Werbung

Nachricht vom 08.11.2013    

Hämmscher Heimatkalender 2014 erschienen

Heimatkundliche und regionalgeschichtliche Begebenheiten enthält der historische Hammer Heimatkalender 2014, zusammengestellt von Dieter Krämer. Das Layout hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr nicht groß verändert, man setzt hier auf einen Wiedererkennungswert.

Stellten den Hammer Jahreskalender 2014 vor, im Bild von links: Mary Michel, Dieter Krämer, Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen und Frank Müller. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Herausgeber des Bildwerkes mit geschichtlichem Rückblick ist die Druckmüller GmbH in Roth, unterstützt von der Hammer Buchhandlung Kuklik, Frank Müller (Roth) sowie der Sparkasse Hamm.
Beim täglichen Blick auf den Kalender werden bei der älteren Generation Erinnerungen wach, man spricht darüber und gibt Anekdoten und Histörchen an jüngere Generationen weiter. Und das ist wichtig, damit die „Verzählchen“ nicht verloren gehen.

Die historischen und heimatbezogenen Fotos sind mit ihren Beschreibungen und Erklärungen eine gern gelesene Lektüre und bilden einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Kulturgutes, bekundete Frank Müller bei der Vorstellung. Er zeigte sich froh und stolz, als regionaler Anbieter einen solchen Kalender im zweiten Jahr herausgeben zu können und hofft auf eine Fortsetzung in den nächsten Jahren. Wie allseits bekannt sei, übten Bilder aus vergangenen Jahrzehnten zunehmend eine Anziehungskraft aus.
„Sie verdeutlichen sehr transparent das Leben vor Jahrzehnten. Der historische Heimatkalender soll informieren und unterhalten.“
Ins Schwärmen geriet Mary Michel, die den Kalender layoutete und die alten Bilder bearbeitete. „Es ist einfach toll, wenn man auch als Dierdorferin keinen direkten Bezug zu den teilweise über einhundert Jahre alten Fotos hat, mit diesen zu arbeiten und druckreif zu gestalten.“

Für die Ortsgemeinde Hamm sprach Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen einen Dank für die erneute Kalenderherausgabe aus. Dieser bringe teilweise Vergessenes wieder in Erinnerung und ermögliche der jüngeren Generation einen Einblick in vergangene Epochen der Hammer Ortsgeschichte.
Dieter Krämer führte aus, der Kalender sei ohne Themenvorgabe entstanden und auch für die nächsten Jahre noch einiges an Stoff vorliege. Erfreut zeigte er sich darüber, dass die Erstausgabe 2013 überaus positiv aufgenommen wurde. Dies sei auch Verpflichtung zu gleich, in den nächsten Jahren weiter zu machen.

Mit dem Straßenbau von Hamm nach Au/Sieg, Mitte des 19. Jahrhunderts, und dem Hammer Friedhof befasst sich das Januar-Kalenderblatt. Die Prägung des Sterbetalers im Jahre 1749 zeigt wohl die älteste Ortsansicht von Hamm. Hierüber wird ausführlich im Februar berichtet, während im März mit alten Fotos auf den ehemaligen Baumbestand in der Lindenallee eingegangen wird. Der April befasst sich mit einer Inschrift in einem Torbalken einer Scheune in der Bergstraße. Im Mai steht die evangelische Pfarrkirche Hamm in einem besonderen Fokus. Hamm aus der Luft Mitte der 1950er Jahre veranschaulicht der Monat Juni. Ansichten von der Schützenstraße und von der Scheidter Straße zur evangelischen Kirche sind im Juli und Oktober zu sehen. Zu Grunde liegen hier ein Aquarell und eine kolorierte Tuschezeichnung von Harry Groenert (1903-1982). Ein im Bahnhof Au 1914 stehender Verpflegungszug wird im August gezeigt, im September geht der Kalenderverfasser Dieter Krämer auf die Glocken der evangelischen Kirche in Hamm ein.
Das Kalenderblatt November ist dem MGV „Liedertafel“ Hamm mit einer Aufnahme aus dem Jahre 1954 anlässlich des 80-jährigen Bestehens gewidmet. Im Dezember steht die Friedrich-Ebert-Straße mit einem Foto aus dem Jahre 1896 im Mittelpunkt.



Der historische Heimatkalender 2014 kostet sechs Euro und kann ab Montag, 11. November, in der Buchhandlung Kuklik in Hamm, der Hammer Tourist-Information, der Sparkasse Hamm sowie im Rathaus Hamm erworben werden. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Bundesländer wollen Glyphosat in Hausgärten verbieten

Glyphosat, ein Mittel zur Unkrautbekämpfung, steht im Verdacht, Embryonen zu schädigen und Krebs auszulösen. ...

Kursfahrt führte in Hamburger Uniklinik

Den Oberkurs der Schule für Pflegeberufe am DRK Krankenhaus Kirchen führte es kürzlich im Rahmen einer ...

Fortbildungsprogramm der Kooperation "Wir Westerwälder"

Die Kooperation "Wir Westerwälder" der drei Kreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied trägt weitere ...

IG Metall übergab Spende

Die bundesweite Befragung der IG Metall brachte in der Region einen Erlös von 815 Euro, der jetzt an ...

Tag der offenen Tür am Sonntag

Die neue Physiotherapiepraxis "Rückgratverstärker" in Wissen lädt für Sonntag, 10. November, ab 13 ...

Tabus brechen und miteinander reden

Ein Informationsabend widmete sich dem Thema "Behinderung und sexualisierte Gewalt". Dazu war überwiegend ...

Werbung