Werbung

Nachricht vom 13.03.2014    

Büchereimitarbeitende trafen sich zur Regionaltagung

Zur Regionaltagung der Büchereimitarbeitenden aus den evangelischen Büchereien der Kirchenkreise Altenkirchen, An der Agger, Koblenz und Wied hatte die Leiterin der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, Helga Schwarze, Interessantes mitgebracht. Knapp 40 Mitarbeitende kamen zu diesem Treffen in Altenkirchen zusammen.

Die Leiterin der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, Helga Schwarze, hatte aktuelle Bilderbücher und dazu auch gleich praktische Aktionsideen mitgebracht, die von den zumeist ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort gut umgesetzt werden können. (Fotos: Petra Stroh)

Altenkirchen. Bilderbücher kann man Kindern einfach nur vorlesen oder ab noch sehr viel mehr damit anfangen. Zum Beispiel kann man so Kinder mit hinein in bislang fremde Welten locken, sie schmecken, spüren, hören oder sehen lassen, was sich jenseits der eigenen Erfahrung abspielt. Man kann Begeisterung wecken und Neugierde stillen.

Helga Schwarze, Leiterin der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, hatte zur Regionaltagung der Büchereimitarbeitenden aus den evangelischen Büchereien der Kirchenkreise Altenkirchen, An der Agger, Koblenz und Wied dazu viel Anregendes mitgebracht.
Zusammen mit ihrer Kollegin Regina Petri stellte sie den rund 40 Teilnehmern, die sich unterhalb der Altenkirchener Christuskirche versammelt hatten, Ideen für "Bilderbuch-Events" in den Büchereien vor. Ob Kindergarten, Gruppen oder Bücherei-Aktion: rund um Themenfelder wie Weltreligionen oder Weltreisen stellten die Bücherei-Fachfrauen aktuelles Lesefutter verbunden mit zahlreichen Aktions-Angeboten vor.

Es gehe darum, den zumeist ehrenamtlichen Mitarbeitern Anregungen zur Hand zu geben, die effektiv und mit überschaubarem Einsatz umgesetzt werden können, betonte Schwarze. So etwa die "Kuscheltier-Reise quer über die Kontinente", bei denen Kinder nachspüren, wo die lebendigen Vorbilder ihrer "Knuddelfreunde" beheimatet sind und welche Lebensbedingungen dort herrschen.

Neben den praktischen Anregungen zu Aktionstipps ging es beim Regionaltag auch um Hilfen im organisatorischen Alltag der Büchereien. Wie haben andere Büchereien erfolgreich "Lesepaten" oder einen Systemadministrator für die Arbeit mit dem PC gewinnen können? Wie schafft man es neue Mitglieder in bestehende Teams zu integrieren? Solche Fragestellungen erarbeitete man in Altenkirchen in Form des "Worldcafés". In jeweils neuzusammengesetzten Gruppen tauschte man sich zu den verschiedenen Fragestellungen aus. Viel Anregendes gab es dabei für erfahrene Bücherei-Kräfte, ebenso wie für "Neulinge".



Mit dem Paket "Willkommen in Gottes Welt" haben die heimischen Büchereien - oft in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden - seit 2011 Familien mit kleinen Kindern angesprochen. Nun gibt es ab Sommer 2014 mit "Lesen in Gottes Welt" ein weiteres Angebot, das diesmal die Schulanfänger und ihre Eltern ansprechen soll. Die Vertreterinnen der Büchereien wurden ermuntert, bald mit ihrer Kirchengemeinde zu überlegen, wie sie diese Aktion vor Ort umsetzen können. Erste Anregungen erhielten sie an diesem Tag.
Ebenso gab es wie immer Tipps zu Fördermöglichkeiten und überregionalen Aktionen und natürlich zum Evangelischen Buchpreis 2014.

Für die Ehrenamtlichen war es somit ein prallgefüllter Regionaltag, dessen Ergebnisse in die "Vor-Ort-Arbeit" einfließen und damit allen kleinen und großen Lesern zugutekommen. "Wir schätzen und brauchen diese Anregungen", unterstrich eine Teilnehmerin begeistert. Gelte es doch, neben aller "Arbeit zur Erhöhung der Lesefähigkeit" auch einfach vermitteln zu können, wie viel Freude Bücher mit sich bringen und wie vielfältig sie das Leben bereichern.

Acht evangelische öffentliche Büchereien und das Betzdorfer ökumenische Kooperationsprojekt gibt es im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. 86 Mitarbeitende - vorwiegend Frauen und die meisten ehrenamtlich - sorgen dafür, dass pro Jahr fast 110000 Ausleihen von Büchern und anderen Medien möglich und damit rund 3600 Menschen aller Altersklassen "kulturell versorgt" werden. Dazu kommt eine Vielzahl weiterer Angebote, etwa Lesungen, die das Vor-Ort-Angebot bereichern.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Landespreis für Beschäftigung Schwerbehinderter wird vergeben

Der Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen wird auch im Jahr 2014 wieder ...

Der Umweltkompass 2014 ist da

Der neue Veranstaltungskalender, der der Agenda 21 in der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder – ...

Lesung und Gespräch mit Zeitzeugin Edith Erbrich

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus fand am vergangenen Mittwoch im Kulturhaus Hamm/Sieg ...

Betrug steht auf der Kriminalitäts-Hitliste ganz oben

Knapp 20.000 Straftaten hat die Polizei 2013 in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen erfasst. Etwas mehr ...

Demonstrationen am Samstag in Koblenz

Wie bereits berichtet, wurde für Samstag (15.3.) ein Aufzug der Partei „Die Rechte“ in Koblenz angemeldet. ...

Lernort Bauernhof diesmal nicht für Kinder

Das Projekt „Lernort Bauernhof“ wurde in Rheinland-Pfalz im Jahr 2009 vom Landwirtschafts-, Bildungs- ...

Werbung