Werbung

Nachricht vom 27.12.2013    

Wirtschaftstag der VR-Banken: Europa zwischen Währung und Union

„Europa zwischen Währung und Union“ war in diesem Jahr das Leitthema des Wirtschaftstages der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt, an dem auf Einladung der Westerwald Bank rund 50 Unternehmer aus dem Westerwald teilnahmen. Zu den Referenten zählten u. a. Bundesbankpräsident Jens Weidmann und EU-Kommissar Günther Oettinger.

Westerwälder Unternehmer auf dem Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt.

Frankfurt/Westerwald. Die ultralockere Zinspolitik der führenden Notenbanken sei kein Ersatz für Strukturanpassungen, die in einigen Euro-Staaten nach wie vor erforderlich seien. Vor rund 2.500 Mittelständlern des Wirtschaftstages der Volks- und Raiffeisenbanken in der Frankfurter Jahrhunderthalle betonte der Präsident der Deutschen Bundesbank, Dr. Jens Weidmann, die expansive Geldpolitik berge das Risiko, dass die Politik auf das Wirken niedriger Zinsen vertraue und sich nun zurücklehne. Er könne die Sorgen der deutschen Sparer, die über eine „schleichende Enteignung“ infolge der niedrigen Zinsen klagten, durchaus verstehen, sagte Weidmann. Deshalb dürften negative Realzinsen kein Dauerzustand werden. Die Geldpolitik sei nicht eine Gefangene der Politik oder der Finanzmärkte.

„Europa zwischen Währung und Union“ war in diesem Jahr das Leitthema des Wirtschaftstages, an dem rund 50 Unternehmer aus dem Westerwald teilnahmen. Eingeladen hatte wie in jedem Jahr die Westerwald Bank, deren Vorstände Wilhelm Höser und Markus Kurtseifer die heimischen Mittelständler begleiteten, die unter anderem EU-Energiekommissar Dr. Günther Oettinger erlebten. Dieser äußerte die Sorge, die Energiepreise in Deutschland gefährdeten zunehmend die industriellen Arbeitsplätze. Die deutschen Strompreise gehörten zu den höchsten der Welt und würden in den nächsten Jahren jeweils um sechs bis zehn Prozent steigen. Wenn die Bundesrepublik weiter gut aufgestellt bleiben wolle, müsse mehr Wert auf Innovationen, Industrie und Infrastruktur gelegt werden. Immer nur „Nein“ zu sagen, sei destruktiv und nicht zukunftsfähig. Auch die Schiefergasproduktion müsse in Deutschland als Option angesehen werden. Es sei außerdem ein Irrtum zu glauben, Deutschland könne sich in den nächsten Jahren vom Kohlestrom verabschieden. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo forderte unter anderem, den Prozess der De-Industrialisierung in Europa zu stoppen und einen Prozess der Re-Industrialisierung anzustoßen. „Deutschland darf nicht schwächer, andere müssen stärker werden.“



Die Ausspähungen durch den US-Geheimdienst NSA und andere ausländische Dienste, die nicht einmal vor dem Handy der Bundeskanzlerin Halt machten, bestimmten eine aktuelle Gesprächsrunde auf dem Wirtschaftstag mit der Frage: „Spionage im Internet - Gefahr für deutsche Unternehmen?“

„Handys abzuhören ist kinderleicht“, sagte Dr. Karsten Nohl, Gründer und Chief Scientist der Security Research Labs GmbH. Handys könnten zu Abhörgeräten umfunktioniert werden, warnte der Unternehmensberater. Er empfahl Unternehmen eine gezielte Datenwertanalyse. „Es geht nicht darum, die Daten nach dem Gießkannenprinzip zu schützen. Analysieren Sie, mit welchen Daten ein Cyber-Krimineller reich werden könnte. Und diese Daten schützen Sie dann besonders“.

Vor allem viele mittelständische Unternehmen seien noch nicht ausreichend für Cyber-Kriminalität sensibilisiert, stellte Professor Dr. Klaus Schweinsberg vom Centrum für Strategie und Höhere Führung fest. Verschlüsselungstechnik allein sei nicht die Lösung: „Auch Verschlüsselungen können wieder entschlüsselt werden“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Spendencafé an der BBS Wissen

Insgesamt 644,45 Euro Erlös konnten an die Hilfsorganisation "Care" überwiesen werden. Das Projekt ...

Betzdorfer Firma proRZ baut in Wallmenroth

Die Betzdorfer Firma proRZ Rechenzentrumsbau GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. ...

Schnuppertraining für Kinder

Der Judo und Ju-Jutsu Verein Daaden bietet an zwei Samstagen im Januar für Kinder und Jugendliche ein ...

Butter oder Margarine - nur eine Frage des Geschmacks?

Die Diskussion um Butter oder Margarine als Nahrungsmittel wird seit Jahren oftmals leidenschaftlich ...

Feuerwehren geben Tipps für sicheres Silvester

Region. Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: ...

Wunschkonzert im Advent begeisterte das Publikum

Die Knappenkapelle Daaden, seit zehn Jahren unter der Leitung von Marco Lichtenthäler präsentierte vor ...

Werbung