Werbung

Nachricht vom 04.01.2014    

Rauhtage und Rauhnächte - Geschichten und Brauchtum

Die Zeit vom 24. Dezember bis 5./6. Januar gilt als stille Zeit, früher wurden sie auch Rauhtage oder Rauhnächte genannt. Viele der alten Gebräuche und Geschichten haben sich bis heute erhalten und sind in Geschichten lebendig. Das Silvesterfeuerwerk geht auf die alten keltischen Bräuche zurück, die Vorfahren entzündeten in dieser Nacht große Feuer.

Viele Geschichten und Brauchtümer ranken sich um die sogenannte "stille Zeit". Foto: Manfred Hundhausen

Region. Um die sogenannten Rauhnächte ranken sich viele Mythen, Gruselgeschichten, Rituale, wahrsagerische und astrologische Erkenntnisse. An diesen Tagen, die laut Überlieferung als Rauhtage gelten, sollte man bestimmte Dinge tunlichst unterlassen, damit kein Unglück geschieht. Die Rauhnächte waren bei unseren Vorfahren Heilige Nächte. In ihnen wurde möglichst nicht gearbeitet, sondern nur gefeiert, wahrgenommen und in der Familie gelebt.

Warum nicht Rauhtage, sondern Rauhnächte? Eigentlich sind es die Rauhenächte, sie gehen auf germanischen Glauben zurück! Nach dem keltischen Jahreskreis befinden wir uns in der Jahresnacht. Deshalb wird der gesamte Tag in dieser Zeit als Nacht angesehen.
Die Rauhnächte waren bei unseren Vorfahren heilige Nächte. Sie begannen am 24. Dezember um 0 Uhr und dauerten bis zum 5. Januar 0 Uhr. Teilweise wird auch die Nacht der Wintersonnenwende (Thomasnacht) vom 21. auf den 22.Dezember hinzugezählt.
Die wichtigsten Rauhnächte sind die folgenden christlichen Feiertage:
24./25. Dezember Heiliger Abend, Christnacht, Vigil von Weihnachten
31. Dezember/1. Januar, 5./6. Januar Vigil von Epiphanie, Erscheinung des Herrn, Hl. drei Könige.

Die Bezeichnung Rauhnacht geht auf das mittelhochdeutsche Wort "Ruch" zurück, was "haarig" bedeutet. Es ist ein Hinweis auf Tierpelze. Wer in diesen Nächten Tiere sprechen hört, muss kurz danach sterben, so die Überlieferung. Später hat man in diesen Nächten die Zimmer mit Weihrauch ausgeräuchert, dadurch glaubte man, das Wort Rauhnacht käme von "Rauchnacht".

Viele heutige Bräuche leiten sich von den Rauhnächten ab, z.B. das Abfackeln von Silvesterfeuerwerk, das Bleigießen und die Perchtenumzüge in der Nacht vom 5.Januar in der Alpenregion. Dort ziehen sich die Leute erschreckende Masken an und gehen auf die Straße, um die bösen Geistern zu vertreiben. Den lärmenden Perchtenläufen setzte das Christentum im Mittelalter auch die Dreikönigsaufzüge entgegen, in neuerer Zeit kam das Dreikönigssingen hinzu. Auch soll es in diesen Nächten Verwandlungen in Mischwesen zwischen Tier und Mensch geben, beispielsweise in Werwölfe.
Traditionell trägt man Masken, die exakt den visionär geschauten Geistern entsprechen.

Im 19. Jahrhundert galten die Rauhnächte für unverheiratete Frauen als eine Gelegenheit, um Mitternacht an einem Kreuzweg oder einem anderen magischen Ort ihren künftigen Bräutigam zu sehen. Seine Gestalt erschien dann und ging schweigend vorüber, und das Mädchen durfte sie weder ansprechen noch ihr nachschauen, weil dies den Tod bedeutet hätte.



Im Haus durfte keine Unordnung herrschen, keine weiße Wäsche auf der Leine hängen (welche die Reiter stehlen würden, um sie dann im Laufe des Jahres als Leichentuch für den Besitzer zu benützen). In einer anderen Version ist diese besonders (jüngeren) Frau verboten. Durch das Aufhängen von weißer (Unter-)Wäsche würden wilde Reiter angelockt und dann über diese Frauen „herfallen“. Frauen und Kinder sollten nach Einbruch der Dunkelheit auch nicht mehr alleine auf der Straße sein.
In dieser Zeit wurden früher die Viehställe ausgeräuchert und die Tiere besonders gepflegt. Alten Überlieferungen zufolge solle man zwischen Heiligabend und Dreikönig sich nicht die Haare schneiden lassen und nicht den Bart rasieren - weil die Gefahr besonders groß sei, sich zu schneiden. Die Wunde heile dann nicht mehr, erklärt der Allgäuer Heimatforscher Pius Lotter.

