Werbung

Nachricht vom 19.11.2013    

Kreiskooperation "Wir Westerwälder" trägt weitere Früchte

Die drei Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- und Weiterbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher in Trägerschaft der regionalen Kreisvolkshochschulen. Das umfangreiche Programm ist in einem eigenen Heft zusammengefasst und auch als Download im Internet auf den jeweiligen Kreis- bzw. Vhs- Homepages und unter www.wir-westerwaelder.de erhältlich.

Wolfgang Zirfas (Koordinator der Kreiskooperation), Landrat Michael Lieber (AK), Bernd Kohnen (Leiter Kreisvolkshochschule AK), Kristin Oswald (Leiterin Kreisvolkshochschule NR), Landrat Rainer Kaul (NR), Tina Schradi (Leiterin Kreisvolkshochschule WW), Landrat Achim Schwickert (WW). Foto: pr

Region. „Unsere 2008 ins Leben gerufene Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ gewinnt damit eine weitere wichtige Facette im Bereich der kreisübergreifenden Bildungsarbeit, betonten die drei Landräte Achim Schwickert, Michael Lieber und Rainer Kaul bei der Vorstellung des Fortbildungsheftes. "Die Kindertagesstättenstruktur und qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher sind für die kleinen Westerwälder Köpfe wichtig und stellen einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar. Gerade wenn die Kinderzahl sinkt, sind sie umso wichtiger und brauchen vor allem eine qualifizierte Anleitung", so die drei Landräte weiter.
Anforderungen an Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Berufliche Kompetenzen werden nicht mehr einmalig durch eine abgeschlossene Ausbildung erlangt, sondern auch durch das berufliche Handeln in der alltäglichen Berufspraxis. Ferner leben wir in einer Zeit, in der die individuelle Arbeitsplatzsituation permanenten Änderungen unterworfen ist und in der sich Arbeitnehmer ständig um- oder neuorientieren müssen, so die drei Kreise in einer Pressemeldung. „Regelmäßige Fort- und Weiterbildung besitzt gerade in einem Berufsfeld, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und damit einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, einen hohen Stellenwert. So entsteht bei vielen pädagogischen Fachkräften im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung früher oder später der Wunsch nach Fort- oder Weiterbildung. Diesem differenzierten Bedürfnis entsprechend, bieten unsere Kreisvolkshochschulen unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten an“, unterstreichen auch die pädagogischen Leitungen der drei Westerwälder Kreisvolkshochschulen Tina Schradi (WW), Kristin Oswald (NR) und Bernd Kohnen (AK). Das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das derzeit an alle Kindertagesstätten in den drei Landkreisen versandt wird, kann auch kostenfrei bei den Kreisvolkshochschulen angefordert werden.
Infos und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Westerwald e.V., Telefon: 02602/124420, Anmeldung: info@vhs-ww.de





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Neue Gesichter in der Vollversammlung der HwK Koblenz

Region. In Koblenz tagte die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz. Die Mitglieder des Gremiums ...

Prinzenpaar regiert die Kreisstadt

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen startet mit dem Prinzenpaar Detlef I. und Carmen I. Cyranek in ...

Katholischer Kindergarten wurde nach Umbau zum Schmuckstück

Nach neunmonatiger Bauzeit mit Erweiterungen und Modernisierungen wurde der katholische Kindergarten ...

Zwölf Menschen erhielten deutsche Staatsangehörigkeit

Zwölf Menschen aus insgesamt zehn Nationen konnte Landrat Michael Lieber am Dienstagnachmittag zur Einbürgerungsfeier ...

Martin Semmelrogge - ein Vollblutschauspieler

Martin Semmelrogge, der seine schauspielerischen Grundsteine bereits im frühen Alter von zwölf Jahren, ...

Infos für ältere Autofahrer

Eine Informationsveranstaltung für ältere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Autofahrer, findet am Donnerstag, ...

Werbung