Werbung

Nachricht vom 03.11.2013    

CDU-Verkehrsdialog zeigt Wirkung

Der Betzdorfer Verkehrsdialog zeigt erste Ergebnisse. Dies teilen die Betzdorfer Christdemokraten in einer Presseerklärung mit. In vielen Bereichen, wie etwa dem geplanten Hellerkreisel ist aber das Land bzw. der Landesbetrieb Mobilität zuständig und nicht die Stadt.

Betzdorf. „Versprochen - gehalten“, so kommentierte CDU-Fraktionssprecher Werner Hollmann die bislang erfolgten Nacharbeiten zum Betzdorfer Verkehrsdialog, den seine Fraktion im August initiiert hatte. Heimische Fahrlehrer und andere, die täglich beruflich in Betzdorf unterwegs sind, hatten bei der Veranstaltung viele Anregungen zur Verbesserung der Verkehrssituation in Betzdorf gegeben.

Die CDU-Vertreter hatten versprochen, die Ideen und Verbesserungsvorschläge zu prüfen und an die zuständigen Verwaltungsstellen weiterzuleiten. „Das haben wir nun gemacht und bereits Antworten erhalten“, so Hollmann.
Aber der Reihe nach:
Für die Mehrzahl der vielen Wünsche und Anregungen ist der Landesbetrieb Mobilität zuständig. Der Landesbetrieb Mobilität hat inzwischen den Vorschlag aller Verkehrsdialog-Teilnehmer, den geplanten Hellerkreisel kleiner und vor der Post mit einer 2. Brücke zu bauen, abgelehnt. Ein verkleinerter Kreisverkehr wäre aus Sicht des Landesbetriebes angeblich nicht in der Lage, den zu erwartenden Verkehr aufzunehmen. Das Land hält an der geplanten, „großen Lösung“ fest. Andere Möglichkeiten werden nicht mehr geprüft, teilt der Landesbetrieb schriftlich mit.

Der Auftrag zur Vorplanung für die großzügigere Verkehrsführung wurde an ein Büro vergeben, das zurzeit die Unterlagen erstellt. Auf die Hinweise zu den hohen Kosten und den Schwierigkeiten der Verlegung des Eingangs zum Edeka-Markt und zum Grunderwerb von der Bahn wurde geantwortet, dass der Eingang nicht verlegt und von der Bahn kein Gelände gekauft werden müsse.
Im Brief aus Mainz heißt es dann weiter, dass die Vermessungsarbeiten im Gange seien, über den Kauf der Häuser und Teile des Parkplatzes am Supermarkt sowie anderer Grundstücke der Trasse verhandelt werde. „Hoffentlich wird nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag geplant und dann nie gebaut“, zeigte sich CDU-Stadtrat Hans-Werner Werder aus der Erfahrung mit anderen Straßenbauprojekten in der Region Betzdorf besorgt.

Zu den anderen Vorschlägen zur Verbesserung der Verkehrssituation in Betzdorf, wie bessere Sicht im Tunnel, geänderte Verkehrsführungen und Ergänzungen der Beschilderungen wartet die CDU-Stadtratsfraktion noch auf eine Antwort des Landesbetriebes.



Bürgermeister beantwortete Fragen im HFA
In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beantwortete der Bürgermeister für die Stadtverwaltung die an sie gerichteten Fragen aus dem Verkehrsdialog:
1. Die angeregten Veränderungen bei der Ampelschaltung sollen in Absprache mit der Polizei geprüft werden.

2. Die Parkmöglichkeiten am Gymnasium können nach Ansicht der Verwaltung mit dem Ausbau der Freiherr-vom-Stein-Straße nur wenig verbessert werden. Spürbare Entlastungen wären nur mit dem Bau eines neuen Parkplatzes möglich, der aber mit hohen Kosten verbunden und Aufgabe des Schulträgers (Kreis) sei.

3. Die Straßensperrungen für LKWs seien auf Wunsch der Anlieger erfolgt. Die Gefahr, dass Betzdorf damit seine Zulassung als Prüfungsort für die Führerscheinprüfungen in der Klasse über 3,5 Tonnen verliert, müsse man hinnehmen, so der Bürgermeister.

„Beim Thema Verkehr bleiben wir am Ball, da können kleine Verbesserungen und Anregungen oft große Wirkung entfalten“, sagte Ratsmitglied Gerhard Muhl. Die CDU wird die angesprochenen Punkte weiter verfolgen und ist offen für weitere Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Was ist normal - wo muss man eingreifen?

Das Netzwerk Familienbildung im Landkreis Altenkirchen bietet eine Fortbildungsveranstaltung am Donnerstag, ...

Kinder kochten für die Mütter

Die Landfrauen Wissen/Mittelhof/Katzwinkel boten eine Kochveranstaltung in der Lehrküche der Stadtwerke ...

MGV Zufriedenheit holte erneut Meisterchortitel

Am Samstag, 2. November fand in der Sängerhalle in Saulheim das Meisterchorsingen des Chorverbandes Rheinland-Pfalz ...

Maler Per von Spee lädt zum Spaziergang ein

Die Landschaften des Kölner Künstlers Per von Spee laden zum visuellen Spaziergang ein. Im Alten Zollhaus ...

"Weissglut" im Knappensaal

120 Jahre Knappensaal Herdorf - das wird gefeiert. Der Knappenverein Herdorf und Okay-Veranstaltungen ...

Senioren der Stadt Wissen feierten im Kulturwerk

Gut gefüllt war das Kulturwerk zum diesjährigen Seniorennachmittag der Stadt Wissen. Mit den bewährten ...

Werbung