Werbung

Nachricht vom 27.01.2014    

Schönsteiner "Bästjestag" mit Ehrungen und Neuaufnahmen

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein beging wie jedes Jahr ihren Sebastianustag, im Volksmund auch Bästjestag genannt. Mit den traditionellen Elementen startete der Tag, der im Schützenhaus mit der Jahreshauptversammlung, Ehrungen und Neuaufnahmen seinen Fortgang fand. Im Fokus hat die Schützenbruderschaft die anstehenden Jubiläen.

Verdiente Schützenbrüder wurde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt, es waren nicht alle anwesend, es gab Ehrungen für 25-, 60 und 65 Jahre Mitgliedschaft. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen-Schönstein. Bereits am Montag, 20. Januar, am Namenstag des Schutzpatrons Sebastian traf sich die Schützenbruderschaft an der Ruine der alten Pfarrkirche. Von dort erfolgte ein Gedenkgang zur Heisterkapelle, wo eine feierliche Andacht mit dem Präses der Bruderschaft, Dechant Pfarrer Martin Kürten abgehalten wurde.
Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein im Schützenhaus Schönstein statt.

Das Antreten aller Schützenbrüder und Jungschützen zum „Bästjestag“ war am Sonntag, 26. Januar, in der Ortsmitte vor dem Hause Breiderhoff-Buchen angesagt.
Nachdem die Fahnen feierlich eingeholt worden waren, begab sich die Schützenbruderschaft unter Begleitung der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zur Schönsteiner Pfarrkirche.
Der Festgottesdienst wurde von Schützenbruder Pater Sebastian Kreit zelebriert, der mal wieder eigens aus Niederösterreich angereist war. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgte auf dem Friedhof die Kranzniederlegung am Ehrenmal zum Gedenken an die in den Weltkriegen des vergangenen Jahrhunderts gefallenen und vermissten Schützenbrüder.
Zur Einstimmung des Bästjestages im Schützenhaus spielte noch einmal die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen unter der Leitung von Christoph Becker. Beim traditionellen, gemeinsamen Frühstück, wurde den Mitgliedern wie in jedem Jahr das „Franzenbrot“ von Bäcker Werner Rödder, speziell für diesen Tag gebacken, als Sitzungsgeld ausgehändigt.

Im Anschluss eröffnete Brudermeister Mathias Gross die Mitgliederversammlung, zu der sich ca. 80 Schützenbrüder und Jungschützen im Schützenhaus eingefunden hatten. Groß begrüßte die Versammlung, Pfarrer Martin Kürten, Pater Sebastian Kreit, Claus Behner den 1. Beigeordneten der Stadt Wissen und Vorsitzenden der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen. Ein besonderer Gruß galt dem neuen 1. Vorsitzenden des Schützenvereins Wissen, Karl-Heinz Henn und seinem Stellvertreter Burkhard Müller als 2. Vorsitzenden.

Schützenmeister Mathias Groß konnte die Ehrung von 11 Jubilaren, die leider nicht alle anwesend waren, sowie die Aufnahme von vier neuen Schützenbrüdern und drei neuen Jungschützen vornehmen.
Geehrt wurden für:
25 Jahre Mitgliedschaft: Hombach Erhard, Kraus Bernd, Kreit Georg,
60 Jahre: Becher Karl, Reifenrath Alois, Schwan Karl-Josef, Wagner Rudolf,
65 Jahre: Groß Aloys, Schlechtriemen Johannes, Stangier Ernst, Vierschilling Aloys.



Neuaufnahmen:
Schützenbrüder: Daniel Hubert Schumacher, Peter Brühl, Markus Nickel, Mathias Rötzel.
Jungschützen: Jele Schlechtriemen, Björn Neuhoff, Marec Leis.

Groß blickte rückwirkend auf das Jahr 2013, in dem durch einen gut besuchten Weihnachtsmarkt und ein erfolgreiches Schützenfest, im Gegensatz zu 2012, ein Gewinn in der Vereinskasse zu verzeichnen war.

Des Weiteren verwies er auf die bevorstehenden Festlichkeiten und Jubiläen in 2014:
150 Jahre Schützenfest in Schönstein, 300 Jahre Heisterkapelle und 425 Jahre Protektorat des Hauses Hatzfeld-Wildenburg.

Es folgten die Jahresberichte des Vorstandes (Bernhard Bauer), des Schießmeisters (Lothar Schneider), der Jungschützen (Heiko Landwehr), und des Rendanten Johannes Marciniak.
Die beiden Rechnungsprüfer waren aus privaten Gründen nicht anwesend und wurden von Hermann Josef Selbach, dem Vater eines Rechnungsprüfers, vertreten, der die Versammlung bat, den Vorstand zu entlasten. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Da Sebastian Selbach Vater von Zwillingen geworden ist und daher zukünftig mit der Prüfung von Windeln konfrontiert sein wird, wurde Michael Rödder einstimmig als neuer Kassenprüfer gewählt.

Besonders zu erwähnen ist der kritische Bericht der Jungschützenabteilung von Heiko Landwehr, der in sehr deutlicher Weise die mangelnde Unterstützung seiner Jungschützen beanstandete, die, so Landwehr, ja wohl das Fundament für den Fortbestand des Vereins und seiner Tradition sei.

Nach dem offiziellen Teil bestand im Schützenhaus auch die Möglichkeit zu einem Mittagessen. Bei einem gemütlichen Beisammensein endete wieder mal ein schöner „Bästjestag“. (phw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


AK-Kurier Team lädt zum Bürgertreff ein

Neues Jahr - Neues wagen: Am Donnerstag, 30. Januar, 19 Uhr startet der AK-Kurier mit einer Bürgersprechstunde. ...

MGV "Sangeslust" hat auch 2014 viel vor

Im Rahmen der Jahresversammlung des Männergesangesvereins "Sangeslust" Birken-Honigsessen gab es den ...

DRK Hamm ehrte Blutspender

Der DRK-Ortsverein Hamm ehrte langjährige Blutspender für ihren freiwilligen, unentgeltlichen und wertvollen ...

Nach Aufprall geriet PKW in Brand

Der Motorraum eines Mercedes brannte nach einem Aufprall gegen eine Schutzplanke am Sonntagmittag auf ...

Roter Teppich für Lehrlinge

„Die demografische Entwicklung macht vor dem Handwerk nicht Halt. Die Zeit, in der den Lehrlingen ein ...

Wintereinbruch - wer muss was tun?

Während sich die meisten Skifahrer über ergiebige Schneefälle freuen, betrachten andere die weiße Pracht ...

Werbung