Werbung

Nachricht vom 14.03.2014    

Nadelöhr B 8: Jetzt bringt Berlin Bewegung rein

Die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach kritisieren die mangelnde Abstimmung der rot-grünen Landesregierung in Mainz und Düsseldorf im Hinblick auf die Umgehung Hennef-Uckerath.

Kreisgebiet. Mit großer Erleichterung haben die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (Eichen) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth) die Nachricht aus Berlin aufgenommen, wonach die Bundesregierung die Ortsumgehung Hennef-Uckerath an der Bundesstraße B 8 in Nordrhein-Westfalen (NRW) nun doch bei der Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans berücksichtigen will. Diese Information hatte MdB Erwin Rüddel aus Berlin mitgebracht. Die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf hatte das Umgehungsprojekt für Uckerath nicht für den Bundesverkehrswegeplan vorgesehen, was die beiden Landtagsabgeordneten zu einer kleinen Anfrage im rheinland-pfälzischen Landtag veranlasst hatte. Damit wollten sie unter anderem klären, inwieweit sich die Landesregierungen in Düsseldorf und Mainz mit Blick auf das für den Kreis Altenkirchen, seine Unternehmen und Pendler wichtige Nadelöhr Uckerath abgestimmt hatten. Das Ergebnis bringt Ernüchterung.

Infrastrukturminister Roger Lewentz (SPD) teilt nämlich mit, dass es zwar eine abgestimmte Untersuchung beider Bundesländer gegeben habe, die auch ein entsprechendes Entlastungspotenzial aufgezeigt habe. Allerdings, so Lewentz, entscheidet „letztlich jedes Land über die Priorisierung und Anmeldungen von Vorhaben für den Bundesverkehrswegeplan eigenverantwortlich.“ NRW habe Anfang Februar mitgeteilt, dass die Umgehung Uckerath nicht in den Vorschlag des Landes für den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werde, während Rheinland-Pfalz mehrfach auf die länderübergreifende Bedeutung des Streckenzuges B 8/B 414 hingewiesen habe.



„Es ist absolut unverständlich, wieso zwei parteipolitisch gleich strukturierte Landesregierungen hier keinen Konsens im Sinne der betroffenen Regionen und der Menschen vor Ort finden konnten - insbesondere vor dem Hintergrund, dass bereits erhebliche Summen für entsprechende Analysen aufgewendet wurden“, kritisieren Enders und Wäschenbach. Immerhin gehe es hier um eine Lebensader für eine ganze Region. „Außerdem gab und gibt es in den betroffenen Landkreises Altenkirchen und Rhein-Sieg großes Engagement für eine Umgehung Uckerath“, so ihr Verweis auf die Bürgerinitiative in Uckerath oder die Aktion „Anschluss Zukunft“ in der Region Sieg-Westerwald. Daher könne man sich nicht einfach auf formal getrennte Zuständigkeiten und Entscheidungen der Bundesländer berufen. Hätte der Bund jetzt nicht reagiert, gebe es keine verlässliche Prognose, wann das Nadelöhr Uckerath überhaupt eine Verkehrsentlastung erfahren könnte. Das habe auch Minister Lewentz entsprechend erklärt.

„Umso erfreulicher ist es, dass das Bundesverkehrsministerium nunmehr die Problematik erkannt habe und von sich aus die Initiative ergreift, damit die B 8 im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans doch noch entsprechende Bedeutung erhält“, so die CDU-Politiker. Die Berücksichtigung des Projekts im Bewertungsverfahren zum Bundesverkehrswegeplan sei auch deshalb folgerichtig, weil die Autobahn A 4 zwischen NRW und Hessen nicht ausgebaut würde und damit die Achse B 8/B 414 wichtiger werde.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Lego-Modellkurs der Jugendpflegen

Insgesamt 16 Kinder nahmen Anfang März an den beiden Lego-Modellkursen der Jugendpflegen der Verbandsgemeinden ...

CDU Herdorf hatte VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider zu Gast

Für die Wahlberechtigten und die Parteien in der Stadt Herdorf und Daaden stehen die Kommunalwahlen unter ...

C1-Jugend erhielt neue Anzüge

Trainer Bernd Thenert und die Jugendliche der JSG Altenkirchen hatten Grund zur Freude. Die Axa-Hauptvertretung ...

Gesundheitssekretär besuchte DRK-Krankhaus Kirchen

Gesundheitsstaatssekretär David Langner besuchte kürzlich das DRK-Krankenhaus Kirchen. Bei diesem Besuch ...

Großartige Vorpremiere des Films „Hagenberg“

Ganz großer Bahnhof für den Historienfilm „Hagenberg“ zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Hachenburg: ...

Blog: Wir arbeiten uns dumm?!

Von Julia Heinz

Wer hat heutzutage noch Zeit morgens am Frühstückstisch die Zeitung aufzuschlagen ...

Werbung