Werbung

Nachricht vom 31.01.2014    

Info-Veranstaltung "Natursteig Sieg" im Kulturwerk

Welche Chancen bietet der neue „Natursteig Sieg“ im Kreis Altenkirchen? Darüber soll eine Info-Veranstaltung mit Experten für Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Touristikern am 18. Februar in Wissen Auskunft geben.

Im Sommer wanderte Landrat Michael Lieber erste Strecken auf dem neuen Natursteig zusammen mit Eigentümern und Touristikern vor Ort. (Foto: pr)

Kreis Altenkirchen/Wissen. Vom Rhein-Sieg-Kreis ausgehend wird der Natursteig Sieg durch den Kreis Altenkirchen zunächst bis Mudersbach/Bahnhof weiter geführt. Damit ist ein weiteres Stück Siegtal zum Wandern erschlossen. Rund 200 Kilometer Qualitätswanderweg stehen dann zur Verfügung. Noch in diesem Frühjahr soll die Basismarkierung und Ausschilderung des neuen 80 Kilometer-Abschnitts im Kreis Altenkirchen fertig gestellt sein. Die Streckenfreigabe soll laut den Verantwortlichen im Referat „Demografie, Regional- und Kreisentwicklung“ im Frühjahr diesen Jahres erfolgen. Seit Monaten laufen die Vorarbeiten hierzu auf Hochtouren. Gemeinsam mit den fünf Verbandsgemeinden Hamm, Wissen, Gebhardshain, Betzdorf und Kirchen sowie Naturschutzverbänden und Waldeigentümern bereitet man sich in verschiedenen Projektgruppen darauf vor.

Landrat Michael Lieber: „Die Routenführung ist naturverbunden und abwechslungsreich. Schmale Pfade und naturfeste Wege bieten hohen Wanderkomfort.“ Davon konnte sich der Kreischef im Sommer beim Wandern erster Probeabschnitte selbst überzeugen. Für den Landrat ist es wichtig, dass ein zuverlässiges Wegemanagement zusammen mit den Eigentümern von Gemeinden, Kreis und Rhein-Sieg-Kreis etabliert wird und leistungsstarkes Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe zur Verfügung stehen. Oliver Rohrbach von der IHK Geschäftsstelle Altenkirchen: „Die Nachhaltigkeit der Infrastruktur, die Qualität der Betriebe und die Gästebetreuung sind wichtige Erfolgsfaktoren. Nur Hand in Hand können touristische Initiativen am Natursteig erfolgreich sein“. Die Laufzeit des Natursteigs, mit einer Erfolgskontrolle von drei Jahren, ist bis 2028 von den Partnern Rhein-Sieg, Altenkirchen und den Verbandsgemeinden vorgesehen.

Daher sehen die Kreisverwaltung und die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) die Investition des Westerwälder-Gäste-Service Montabaur, des Kreises und der Verbandsgemeinden Hamm, Wissen, Gebhardshain, Betzdorf und Kirchen, eine wegweisende Initiative und Möglichkeit zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung in der Region Westerwald-Sieg. Die Initiatoren möchten damit näher an die Region Köln/Bonn heranrücken, wo tausende Menschen mit einem Job-Ticket am Wochenende hier wandern könnten. Dafür ist jedoch noch eine Menge zu tun.

Erste Tipps von Tourismusexperten und Praktikern aus Übernachtungsbetrieben und Gastronomie aus Rhein-Sieg, Westerwald und Rheinland-Pfalz – Fragen sind willkommen!
Erstmals Tipps hierzu gibt es in einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. Februar, um 16:30 Uhr im Kulturwerk Wissen. Tourismus- und Wanderexperten sowie Vertreter des Gastgewerbes sprechen über ihre Erfahrungen. Was erwartet der Wandergast vom Weg und der Gastronomie? Mit welcher Aufmerksamkeit ist den Wanderern zu begegnen um die Naturregion Sieg im Kreis Altenkirchen? So lauten Fragen, die in kurzen Impulsreferaten von den Tourismusexperten Karin Hünerfauth-Brixius (Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Koblenz), Katrin Schneider (Westerwald-Touristik Service Montabaur) und der Projektleiterin „Natursteig Sieg“, Brigitte Kohlhaas (Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises), auf den Punkt gebracht werden. Berno Neuhoff, Leiter der Steuerungseinheit Demographie, Regional- und Kreisentwicklung bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, wird die konkrete Steckenführung des Natursteigs von Au bis Mudersbach erstmals einem größeren Fachpublikum und der Öffentlichkeit vorstellen.



In einer für Publikumsfragen offenen Podiumsrunde geben die im Wandertourismus erfahrenen Gastronomie-Fachleute der Betriebe Hotel „Zur Post“ Waldbreitbach, Landhotel „Im Heisterholz“ Hemmelzen, Hotel „Bergischer Hof“ Windeck-Schladern und Landgasthof „Zur Bachmühle“ Windeck-Rosbach, Auskünfte über die alltäglichen Wünsche der Wandergäste, die betrieblichen Voraussetzungen für die Zertifizierung als „Qualitätsgastgeber“ und Auswirkung auf die Wertschöpfung.

Für die Vertreter der IHK Koblenz, Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach, IHK Altenkirchen und Tourismusreferent Christian Dübner, IHK Koblenz, haben Betriebe und Regionen im Tourismusgeschäft nur eine Chance, wenn Qualität und Service das Angebot prägen. Die Werbung um Gäste ist aufwendig und erfordert ein konsequentes Miteinander aller Beteiligten am Projekt. Letztlich entscheidet der Gast durch sein Votum über den Erfolg einer Destination.

Anmeldungen zur Veranstaltung bei Christian Dübner, IHK Koblenz,Telefonnummer 0261-106.306, E-Mail: duebner@koblenz.ihk.de.
Infos zum Projekt Natursteig bei der Kreisverwaltung, Referat Demografie, Regional- und Kreisentwicklung: Gabi Wäschenbach, Elena Schäfer (02681/81-2084 bzw. -2083) und Paul Hüsch, Gastronomie (02681/81-3903).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


SPD Betzdorf veranstaltet Informationsfahrt nach Madeira

Die diesjährige 36. Informationsfahrt der SPD Betzdorf, die vom 18. bis 25. September 2014 stattfindet, ...

Kultursommer 2014 wird in Hachenburg eröffnet

Hachenburg wird in diesem Jahr 700 Jahre alt und da passt es, dass der Kultursommer Rheinland-Pfalz in ...

Keine Windkraft auf dem Stegskopf (aktualisiert)

Das Bundesumweltministerium hat sich mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) darauf verständigt, ...

Rüddel beklagt unerträgliche Zugsituation auf Siegstrecke

„Unerträgliche Zugsituation auf der Siegstrecke trifft jeden Tag tausende von Berufs-Pendlern“, der heimische ...

Ehrungen beim SPD-Ortsverband Wissen

Der SPD-Ortsverband Wissen ehrte im Rahmen der Mitgliederversammlung langjährige Mitglieder. 50-, 40- ...

Die Diebe waren perfekt ausgerüstet

Es gibt wahrlich nichts, was Straftäter nicht stehlen. In einem Waldgebiet zwischen Wallmenroth und Katzwinkel ...

Werbung