Werbung

Nachricht vom 23.03.2014    

Ron Williams begeisterte mit Harry-Belafonte-Story

Am Ende sang das Publikum gemeinsam mit Ron Williams den berühmten "Banana Boat Song", und es waren begeisterte Gäste im Hüttenhaus Herdorf, die der Harry-Belafonte-Story gefolgt waren. Die Theateraufführung der Lebensgeschichte des weltberühmten Sängers mit Ron Williams in der Hauptrolle sorgte immer wieder auch für Szenenapplaus.

Ron Williams überzeugte wieder einmal mehr als Harry Belafonte das Publikum in Herdorf. Fotos: anna

Herdorf. Ein ausverkauftes Haus und ein hoch zufriedenes Publikum waren die Bilanz der Harry Belafonte Story im Hüttenhaustheater mit Ron Williams in der Hauptrolle. Das Schauspiel mit Musik von Gerold Theobalt präsentiert von Kempf Theatergastspiele hatte der Kulturring Herdorf ins Städtchen geholt.

Es ist mittlerweile die dritte Tournee mit diesem Stück und war, laut dem Hauptdarsteller, die 157. Aufführung. Die Geschichte ist so gefragt, dass es noch zwei weitere Anschlusstourneen geben wird. Am Tag zuvor hatte das Ensemble noch in Zürich gespielt und war geradewegs von dort nach Herdorf gekommen.

Mit nur sechs Akteuren auf der Bühne wird die Geschichte des weltberühmten Sängers Harry Belafonte erzählt. Neben Ron Williams agieren Daniela Kiefer als Julie Robinson-Belafonte, Maureen Wyse als Angel, der Barfrau, Gerhard Haase-Hindenberg als Charly Duke, dem Clubinhaber, Karsten Kenzel als Steve und Thomas E. Killinger als Jeff, der Pianist. Die Szenerie spielt in einem Musikclub in dem Harry Belafonte in früheren Jahren gesungen hat.

Dort singt gerade der junge Steve vor und rappt sich seinen Frust von der Seele, wenig beachtet vom Inhaber des Etablissements. Ein gut gekleideter, älterer Herr kommt in den Club und hört dem Jungen zu. Charly erkennt diesen Gast und im Nu und so kommen sie ins Gespräch. Harry beginnt aus seinem Leben zu erzählen. Von seiner Kindheit, der Trennung der Eltern, seiner Zeit in Jamaica und der Rückkehr nach Amerika. Mit Songs wie „Island in the sun“ und „Jamaica Farewell“ werden die Geschichten begleitet.
Als Harrys Frau Julie noch dazu kommt, spielen die beiden die Szene ihres Kennenlernens nach, untermalt mit dem Lied „The first time ever I saw your face“. Viel Raum in der Erzählung nimmt die Rolle des Harry Belafonte im Kampf um die Gleichberechtigung der Afro-Amerikaner ein. Belafonte war ein enger Freund von Martin Luther King und ein aktiver Unterstützer der Bürgerrechtsbewegung. Daher erinnerten Lieder wie „It can move you too“ und „Sometimes I feel like a motherless child“ an die Marthin Luther King Story.



Belafonte, der Anfangs als Schauspieler sein Glück versuchte, traf besonders in den Südstaaten auf große Gegenwehr, einer seiner Filme durfte dort nicht gezeigt werden, nach einer Anhörung vor Gericht erhält er keine Engagements mehr und beginnt seine Karriere als Sänger. Neben der Lebensgeschichte des Stars erhielt das Publikum auch gleich noch etwas Geschichtsunterricht. Es wurde an die Erbauung der Freiheitsstatue erinnert (Lady Liberty) und daran das diese auf Grund eines Vetos der Südstaaten ein völlig anderes Aussehen erhielt als eigentlich vorgesehen war. Mit Songs wie „Back oft he bus“ und „Birmingham Alabama“ erinnerten die Darsteller an Rosa Parks und ein Verbrechen des Ku-Klux-Klans. Während die Akteure auf der Bühne immer wieder aus der Vergangenheit in die Neuzeit wechselten, liefen auf einer Leinwand im Hintergrund die entsprechenden Bilder zu der jeweils erzählten Geschichte.

Die beiden jungen Leute, Steve und Angel, wollten jedoch von all den alten Geschichten nichts hören. Sie waren viel zu sehr mit ihren aktuellen Problemen beschäftigt, die ihnen den Blick auf das große Ganze versperrten. Wiederholt kam es zu Streitgesprächen, aber auch immer wieder zu Versöhnungen. So wechselten ernste mit heiteren Momenten ab und Ron Williams gab auch Stücke wie „Angelina“ und natürlich den „Banana Boat Song“ zum Besten. Beim Kinderlied „There´s a Hole in the Bucket“ (Ein Loch ist im Eimer) amüsierte sich das Publikum entsprechend und spendete wie schon viele Male zuvor anerkennenden Szenenapplaus.

Alles in allem gelang es letztlich Harry, Julie und Charlie, ihren beiden jüngeren Freunden Angel und Steve klar zu machen, dass es wichtig ist, sich für eine Sache einzusetzen und scheine diese noch so aussichtslos. So endete die Aufführung dann auch mit dem Hit „We are the world“ und es war zu sehen, wie ergriffen manche Zuschauer im Saal von der Darbietung waren. Als Zugabe stimmte Ron Williams das Lied „Mathilda“ an und sang danach mit dem Publikum noch einmal den „Banana Boat Song“. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Biersdorfer Bürger sind eingeladen

Biersdorf nimmt am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Zur Präsentation der Projekte und Ideen ...

Textilpflege Narres GmbH besucht

Auf dem Besuchsprogramm des Landrates und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft stand die Firma Narres ...

Neuer Band der "Marienstatter Aufsätze" erschienen

Seit mehr als 50 Jahren existiert nun die Reihe „Marienstatter gesammelte Aufsätze“. Nun ist Band 7 erschienen, ...

Tag der offenen Tür in der Kita "Kleine Hände"

Nach einem Jahr Bauzeit ist es soweit: die Kindertagesstätte "Kleine Hände" mit angegliedertem Familienzentrum ...

RWE übergibt Stromnetze

In den Verbandsgemeinden Altenkirchen, Flammersfeld, Hamm und Wissen übergibt die RWE AG die Stromnetze ...

Zwei neue Spezialistinnen für Kleinkinder

Mit der Aufnahme der Kinder unter drei Jahren ist nicht nur der Windelwechsel in den Kindertagesstätten ...

Werbung