Werbung

Nachricht vom 14.10.2013    

Handwerk im Herbst 2013 recht zufrieden

Region. Die Stimmung im Handwerk der Wirtschaftsregion Mittelrhein ist gut, Auftragslage und Aussichten zeichnen ein positives Gesamtbild – so lassen sich die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter 2.800 Mitgliedsbetrieben zusammenfassen. 86 Prozent der Betriebsinhaber schätzen ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein.

Die Bau- und Ausbauhandwerke melden die größte Zufriedenheit in der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Koblenz. Foto: HwK Koblenz

Zum Vorjahreszeitpunkt waren es drei Prozentpunkte mehr, „ein leichter Rückgang auf einem insgesamt hohen Niveau“, schätzen Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK, die Situation ein.

Auch die Erwartungen an die Geschäftslage für die nächsten drei Monate bleiben im Kammerbezirk Koblenz mit 87 Prozent zufriedenstellend, allerdings ohne nennenswerte Impulse.

Die Beurteilungen einzelner Konjunkturindikatoren wie Auftragsbestand, Betriebsauslastung, Umsatzentwicklung und Beschäftigungssituation liegen leicht über den Vorjahreswerten. Die Investitionstätigkeit bleibt auf gleichem Niveau. „Nach dem langen Winter sind wir mit der wirtschaftlichen Entwicklung im Jahresverlauf zufrieden“, stellen Wittlich und Baden für das Handwerk fest. „Die guten Ergebnisse sind maßgeblich durch die verstärkte Bautätigkeit geprägt. Wir gehen insgesamt von einem stabilen Konjunkturklima aus.“

Geschäftslage nach Regionen und Branchen
Die Beurteilung einer zufriedenstellenden Geschäftslage in den einzelnen Landkreisen liegt in einer Bandbreite von 79 bis 96 Prozent - den niedrigsten Wert melden die Betriebe im Landkreis Cochem-Zell, das beste Geschäftsklima die Unternehmen im Kreis Altenkirchen.

Im Rhein-Lahn-Kreis geben 93 Prozent eine positive Beurteilung ab, in den Landkreisen Mayen-Koblenz und Rhein-Hunsrück beurteilen 88 Prozent ihre Geschäftslage positiv. Es folgen die Kreise Bad Kreuznach, Neuwied und die Stadt Koblenz mit jeweils 84 Prozent, Ahrweiler mit 82 Prozent und Birkenfeld mit 80 Prozent.

In den einzelnen Handwerksbranchen hat sich die Beurteilung der Geschäftslage unterschiedlich entwickelt. Die Bau- und Ausbauhandwerke melden die besten Werte: Bei den Maurern und Betonbauern, Zimmerern, Dachdeckern, Straßenbauern, Gerüstbauern wie auch bei den Gewerken Maler und Lackierer, Installateure und Heizungsbauer, Elektrotechniker oder Tischler ist die Stimmung im Herbst 2013 wie im Vorjahr am besten.

Im Bau melden 91 Prozent, im Ausbau 92 Prozent der Betriebe eine gute oder zufriedenstellende Geschäftslage (Vorjahreswerte in Klammern: je 94 %).

Bei den Betrieben für den gewerblichen Bedarf wie Feinwerkmechaniker, Metallbauer oder Elektromaschinenbauer fällt die Beurteilung deutlich schlechter aus. Aktuell geben nur noch 74 Prozent eine gute oder befriedigende Geschäftslage an (93 %).

Im Vorjahresvergleich um jeweils 4 Prozentpunkte gestiegen sind dagegen die positiven Konjunkturbeurteilungen bei den Kfz-Betrieben auf 81 Prozent (77 %), im Nahrungsmittelgewerbe auf 76 Prozent (72 %) und bei den Betrieben der personenbezogenen Dienstleistungen wie Friseur, Fotograf, Textilreiniger um 5 Prozentpunkte auf 83 Prozent (78 %).

Nach der mit 72 Prozent schlechtesten Bewertung im Vorjahr geben nun 82 Prozent der Betriebe im Gesundheitsgewerbe eine gute und zufriedenstellende Geschäftslage an.

Damit zeichnet sich seitens der Kunden von Handwerksbetrieben ab: Private Auftraggeber fragen handwerkliche Produkte und Dienstleistungen verstärkt nach, während gewerbliche Kunden eher zurückhaltend agieren.

Gute Auslastung der Betriebe
Auf die Frage nach einer Kapazitätsauslastung von mindestens 70 Prozent melden 73 Prozent (72 %) der Handwerksbetriebe eine stabile Auslastung. Spitzenreiter sind hier ebenfalls die Bau- und Ausbauhandwerke mit 90 und 82 Prozent (82 % und 84 %). Von den Handwerken für den gewerblichen Bedarf geben 63 Prozent eine zufriedenstellende Auslastung an (78 %).



