Werbung

Nachricht vom 20.09.2013    

Esther Bejarano kommt zur Lesung nach Hamm

"Wir leben trotzdem" so heißt das Buch von Esther Bejarano und es wurde weltberühmt. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den Frieden, so der Untertitel. Die Kämpferin gegen Faschismus und Rassismus kommt am Donnerstag, 26. September, ins Kulturhaus Hamm.

Foto: Oliver Wolters (o.wolters[at]ccphoto.de) Quelle: www.wikimedia.org

Hamm. Die Lesung mit der Zeitzeugin Esther Bejarano im Kulturhaus Hamm am Donnerstag, 26. September, beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es ist eine gemeinsame Veranstaltung von: DGB Kreisverband Altenkirchen, DGB Jugend Koblenz,
IG Metall Betzdorf und der Kreisverwaltung Altenkirchen.

"Wir leben trotzdem" - so der Titel des Buches von Esther Bejarano. Sie überlebt das Konzentrationslager Auschwitz als Mitglied des Mädchenorchesters. Bei Veranstaltungen berichtet sie eindrücklich von ihrem Erlebten während ihrer Verfolgung durch die Nazis, von ihrer Zeit als jüdische Zwangsarbeiterin für den Rüstungsbauer Siemens und aus den Konzentrationslagern.

Esther Bejarano wurde im Dezember 1924 in Saarlous als Esther Loewy geboren. Sie lernte früh das Klavierspiel, doch dann kamen die Nazis. Die 15-Jährige musste ich von den Eltern trennen, statt nach Palästina auswandern zu können kam sie ins Zwangsarbeiterlager und später ins KZ Auschwitz. Dort gab es das Mädchenorchester, die Mitwirkung rettete ihr Leben.



Auch mit ihren 88 Jahren ist Esther Bejarano kein bisschen müde. So hat sie gerade zusammen mit der Kölner Band Microphone Mafia eine neue CD aufgenommen und trat am 25. Juli 2013 im ZDF bei Markus Lanz auf.
In Hamm wird Esther Bejarano aus ihrem Buch „Wir leben trotzdem" lesen und zusammen mit dem Kölner Kutlu Yurtseven für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Gutenberg im Westerwald: neue Ausstellung in Galerie Blattwelt in Niederhofen

Versteckt in einem alten Fachwerkhäuschen in Niederhofen bietet Reinhard Zado eine kulturhistorische ...

Neueröffnung der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach ...

Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Sehenswerte Ausstellung "WERTE 2025" in der Sayner Hütte Bendorf

Wo könnte traditionelle Handwerkskunst passender präsentiert werden als in der gediegenen Sayner Hütte? ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Weitere Artikel


Feldscheune mit Heu- und Strohballen ein Raub der Flammen

Da war auch für die schnell vor Ort eintreffenden Feuerwehrleute nichts mehr zu retten. Eine Feldscheune ...

Neue Erkenntnisse im Fall Vermisstensuche Andrea Stein

Seit Mittwoch, den 07.08.2013, wird die 40-jährige Andrea Stein aus Puderbach, vermisst. Die verheiratete ...

Innovation aus Betzdorf für Europa

Die AH–Systec GmbH aus dem Gewerbepark Sieg fungiert als europäische Plattform für Spindle Service aus ...

Chicorée-Anbau stieß auf reges Interesse

Der Tagesausflug der Landfrauen Wissen/Mittelhof/Katzwinkel führte ins Ahrtal und zu einem renommierten ...

Betreuungsangebot vor Ort erweitert

Die privat geführte Betreuungs- und Begegnungsstätte Betzdorf war Ziel eines Informationsbesuches der ...

Erntedankfest Friesenhagen wegen der Wahl verschoben

Das diesjährige Erntedankfest in Friesenhagen ist um eine Woche verschoben. Start ist am Samstag, 28. ...

Werbung