Werbung

Nachricht vom 19.10.2013    

Gottesdienst zum Gedenken an Joseph Kardinal Höffner

Anlässlich des 26. Todestages des großen Sohnes Horhausens, Joseph Kardinal Höffner gibt es am 8. November einen Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche. Geboren 1906 in Horhausen, gestorben 1987 in Köln, wirkte Höffner weit in die Welt hinein und seine Schriften haben viele Menschen geprägt. Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Höffner-Fördervereins statt.

Eine Bronzeplastik im Horhausener Kirchpark erinnert an Joseph Kardinal Höffner. Foto: Petra Schmidt-Markoski

Horhausen. Anlässlich des 26. Todestages von Joseph Kardinal Höffner laden die katholische Pfarrgemeinde Horhausen, der Förderverein Kardinal Höffner und die Ortsgemeinde Horhausen zum Gedenkgottesdienst am Freitag, 8. November, um 18:30 Uhr, in die Pfarrkirche ein.

Pastor Peter Strauch im Gespräch: "Kardinal Höffner, dessen Wiege in Horhausen stand, ist meines Erachtens einer der einflussreichsten Vertreter der Kirche in der jüngeren Vergangenheit Deutschlands gewesen. Kongenial mit christlich denkenden Politikern wie Konrad Adenauer hat er durch sein beratendes Mitwirken an der Entstehung vieler Gesetze in den Anfangsjahren der Bundesrepublik sicher an der 'Erfolgsgeschichte' unseres Landes, an unserem Wohlstand, an einer stabilen Friedenszeit und langfristig sicher auch an der europäischen Einigung mitgeschrieben."

Weiter sagte Pastor Strauch: "Beeindruckt bin ich von seiner fraglos festen Verwurzelung in der Tradition der Kirche, die ihn mit Weitblick manche (auch Fehl-) Entwicklung in Kirche und Gesellschaft sehen ließ. Genauso tief und in Liebe verwurzelt blieb er ja auch stets seiner und unserer Westerwälder Heimat verbunden und konnte sich sicher gerade auch so weit in die Welt hinausstrecken. Sein Mut, seine Entschiedenheit, sein kompromissloses Einstehen für bleibende Werte, erwachsen aus einem tiefen Glauben, bleiben mir immer Ansporn und Herausforderung. Seine Schriften sind eine reiche, gelehrte Quelle, um auch auf die Fragen unserer Zeit, 26 Jahre nach seinem Tod, gute und tragfähige Antworten finden zu können."

Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Mitgliederversammlung des Höffner Fördervereins im Kaplan-Dasbach-Haus (Sitzungsraum, Nebeneingang) statt. Auf die Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorsitzenden.



Joseph Höffner wurde 1906 in Horhausen geboren und verstarb 16. Oktober 1987 in Köln. Von 1962 bis 1969 war Höffner der 73. Bischof des Bistums Münster und von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln. Joseph Kardinal Höffner ist unter anderem einer der Begründer der Christlichen Gesellschaftslehre (CGL) als Wissenschaft. Seit der Gründung des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) 1949 war Höffner dessen wissenschaftlicher und erster geistlicher Berater. Dem Andenken und dem Werk des Wissenschaftlers und Bischofs widmen sich die 2002 gegründete Joseph-Höffner-Gesellschaft (Köln) unter Vorsitz von Lothar Roos und der 2001 gegründete Joseph-Höffner-Förderverein in der Verbandsgemeinde Flammersfeld unter Vorsitz von Bürgermeister Josef Zolk. (smh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Illegale Altreifenentsorgung an der Grenze zwischen Gieleroth und Ingelbach

An der Gemarkungsgrenze zwischen Gieleroth und Ingelbach wurden mehr als 30 Altreifen illegal entsorgt. ...

Kreatives Schreiben als Brücke in der Sterbebegleitung

Am 26. März fand im Hospizbüro Altenkirchen ein besonderer Gruppenabend für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden ...

Weitere Artikel


Syrische Kriegsflüchtlinge als Thema

Das Diakonische Werk Altenkirchen lädt für Donnerstag, 24. Oktober zu einem Themenabend ein. Im Mittelpunkt ...

Jahresabschluss auf den Spuren der Römer und Kelten

Der Heimat- und Verkehrsverein wanderte auf den historischen Spuren der Römer und Kelten im Kreis Neuwied. ...

Großübung der Feuerwehren über die Kreisgrenzen

Eine Großübung der Feuerwehren über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg fand kürzlich in Elkenroth statt. ...

Baby-Simulatoren waren vielfach im Einsatz

Im September gab es eine rege Nachfrage der Kurse zum Thema Elternschaft. Der Caritasverband Betzdorf ...

Das Beste aus 50 Jahren Beatmusik

Am Freitag, 25. Oktober lädt der Kleinkunstverein „Die Eule“ Betzdorf um 20 Uhr zu einer Reise durch ...

KUSS-Gruppe meldet Insolvenz an - Mehr als 200 Mitarbeiter betroffen

Eines der ältesten Traditionsunternehmen der Region Altenkirchen, vor 173 Jahren gegründet, meldete beim ...

Werbung