Werbung

Nachricht vom 01.10.2013    

Österreichische Genossenschaftler auf Raiffeisens Spuren

Zwei Tage widmeten sich Genossenschaftler aus Österreich dem Erbe und Auftrag Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Besuche der Westerwälder Gedenkstätten in Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld gehörten dabei zum Pflichtprogramm für die 80 Teilnehmer der Fachexkursion.

Die Genossenschaftler aus Österreich machten auf ihrer Raiffeisentour auch Station am Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch. (Foto: pr)

Region. Raiffeisens Werk stand im Mittelpunkt einer Fachexkursion einer 80-köpfigen Gruppe von Direktoren und Abteilungsleitern der Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien sowie weiteren Vorständen von österreichischen Raiffeisenbanken. Zwei Tage widmeten sich die Genossenschaftler dem Erbe und Auftrag Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Nach Besuchen der Ratingagentur Moody´s und der Europäischen Zentralbank in Frankfurt besuchten sie das deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm, das sie nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen unter fachkundiger Führung von Wolfgang Ebisch besichtigten.

Nächste Station der Raiffeisentour war Weyerbusch mit dem Raiffeisen-Begegnungszentrum RBZ. Paul-Josef Schmitt, ehemaliges Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, informierte über die Weyerbuscher Bürgermeisterzeit von Raiffeisen und den hier gegründeten „Brodverein“. Schmitt machte deutlich, dass es Raiffeisen gelang, während der Hungerzeit nach 1846 die Bevölkerung mit billigem Brot zu versorgen, woran das rekonstruierte Backhaus und die vom Bildhauer Arnold Morkramer geschaffene Raiffeisengruppe erinnern.

In Flammersfeld begrüßte Bürgermeister Josef Zolk die Gruppe und informierte im Bürgerhaus über den „Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirthe“, der Keimzelle der späteren „Spar- und Darlehenskassen-Vereine“, und über die heute weltweite Bedeutung der Raiffeisen‘schen Ideen mit ihren noch immer bedeutenden Grundlagen „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“. Natürlich gehörte auch ein Besuch des Raiffeisenhauses zum Programm in Flammersfeld.



Ausdrücklich betonten die Gäste aus Österreich, wie beeindruckt sie von der Persönlichkeit Raiffeisens und seinem vielfältigen Wirken über die eigentlichen Genossenschaftsideen hinaus waren. Deutlich wurde in den Vorträgen auch, wie schwierig für Raiffeisen die Durchsetzung seiner wirtschaftlichen und sozialen Ideen gegenüber den in seiner Zeit herrschenden Schichten war. Bismarck beispielsweise bezeichnete die Genossenschaften als „Kriegskassen der Demokratie“ und bekämpfte sie. Sicher sei Raiffeisen ein Querdenker seiner Zeit gewesen, so der Tenor, seine Beharrlichkeit, seine klar strukturierten Regeln und das Ziel dem „kleinen“ Mann eine Bank zu geben, setzten sich dann doch – auch durch die Unterstützung des Fürsten Wilhelm zu Wied - gegen alle Widerstände durch. Die Österreicher bezeichneten es als Glücksfall, dass man sich im Westerwald an den Raiffeisenstätten jetzt so intensiv und didaktisch klug dem Erbe und Auftrag Raiffeisens widme.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Spätsommer belebt den Arbeitsmarkt in der Region

Während die Bundesagentur für Arbeit von einer schwächeren Herbstbelegung als in den Vorjahren spricht, ...

Betzdorfer Schüler bewiesen Mut im Kletterwald

Die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf besuchten kürzlich den Hochseilgarten ...

IHK: Unsicherheit bleibt Hemmnis für Konjunkturschub

Region. Trotz einer guten Geschäftslage bleiben die Geschäftserwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen ...

Knappensaal Herdorf wird 120 Jahre alt - Es wird gefeiert

Der Knappenverein Herdorf hat zum 120-jährigen Bestehens des Knappensaals im Hellerstädtchen ein Geburtstagsprogramm ...

Barbarafest bietet Helikopter-Rundflüge

Beim diesjährigen Barbarafest in Betzdorf kann man tatsächlich "in die Luft gehen". Ralf Quast vom ...

Frauenchor Pracht erlebte das Allgäu

Einen mehrtägigen Ausflug ins Allgäu unternahmen Sängerinnen des Frauenchores Pracht. Station war Oberstaufen, ...

Werbung