Werbung

Nachricht vom 18.09.2013    

Ansehen der Pflegeberufe erhöhen

Die Niederfischbacher SPD besuchte in Begleitung von MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler das Seniorenzentrum Haus Mutter Teresa in Niederfischbach. Dabei ging es auch die Attraktivität des Pflegeberufes, die fehlende Fachkräfte, Ausbildung und Entlohnung.

Die Leiterin des Seniorenzentrums Ingrid Appelkamp (4. von rechts) sprach mit den Sozialdemokraten über das Thema „Wohnen und Leben im Alter“. Foto: pr

Niederfischbach. Dem Thema „Wohnen und Leben im Alter“ widmeten sich jetzt die Niederfischbacher Sozialdemokraten. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, dem ehemaligen Landtagsabgeordneten Franz Schwarz und dem SPD-Kreisvorsitzenden Andreas Hundhausen besuchten die Genossinnen und Genossen das Seniorenzentrum Haus Mutter Teresa in der Asdorftalgemeinde. Empfangen wurden die Gäste von Heimleiterin Ingrid Appelkamp, Pflegedienstleiterin Carola Jablonski und Hauswirtschaftsleiterin Christine Walter-Mathias.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat sich als Sprecherin der Arbeitsgruppe „Demographischer Wandel“ der SPD-Bundestagsfraktion in den letzten Jahren intensiv mit den Chancen und Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft beschäftigt.
„Wir steuern in den nächsten 20 Jahren auf einen Fachkräftemangel in der Pflege zu und brauchen dafür Lösungen“, erklärte die SPD-Politikerin. Dabei sei das Problem aus ihrer Sicht nicht allein durch eine Zuwanderung von Pflegekräften zu lösen. Vielmehr müsse es darum gehen, das Berufsfeld attraktiver für junge Menschen zu machen. „Wir brauchen eine höhere Wertschätzung für den Pflegeberuf in der Gesellschaft und müssen die Arbeit auch entsprechend finanziell honorieren“, forderte Bätzing-Lichtenthäler und bekam dabei Zustimmung von Heimleiterin Ingrid Appelkamp.

Das Haus Mutter Teresa ist eine von fünf Einrichtungen im Bereich „Senioren und Reha“ unter Trägerschaft der Unternehmensgruppe St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH, GSS Gesundheits-Service Siegen gem. GmbH und des MVZ Medizinisches Versorgungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Siegen GmbH. Über Schulpraktika, den Bundesfreiwilligendienst und reguläre Praktika zur Berufsvorbereitung versuche man, Interesse bei jungen Menschen für eine Ausbildung im Pflegebereich zu wecken, so Appelkamp. Im kommenden Jahr solle zudem ein gemeinsames Ausbildungsinstitut am Marienkrankenhaus entstehen.



Dabei sei die Lage des Seniorenzentrums in der Niederfischbacher Ortsmitte mit barrierefreiem Außenbereich und direkter Einkaufsmöglichkeit geradezu ideal. „Da finden Sie weit und breit nichts vergleichbares“, unterstrich Appelkamp den Standortvorteil. Viel Wert werde vom Träger auf ein hohes Qualitätsmanagement gelegt. Wo steht der Mensch? Was braucht er zum Wohlfühlen? Diese Fragen sollen verstärkt in den Mittelpunkt des Pflegekonzeptes rücken.

Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nahmen auch erfreut zur Kenntnis, dass man im Haus Mutter Teresa die sogenannten „Minijobs“ vergeblich sucht. Appelkamp legte Wert auf die Feststellung, dass es der Philosophie des katholischen Trägers entspreche, ausschließlich sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze anzubieten. Zurzeit seien am Standort Niederfischbach insgesamt 92 Mitarbeiter beschäftigt, davon fünf männliche Pflegekräfte. Viel Lob gab es von der Heimleiterin für „das tolle Team“.

Diesen Eindruck fanden auch die Gäste aus der Politik bestätigt. „Der Enthusiasmus im Haus ist spürbar. Hier hängt die Philosophie nicht nur im Rahmen an der Wand, sondern wird auch gelebt“, zeigte sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler sichtlich beeindruckt. Die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender wünschte dem engagierten Team um Heimleiterin Ingrid Appelkamp weiterhin viel Erfolg.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Größerer Waldbrand in Herdorf: Freiwillige Feuerwehren waren gefordert

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdorf, gegen 10.30 Uhr, zu einem Waldbrand alarmiert. ...

Ein herausforderndes Wochenende: Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain im Dauereinsatz

Das vergangene Wochenende (4. bis 6. April) brachte für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain ...

Großübung in Scheuerfeld: Verbandsgemeinde testet Waldbrandkonzept

Am Freitag (4. April) fand in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain eine umfangreiche Waldbrandübung ...

Person in Weyerbusch vermisst: Hilfskräfte suchten mit einem Großaufgebot

Am Sonntag (6. März) wurden zunächst mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bisher ist es zu keiner Festnahme gekommen

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

84-jähriger Mann aus Weyerbusch vermisst

Seit Sonntag (6. April) wird der 84-jährige Otmar Werner Fischbach aus Weyerbusch vermisst. Er verließ ...

Weitere Artikel


Sommerfest der DLRG Altenkirchen

Das Sommerfest der DLRG Altenkirchen ist beliebt und das zeigte sich auch in diesem Jahr. Spiele für ...

Frische neue Ideen zum 30. Barbarafest in Betzdorf

Mit vielen neuen Aktionen, mit Ausstellungen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm wollen die ...

Windkraftanlagen auf dem Stegskopf kritisch sehen

Wenn ein CDU-Politiker seine Aussagen zum Thema Windkraft auf dem Stegskopf revidieren will, zeugt dies ...

Spvgg. Lautzert erzwingt Unentschieden gegen Hamm

Zum Spitzenspiel der Kreisliga B traf die Spvgg. Lautzert/Oberdreis am vergangenen Sonntag auswärts auf ...

IHK ehrte die besten Auszubildenden

410 Jugendliche schlossen ihre Ausbildung mit „sehr gut“ ab, 50 Absolventen von Fortbildungsprüfungen ...

Theologe Rainer Schmidt brillierte bei Kabarett-Abend

Er saß schon bei Markus Lanz und auf dem roten Sofa des NDR: Kabarettist Rainer Schmidt wird in Deutschland ...

Werbung