Werbung

Nachricht vom 28.10.2013    

Musik, Kunst und Kultur zweier Landkreise vereint

In 13 Jahren Partnerschaft zwischen den Landkreisen Krapkowice und Altenkirchen sind schon viele Freundschaften entstanden. Das ist so, und wurde in den offiziellen Grußworten zum deutsch-polnischen Kulturtag entsprechend gewürdigt. Musik und Bildende Kunst standen im Mittelpunkt, die Ausstellung "Eine Freundschaft geht über Grenzen" ist noch bis zum 27. November in der Kreisverwaltung zu sehen.

Offizielle Aufnahme zum ersten deutsch-polnischen Kulturtag. Die Landräte Maciej Sonik und Michael Lieber (Mitte) mit den Vorständen aus Krapkowice und den Beigeordneten des Kreises. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Altenkirchen. "Kultur ist keine Zutat, Kultur ist der Sauerstoff einer Nation", mit diesen Worten von August Everding eröffnete Landrat Michael Lieber den deutsch-polnischen Kulturtag am Sonntagmorgen, 27. Oktober. Eine Freundschaft geht über Landesgrenzen, unter dieses Motto hatte man das Kulturfest gestellt. Da traf die Musik und die Bildende Kunst aus den beiden Partnerkreise Krapkowice und Altenkirchen zusammen.

Die universelle Sprache der Musik präsentierten die Kreismusikschulen. Die Big Bands aus Krapkowice und Altenkirchen hatten nur wenige Stunden gemeinsam geübt, aber sie musizierten wahrhaft meisterlich. Mal dirigiert von Wojciech Wojdyla, mal von Andrea Silvia Kautzmann. Eingangs zur Ausstellungseröffnung präsentierten sich die Bands als Einheit, dann folgte im Konzert die jeweiligen Einzeldarbietungen. Im Wettbewerb der Musikschulen in Polen hat die Musikschule aus Krapkowice kürzlich den 2. Platz belegt, die besondere Klasse zeigten die Musikerinnen und Musiker auch in Altenkirchen.

Der deutsch-polnische Kulturtag im Zeichen der Partnerschaft zwischen den Landkreisen soll die Freundschaft auch im künstlerischen Bereich stärken. Das wünschte sich Lieber in dem Grußwort an die Gäste. Die offizielle Partnerschaft wurde im Jahr 2000 besiegelt, damals unterzeichneten Landrat Dr. Alfred Beth und Joachim Czernek die Urkunden. Zeitgleich wurde auch die Städtepartnerschaft Wissen-Krapkowice besiegelt.

Die Beziehungen zur Region Krapkowice entstanden im Jahr 1996, als der verstorbene Landrat Herbert B. Blank die ersten Kontakte knüpfte. 1997 wurde ein Schlüsseljahr in den Beziehungen, als die Region in der Woiwodschaft Oppeln von der großen Oderflut heimgesucht wurde.
Schulpartnerschaften entstanden, seit 10 Jahren gibt es Partnerschaft zwischen den Landfrauen, zahlreiche Projekte mit Jugendlichen aus beiden Ländern finden statt, einen regelmäßigen Kontakt pflegt die IPA Verbindungsstelle Betzdorf (International Police Assoziation) mit den polnischen Kollegen, die am Fest teilnahmen.
Lieber würdigte diese Art der Beziehungen, denn nur durch die Freundschaft von Mensch zu Mensch könne die Partnerschaft lebendig gehalten werden. Der gemeinsame Kulturtag solle zeigen, wie pulsierend das kulturelle Leben des Kreises sei und er wünschte eine spannenden Austausch und viele Begegnungen. Sein besonderer Gruß galt den Delegationsteilnehmern des Partnerschaftsbesuches.



Landrat Maciej Sonik dankte für die wunderschönen Tage unter Freunden. Im Grußwort drückte Sonik seine Freude aus, das er mit Delegation in Altenkirchen sein könne. "Das vereinte Europa können wir mit kleinen Schritten zusammenführen, das geht nur mit den Menschen, wir bauen seit 13 Jahren gemeinsam daran", so der polnische Landrat.
Er stellte die Künstler aus dem Kreis Krapkowice vor, die mit ihren Werken noch bis 27. November ebenso wie die deutschen Kollegen im Kreishaus austellen.
Maria Zmija-Glombik zeigt die besondere Tradition der Region mit den kunstvoll gefertigten Eiern in Kratztechnik. Aber auch die besondere Stickerei und die alte Tradition der Erntekronen beherrscht sie perfekt.
Holzfiguren fertigt Kazimierz Paluch, die Fotografin Ewelina Niedzwiedz zeigt ihre Arbeiten und Malerin Ewa Slusarczyk rundet mit ihren Bildern die polnische Seite der Ausstellung ab. Die Künstler aus dem Kreis Altenkirchen sind Daniel Greinder, Volker Vieregg, Volker Niederhöfer, Karl Dieter Horn, Elisabeth Hermes und Irena Harder.
Somit gibt es eine facettenreiche Ausstellung zu sehen, die einen Besuch wert ist. Die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: montags bis mittwochs von 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr. Die Bilder und Exponate der Künstler laden zum spannungsreichen Spaziergang ein. (hws)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Illegale Altreifenentsorgung an der Grenze zwischen Gieleroth und Ingelbach

An der Gemarkungsgrenze zwischen Gieleroth und Ingelbach wurden mehr als 30 Altreifen illegal entsorgt. ...

Kreatives Schreiben als Brücke in der Sterbebegleitung

Am 26. März fand im Hospizbüro Altenkirchen ein besonderer Gruppenabend für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden ...

Weitere Artikel


8000 Euro für das "Eselchen des Friedens"

Kürzlich eröffnete die Firma Evertz Hydrotechnik in Betzdorf-Dauersberg ihre neue Werkhallen. Das Unternehmen ...

Buntes Programm erfreute Senioren

Den Seniorennachmittag im Daadener Bürgerhaus eröffnete wie gewohnt Ortsbürgermeister Günter Knautz mit ...

Oktoberfest der Vereine gefiel

Das schöne Sportgelände am Siegbogen in Oppertsau war Schauplatz des Oktoberfestes der ortsansässigen ...

Bätzing-Lichtenthäler berät in Koalitionsarbeitsgruppe Finanzen mit

Forst/Berlin. Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben begonnen. In einer der wichtigsten ...

Betzdorfer Sportnacht spannend und unterhaltsam

60 Jahre Stadtrechte waren Anlass zu zwei attraktiven und erstmalig durchgeführten Veranstaltungen in ...

Basar der Lebenshilfe war wieder ein Erfolg

Wie in jedem Jahr lockte auch der diesjährige Basar der Lebenshilfe viele Besucher in die Einrichtung ...

Werbung