern Energie und Qualitätserde. Das Bellersheim-Unternehmen betreibt in Boden eine Vergärungsanlage, die seit 1999 betrieben wird und Biogas für ein Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung liefert. Bioabfall vor Ort nutzen trägt zum Klima- und Ressourcenschutz vor Ort bei.

Boden. Die bündnisgrüne Kreistagsfraktion besuchte mit interessierten Personen aus den Kreisen Altenkirchen und Westerwald die Vergärungsanlage und das Sortierzentrum der Firma Bellersheim in Boden im Westerwaldkreis. Dort wurden die Besucher vom Geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens, Ulf Bellersheim und seinem Mitarbeiter, Achim Fröchtling begrüßt.

Der Geschäftsführer erläuterte beim Rundgang mit sehr detaillierten Informationen die Entstehung des Standortes und der gesamten Anlage.
In Boden werden seit 1999 Bioabfälle vergoren. Bis heute wurden dabei rund 500.000 Tonnen Bioabfälle verarbeitet. Dabei entsteht Biogas, welches ein Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung antreibt und regenerativen Strom ins Netz einspeist. Inzwischen hat das BHKW bereits über 55.000 Betriebsstunden mit einer hohen Verfügbarkeit geleistet. Dabei wurden rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Auch der Bioabfall des Landkreises Altenkirchen wurde bis zur Neuausschreibung dort stofflich und energetisch behandelt. Derzeit wird er zwar zunächst nach Boden gefahren, dort aber ausgeleert und anschließend über 400 Kilometer Richtung Quedlinburg verbracht.

Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag, Gerd Dittmann, dankte für die Einladung zum Besuch. Er freute sich besonders darüber, dass auch bei diesem Besuch Bürger aus Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen, vertreten waren. „Dies zeigt das erfreulich wachsende Interesse der Bürger“, führte der Fraktionsvorsitzende aus.
Anna Neuhof, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Kirchen lobte den Pioniergeist der Unternehmerfamilie Bellersheim bei der Konzeption der Anlage. „Das Land hat mit dem künftigen Kreislaufwirtschaftsgesetz seine Hausaufgaben gemacht. Jetzt liegt es am Landkreis Altenkirchen, die Abfallwirtschaft nicht nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten und bei künftigen Ausschreibungen neu auszurichten.“



Die Ausführungen des Geschäftsführers, Ulf Bellersheim, zeigten, dass die Grenzen zwischen den Verwertungswegen für den Bioabfall fließend sind. Die energetische Verwertung und die stoffliche Verwertung von Gärsubstraten bzw. der Kompost aus Bioabfall sind für Klima- und Ressourcenschutz relevant. Eine Kombination der beiden Nutzungsformen Biogaserzeugung aus Bioabfällen mit anschließender Nutzung der Reste zur Kompostierung, wie sie derzeit verstärkt von BMU und den Ländern angestrebt wird (sogen. Kaskadennutzung) erscheint auch der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in einer ersten Bewertung sehr interessant. Die Kombination beider Verfahren schneidet auch im Vergleich der Energiebilanzen am besten ab.

Die Besucher, wie auch die Geschäftsführung waren sich in der abschließenden Diskussion einig, dass weitere Gespräche folgen sollen und den verschiedenen regional vorhandenen Verfahren künftig wieder mehr Bedeutung zukommen muss.(Gerd Dittmann)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Alsdorf feierte Schützenfest

Königin und Kaiserin ist Marion Niklas bei den Alsdorfer Schützen. Nach zehn Jahren erlegte sie den Königsvogel ...

Kleinkläranlagen werden gefördert

Das Umweltministerium gibt bekannt, das ab sofort Kleinkläranlagen in den Außenbereichen gefördert werden ...

10.000 Euro für Freunde der Kinderkrebshilfe

Das Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth startet in diesem Jahr unter dem Motto: "Märchen ...

Radweg und Giebelwald erwandert

Rund 30 Wanderer, darunter auch Vertreter der Bürgerinitiative Siegtal nahmen auf Einladung von MdB Sabine ...

Ein aufregendes Buch in einer zauberhaften Umgebung

Mit dem Belgrad-Krimi des Autorenduos Jelena Volić und Christian Schünemann "Kornblumenblau" starten ...

Mit Hippy fit für die Schule

Die Vorschulkinder, die am Programm der AWO "Fit für die Schule" teilnahmen erhielten jetzt ihr "Hippy-Diplom". ...

Werbung