Werbung

Region |


Nachricht vom 23.04.2008    

Löschzug und DRK arbeiten zusammen

Eine gemeinsame Ausbildung in technischer Hilfe absolvierten jetzt die Feuerwehr Steinebach und das DRK Elkenroth. Die Zusammenarbeit zwischen Löschzug und dem DRK-Bereitschaftszug hat sich schon seit Jahren bewährt, nicht zuletzt deshalb, weil immer wieder gemeinsame Übungen und Ausbildungsstunden absolviert werden.

unterbauen des Fahrzeuges

Steinebach. Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes, Bereitschaftszug Elkenroth, und die Aktiven der Feuerwehr Steinebach trafen sich jetzt zu einer gemeinsamen Übung in technischer Hilfe. Die Zusammenarbeit zwischen dem Löschzug I Steinebach und dem DRK-Zug Elkenroth hat sich schon über viele Jahre bewährt. Gemeinsame Übungen, aber auch Ausbildungsstunden, wurden immer wieder angesetzt.
Nicht von ungefähr wird der DRK-Zug bei Feuerwehr-Einsätzen innerhalb der Verbandsgemeinde Gebhardshain automatisch mitalarmiert.
Da man im ersten Maiwochenende auf der Leistungsschau der Verbandsgemeinde Gebhardshain Vorführungen in der technischen Hilfe plant, wurde kurzerhand beschlossen ,eine gemeinsame Ausbildungs-Vveranstaltung durchzuführen.
Klaus Dieter Ahrenhold, stellvertretender Wehrführer der Feuerwehr Steinebach, führte durch die Ausbildung. Neben der Ausbildung für die eigenen Aktiven des Zuges sollte auch den Mitgliedern des DRK ein direkter Einblick in den komplexen Bereich der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen gegeben werden. Den medizinischen Bereich erläuterten die sechs Mitglieder des DRK-Zuges unter der Leitung von Bereitschaftsleiter Joachim Hüsch.
Ausdrücklich war erwünscht und eingeplant, dass die DRK-Angehörigen mit feuerwehrtechnischem Gerät arbeiten und die Feuerwehrangehörigen mit Geräten des DRK wie zum Beispiel ein sogenanntes Stifneck zum Stabilisieren der Halswirbelsäule oder mit dem sogenannten K.E.D.-System, das man als Rettungskorsett bezeichnen könnte. Damit kann eine verunglückte Person aus einem Fahrzeug gerettet werden, ohne dass es dabei zur unkontrollierten oder ungewollten Bewegungen der Wirbelsäule kommt. Insgesamt waren an diesem Abend 26 Personen am Feuerwehrhaus in Steinebach anwesend.
Da hier gegenseitig informiert werden sollte, wurde auf den üblichen Dienstablauf gemäß Vorschrift und des Rettungsgrundsatzes verzichtet. Dieser sieht folgende Punkte vor: Sichern, Zugangsöffnung schaffen, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Befreiungsöffnung und Übergabe an den Rettungsdienst. Auch beim Vorgehen mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder wurde auf die sonst übliche Reihenfolge verzichtet.
So waren dann auch Angehörige des DRK beim Schneiden zu beobachten und umgekehrt Feuerwehrleute die sich zum Beispiel mit den Fahrtragen aus dem Rettungswagen beschäftigten. Anstelle der Übungspuppen wurde kurzerhand ein Feuerwehrmitglied in das Fahrzeug gesetzt und mittels Rettungskorsett fachgerecht befreit.
Immer wieder wurde betont, wie wichtig die Absprache zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst ist, was zum Beispiel darüber entscheidet, ob eine Person patientengerecht und schonend gerettet werden soll, oder ob die Person möglichst schnell zu befreien ist, was dann als sogenannte Chrash-Rettung bezeichnet wird.
Der Übungsabend begann um gegen 20 Uhr und endete erst um 22.30 Uhr. Von beiden Seiten war das Interesse sehr groß, so dass von einer gelungenen Veranstaltung gesprochen werden kann.
xxx
Hier wird das Fahrzeug unterbaut.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Altenheime unter einem Dach

Gemeinsam die Zukunft sichern, indem man gemeinsam marschiert. Das ist der Hintergrund des Zusammenschlusses ...

25.000 Euro für Dorferneuerung

Für Dorferneuerungs-Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen fließen mehr als 25.000 Euro. Das ...

"Ein Leben für Afrika"

Seit 1954 arbeitet die Ordensschwester Regina Kuhlmann in Afrika. Schon längst im Rentenalter, engagiert ...

Chor besuchte Kinderstation in Kirchen

Eine große Freude bereitete der Kinderchor Birnbach den Kindern im DRK-Klinikum Kirchen. Nicht nur, dass ...

Gerätehaus muss renoviert werden

25 Mal wurde der Löschzug Flammersfeld im vergangenen Jahr alarmiert. Vor allem der Sturm "Kyrill" ...

"Liederkranz" stellt Weichen

Der "Liederkranz" Offhausen will in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Weichen für die ...

Werbung