Die Alten benutzten jede dieser Rauhnächte für einen Monat des Jahres zum Deuten und Orakeln auch des Wetters. Dem Sonnenschein wurde zeichenhafte Bedeutung zugedacht.
Sonnenschein bedeutet am:
1. Lostag (25. 12.): Es wird ein glückliches, neues Jahr werden.
2. Lostag (26. 12.): Preiserhöhungen stehen an.
3. Lostag (27.12.): Streitigkeiten kommen auf.
4. Lostag (28.12.): Fieberträume werden Familienmitglieder plagen.
5. Lostag (29.12.): Es wird eine gute Obsternte.
6. Lostag (30.12.): Auch alle anderen Früchte gedeihen prächtig.
7. Lostag (01.01.): Die Viehweiden tragen saftige Kräuter.
8. Lostag (02.01.): Fische und Vögel sind zahlreich.
9. Lostag (03.01.): Gute Kaufmannsgeschäfte stehen ins Haus.
10. Lostag (04.01.): Unwetter kommen hernieder.
11. Lostag (05.01.): Nebeltage treten vermehrt auf.
12. Lostag (06.01.): Zwist und Hader kommt auf.

Auch schwören an diesen 12 Tagen manche Menschen in bestimmten Regionen auf Zwiebeln als Wetterpropheten. Jeder Tag steht dann für den folgenden Monat. Somit steht die erste Rauhnacht für den Januar, die zweite für den Februar und so fort
Wenn man am 24. Dezember Zwiebeln aufschneidet und bis 6. Januar beobachtet, wird es in dem betreffenden Monat regnen, falls die Zwiebeln Saft ausschwitzen.
Bleiben sie trocken, ist auch der Monat trocken. Mal schauen, was die Zwiebeln für das Jahr 2014 sagen. (PHW)
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauhnacht
http://www.jahreskreis.info/files/rauhnaechte.html
http://www.bauernregeln.net/rauhnaechte.html



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


12. Brachbacher Weihnachtsmarkt steht bevor

Brachbach. Die örtlichen Vereine zeichnen sich einmal mehr dafür verantwortlich, die Gäste mit allerlei kulinarischen Genüssen ...

Kunstvolle Reminiszenz: "Siebenhundertpluszehn" in Altenkirchen

Altenkirchen. Bereits vor zehn Jahren feierte Altenkirchen sein 700-jähriges Bestehen als Stadt, ein Anlass, der zahlreiche ...

IGS Betzdorf-Kirchen: Vorreiter in der digitalen Bildung

Betzdorf-Kirchen. Die Digitalisierung birgt zweifellos Vorteile, aber auch gewisse Herausforderungen. Die IGS Betzdorf-Kirchen ...

Kostenloses Seminar über Notfälle im Kindesalter in der DRK-Kinderklinik Siegen

Siegen. Von 18 bis 19.30 Uhr wird Dr. Rainer Blickheuser, ein renommierter Spezialist auf diesem Gebiet, im Bistro Max der ...

Kreatives Treiben in Betzdorf: Der "Crea(k)tivkreis" lädt zum Basar

Betzdorf. Das "Weihnachtshaus" des Crea(k)tivkreises öffnet seine Türen am Dienstag, 26. November, im ehemaligen Geschäft ...

Winterliche Bedingungen führen zu vier Verkehrsunfällen im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Im Zeitraum von Mittwoch (20. November) 16 Uhr bis Donnerstag (21. November) 13 Uhr waren die winterlichen ...

Weitere Artikel


Badminton-Spieler feierten Jahresabschluss

Gebhardshain. Die Badmintonabteilung der DJK Gebhardshain feierte Weihnachten und Jahresabschluss und blickte auf ein gutes ...

Lionsclub überreichte Spende von 2500 Euro

Kirchen. Im September letzten Jahres veranstaltete das Lions Hilfswerk Westerwald e.V. mit Unterstützung des Lions Club Westerwald, ...

Kreis-CDU hat Staatsekretär Peter Bleser zu Gast

Marienthal/Kreisgebiet. Es ist wieder soweit: Zum Jahresauftakt treffen sich die Spitzen des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen ...

Trunkenheitsfahrt durch 16-jährigen ohne Führerschein

Willroth. Auf Anhaltesignale reagierte der Fahrzeugführer zunächst nicht. Nach kurzer Verfolgung stoppte er schließlich seinen ...

Pflegeversicherung stärken - das geht Jung und Alt an

Region. Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit pflegebedürftig, Tendenz steigend. Prognosen rechnen für ...

KG Altenkirchen lädt in die lachende Stadthalle ein

Altenkirchen. Ab sofort übernehmen die Narren der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. wieder die Regentschaft in ...

Werbung