Werbung

Nachricht vom 13.03.2014    

Lesung und Gespräch mit Zeitzeugin Edith Erbrich

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus fand am vergangenen Mittwoch im Kulturhaus Hamm/Sieg die Lesung „Als Kind ins KZ Theresienstadt“ mit anschließendem Gespräch mit der Zeitzeugin Edith Erbrich statt.

Holocaust-Überlebende Edith Erbrich (Mitte) im Kulturhaus Hamm mit dem DGB-Kreisvorsitzender Bernd Becker (links) und Landrat Michael Lieber (rechts). (Foto: pr)

Hamm/Sieg. Schon bei der Deportation der sechsjährigen Edith Erbrich von Frankfurt ins KZ Theresienstadt im Februar 1945 stand in der ebenso menschenverachtenden wie akribischen Planung der nationalsozialistischen Tötungsindustrie ihr Todestag fest. Sie sollte am 9. Mai 1945 in Auschwitz ermordet werden. Den weiteren Entwicklungen und letztlich dem Kriegsende am 8. Mai 1945 ist es zu verdanken, dass Edith Erbrich, Tochter einer seinerzeit sogenannten „Mischehe“ mit „arischer“ Mutter und jüdischem Vater, heute noch lebt und seit 14 Jahren als Zeitzeugin im direkten Kontakt zu ihren Zuhörerinnen und Zuhörern die Erinnerung an Greueltaten wach hält, zu denen der deutsche Unrechtsstaat und mit ihm zahllose Menschen fähig waren.

Die Erzählungen der Zeitzeugin am vergangenen Mittwoch im Kulturhaus Hamm beginnen im Frankfurter Ostend und beschreiben den Bombenhagel der alliierten Luftstreitkräfte, vor dem sich die Familie Erbrich – gebrandmarkt mit dem Judenstern – nicht in den offiziellen Luftschutzbunkern schützen darf. Die Trennung von der „arischen“ Mutter und der Transport im Viehwaggon nach Theresienstadt in der Nähe von Prag sind die nächste Station, gefolgt von schrecklichen Erlebnissen und tiefen menschlichen Enttäuschungen über Verhaltensweisen, zu denen Menschen fähig sind. Edith Erbrich erzählt mit ruhiger, zuweilen kaum spürbar stockender Stimme über ihre Erinnerung an die sichere Erwartung, in wenigen Minuten unter der „Dusche“ sterben zu müssen.
Sie sieht noch heute die Gesichter der Aufseher, die sich über die Not und den Zustand der Internierten lustig gemacht haben und erzählt von besonders schlimmen Aufseherinnen und von verächtlich pöbelnden Gaffern. Und doch hat sie sich den differenzierten Blick erhalten und keinen pauschalen Hass entwickelt. Als Hauptgrund für ihr Engagement als Zeitzeugin schildert sie ihr dringendes Bedürfnis, den stillen und unerkannten Unterstützern und Helfern zu danken, die ihrerseits schlimmste Konsequenzen befürchten mussten, wenn sie etwa heimlich geschriebene Postkarten der in Frankfurt verbliebenen Mutter zustellten, der kleinen Edith zu essen besorgten oder die im kalten Winter an der Bahnstrecke gesammelte Kohle halfen gegen Diebstahl zu verteidigen. Diese Menschen seien der Grund dafür, dass die Familie in Deutschland geblieben sei; allerdings habe ihr Vater darauf gedrängt, über das Erlebte nie mehr zu reden. Nur der Austausch mit ihrer älteren Schwester Hella und die späte Forschung und Tätigkeit als Zeitzeugin hätten geholfen, die Kindheitserlebnisse zu verarbeiten.
„Und wenn heute noch an der einen oder anderen Stelle die Tränen kommen, schäme ich mich nicht dafür. Schämen müssen sich andere“, erklärt sie in ruhigem Ton. Vieles habe sie – so Edith Erbrich – erst durch ihre späteren Nachforschungen und Reisen nach Theresienstadt erfahren und einordnen können. Erschreckend sei beispielsweise, dass noch nach der Befreiung des Lagers Auschwitz in Theresienstadt Menschen zur „Endbehandlung“ abtransportiert worden seien.



Im Anschluss an den Vortrag der Zeitzeugin nahmen die ergriffenen Zuhörerinnen und Zuhörer Gelegenheit wahr, mit Edith Erbrich ins Gespräch zu kommen, teils mit Hinweisen auf Schicksale in der eigenen Familie und immer mitschwingend die Frage nach der Verarbeitung der Nazi-Greuel in der Bundesrepublik und dem „Was lernen wir daraus?“.
Begrüßt hatte zu der Lesung der DGB-Kreisvorsitzende Bernd Becker, der Sebastian Hebeisen vom
DGB Koblenz und dem DGB-Kreisgeschäftsführer Udo Quarz für die Vorbereitung sowie Horst Schneider von der Kreisverwaltung und Steffen Ernst von der Caritas und der IG-Metall für die Unterstützung dankte. Sehr erfreut zeigte sich Becker über die Teilnahme von Landrat Michael Lieber. Nach dem abschließenden Gespräch wandte sich Becker an die Referentin: „Sie haben vollkommen recht. Was uns ein anderer Mensch von Gesicht zu Gesicht erzählt, das kann man sich nicht erlesen oder durch Studium aneignen. Von ganzen Herzen Dankeschön dafür.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Zehn Jahre ehrenamtliches Engagement geehrt

Die beiden Übungsleiterinnen Loni Brenner und Birgit Ulrich-Werhell sind seit nunmehr zehn Jahren in ...

Erneuter Raubüberfall auf Tankstelle

Die Polizei hat nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Hamm, Lindenallee 41, eine groß angelegte ...

Ausbildungskooperation bewährt sich: Marco Fischer erhielt Bestnote

Marco Fischer aus Hachenburg legte die Fachprüfung zum Elektroniker im Bereich Energie und Gebäudetechnik ...

Der Umweltkompass 2014 ist da

Der neue Veranstaltungskalender, der der Agenda 21 in der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder – ...

Landespreis für Beschäftigung Schwerbehinderter wird vergeben

Der Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen wird auch im Jahr 2014 wieder ...

Büchereimitarbeitende trafen sich zur Regionaltagung

Zur Regionaltagung der Büchereimitarbeitenden aus den evangelischen Büchereien der Kirchenkreise Altenkirchen, ...

Werbung