Der Auftragsvorlauf liegt mit 8,3 Wochen (7,8 Wochen) über dem Vorjahresergebnis. Hier geben die Betriebe aus dem Baugewerbe mit 9,8 Wochen (8,6 Wochen) den höchsten, die Betriebe in den Gesundheitshandwerken mit 1,0 Wochen (1,5 Wochen) den niedrigsten Wert an.

Auftragseingang und Umsatzentwicklung weiter zufriedenstellend
Auch die Ergebnisse der Konjunkturindikatoren Auftragseingang und -bestand bewegen sich im Herbst 2013 leicht über den Vorjahreswerten. Konstante oder gestiegene Werte im Auftragseingang geben 79 Prozent (78 %) und im Auftragsbestand 81 Prozent (79 %) der befragten Betriebe an.

Ebenso liegen die Ergebnisse zur Umsatzentwicklung über den Vorjahreswerten. 26 Prozent (20 %) melden höhere Einnahmen. Der Preisdruck für die Betriebe hat leicht abgenommen. Aktuell geben 40 Prozent (48 %) der Befragten steigende Einkaufspreise an. 17 Prozent können höhere Verkaufspreise bei ihren Kunden durchsetzen (20 %).

Investitionsvolumen bleibt stabil – Beschäftigungssaldo weiter positiv
Im Kammerbezirk Koblenz investieren derzeit 38 Prozent (39 %) der befragten Betriebe eine durchschnittliche Summe von 31.000 Euro (29.000 Euro). Damit ist die Investitionstätigkeit nicht wie im Vorjahr zurückgegangen, sondern zeichnet ein stabiles Bild. Die Unternehmen bleiben jedoch vorsichtig. In den nächsten drei Monaten planen 54 Prozent (51 %) Investitionen in gleicher Höhe, nur 9 Prozent (8 %) geben an, im nächsten Quartal mehr zu investieren.

73 Prozent (74 %) der Befragten nehmen aktuell in der Wirtschaftsregion Mittelrhein keine Veränderungen im Personalbereich vor, 18 Prozent (16 %) stellen Mitarbeiter ein, 9 Prozent (10 %) nehmen Entlassungen vor. Im kommenden Quartal planen 82 Prozent (81 %), keine personellen Veränderungen vorzunehmen, 13 Prozent (11 %) befürchten, Stellen abbauen zu müssen, 5 Prozent (8 %) der Befragten möchten zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

„Um eine stabile Konjunktur zu gewährleisten, Investitionen zu tätigen und einen hohen Standard in der beruflichen Ausbildung zu halten, benötigen die Betriebe Sicherheit und Verlässlichkeit bezüglich der zukünftigen Wirtschaftspolitik in Deutschland“, äußert die Koblenzer HwK-Spitze mit Blick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung.

Der Beratungsservice der Handwerkskammer unterstützt die Mitgliedsbetriebe in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragestellungen, so in Fragen der Unternehmensentwicklung, Betriebsnachfolge, Rechtsformwahl, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz, technologisches Know-How oder Gestaltung von Produkten.

Informationen zu Einzelheiten der Herbstbefragung 2013 bei der Handwerkskammer Koblenz: Tel. 0261/ 398-251, Fax -994, beratung@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Pilzsammlung rund um Altenkirchen

Mit Pilzexperte Jürgen Häffner hatten sich wieder zahlreichen Teilnehmer auf Pilzsammlung rund um Altenkirchen ...

Kinder schufen Traumfänger und Schmuck

Die Kreativwerkstatt der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kirchen bot Jungen und Mädchen in den Herbstferien ...

Sanierung der Brücke bei Marienstatt wird gefördert

Der Haupt- und Finanzausschuss der VG Hachenburg erfuhr in der jüngsten Sitzung, dass das Land Rheinland-Pfalz ...

Lautzert enttäuschte beim Auswärtsspiel in Daaden

Beim gestrigen Sonntagsspiel (13.11.) musste die Spielvereinigung Lautzert auswärts bei der SG Daaden ...

"Garten trifft Kunst" spendet an Kinderschutzbund

Eine großzügige Spende erhielt der Kinderschutzbund aus den Erlösen der Aktion „Garten trifft Kunst“ ...

Ellen Schwiers gastiert mit Komödie in Betzdorfer Stadthalle

"„Altweiberfrühling" – so lautet der Titel des Theaterstücks, welches am Montag, 28. Oktober, um 20 ...

Werbung