Werbung

Nachricht vom 20.11.2013    

Katholischer Kindergarten wurde nach Umbau zum Schmuckstück

Nach neunmonatiger Bauzeit mit Erweiterungen und Modernisierungen wurde der katholische Kindergarten „St. Joseph“ Hamm als ein wahres Schmuckstück nun offiziell der Bestimmung wieder übergeben. Der Kindergarten entspricht in allen Belangen den pädagogischen Anforderungen zur Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig wächst mit mehr Plätzen für Zweijährige, längeren Öffnungszeiten und Mittagsessen auch das Betreuungsangebot. Für rund 1,3 Millionen Euro wurde die Baumaßnahme realisiert.

Sprachen von einem gelungenen An- und Umbau. Im Bild von links: Kirchenvorstand Franz Rohringer, Landrat Michael Lieber, Architekt Klaus Kolb, Bürgermeister Rainer Buttstedt und Pfarrer Bruno Nebel mit einigen Kindergartenkindern. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Der Bau des katholischen Kindergartens auf einem gestifteten Grundstück geht in die Jahre 1971 und 1972 zurück. Mitte der 1990-er Jahre erfolgte der Neubau eines Mehrzweckraumes. Die nunmehr abgeschlossenen Um- und Anbauten gehen auf einen Beschluss des Kirchenvorstandes der katholischen Kirchengemeinde St. Joseph vom Dezember 2010 zurück.

Es folgten planungsrechtliche und behördliche Gespräche bis hin zur Baugenehmigung durch den Kreis im November 2012, und der kirchlichen Baugenehmigung des Erzbistums Köln im März 2013. Die Bauarbeiten, währenddessen waren die Kinder im Pfarrheim untergebracht, wurden vom Wetter begünstigt. Am 28. Oktober konnten dann die neuen Räumlichkeiten bezogen werden.
Neugestaltet wurde auch die Freianlage, die ab dem kommenden Frühjahr benutzt werden kann. Die Baukosten betragen knapp 1,3 Millionen Euro; finanzielle Hilfen steuerten der Bund, das Land Rheinland-Pfalz, der Landkreis Altenkirchen, die Verbandsgemeinde Hamm und das Erzbistum Köln bei.

Ab Januar 2014 besteht für die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder ganztags im Kindergarten St. Joseph zu belassen. Ab Januar/Februar werden zudem erweiterte Öffnungszeiten angeboten. Anmeldungen können bereits jetzt bei der Kindergartenleitung abgegeben werden.

In einer heiteren Einweihungsfeier mit Liedbeiträgen der Kinder und in Anwesenheit zahlreicher Behördenvertreter, der kirchlichen Gremien, Eltern, Helferinnen und Helfer sowie des Architekten Klaus Kolb wurde das zum Wohl der Kinder umgebaute und erweiterte Anwesen der Bestimmung übergeben.

Pfarrer Bruno Nebel ging in seiner Begrüßung auf die Geschichte der Kindergärten allgemein ein. In den vergangenen Jahren habe sich in diesen Vieles verändert, „die Kindertagesstätten wurden von der Betreuungseinrichtung zu einer Bildungseinrichtung. Der Weg ist sicherlich noch nicht zu Ende.“ Man könne sich in der heutigen Zeit nicht vorstellen, dass ein Kind in die Grundschule käme, ohne in einem Kindergarten gewesen zu sein.

Man möchte Kindern auf ihren Schritten in neue Lebenswelten begleiten und auch für die Eltern da sein und somit einen Blick auf die gesamte Familie richten. „Die erweiterte und modernisierte Einrichtung St. Joseph soll ein katholischer Kindergarten sein, in dem alle Menschen Platz finden, egal wo sie herkommen und was sie mitbringen. Es sollen Werte und Inhalte vermittelt werden“, so Nebel.

Für ihn sei es immer ein schöner Moment, so Landrat Michael Lieber, einen Kindergarten mit einweihen zu können. In seinen weiteren Ausführungen ging Lieber auf die großen Verdienste der kommunalen und kirchlichen Kindergartenträger ein, die gesetzlichen Ansprüche zu realisieren. Den Kindern in St. Joseph versprach er, zu einer Vorlesestunde nochmals vorbei zu kommen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bürgermeister Rainer Buttstedt sprach von einem tollen und farbenfrohen Kindergarten; ein besonderes Lob hatte er für Architekt Klaus Kolb parat. Trotz angespannter Haushaltslage habe sich die Verbandsgemeinde Hamm entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gerne an der Finanzierung beteiligt. In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auch auf das gute Miteinander unter den Kindergartenträgern in der Verbandsgemeinde Hamm. Als Geschenk überreichte er einen großen Plüsch-Wachhund mit dem Namen „Franz-Michael“.

Für ihn sei es stets eine tolle Sache, einen Kindergarten zu verwirklichen, bekundete Architekt Klaus Kolb. Mit Blick auf den Kindergarten „St. Joseph“ merkte er an, „die Umgestaltung aus alt zu neu war für unser Büro eine besondere Herausforderung.“ Kolbs besonderer Dank, wie auch der der übrigen Redner, galt Kirchenvorstand Franz Rohringer, der immer ein offenes Ohr gehabt hätte und stets zur Stelle gewesen sei.
Landschaftsplanerin Carola Schnug-Börgerding erläuterte den neu gestalteten Außenbereich, „innen und außen wurden in eine Beziehung gesetzt.“ Agnes Brück sprach für den Elternausschuss einen Dank aus; Glückwünsche übermittelte auch Anke Bender für den evangelischen Kindergarten Hamm.

Kirchenvorstand Franz Rohringer, der zusammen mit der Kindergartenleiterin Karin Tschorn den offiziellen Teil, bevor die neuen Räume in Augenschein genommen werden konnten, beendete, stellte fest, „wir sind gut hingekommen und im Rahmen geblieben.“ Allen an der Planung und am Bau Beteiligten sprach er einen herzlichen Dank aus. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Spaß mit Pappmaché

Auch wenn der Kurs bereits gestartet ist, Neueinsteiger sind willkommen. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren ...

Mitdenken und mitmachen

Der Schüler- und Jugendwettbewerb "Mitgedacht - Mitgemacht" der Landeszentrale für politische Bildung ...

Kinder haften für ihre Eltern?

Das Baustellenschild "Eltern haften für ihre Kinder" kennt jeder. Gibt es diese Haftung auch umgekehrt, ...

Prinzenpaar regiert die Kreisstadt

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen startet mit dem Prinzenpaar Detlef I. und Carmen I. Cyranek in ...

Neue Gesichter in der Vollversammlung der HwK Koblenz

Region. In Koblenz tagte die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz. Die Mitglieder des Gremiums ...

Kreiskooperation "Wir Westerwälder" trägt weitere Früchte

Die drei Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- ...

Werbung