Werbung

Nachricht vom 23.03.2014    

FDP Betzdorf stellt Kandidatenliste vor

Die FDP Betzdorf gibt in einer Pressemitteilung die Kandidatenliste für den Verbandsgemeinde- und den Stadtrat bekannt. Spitzenkandidatin für den VG-Rat ist Sandra Weeser, für den Stadtrat Udo Piske. Eine Rückschau hielt der Ortsvorsitzende der Liberalen.

FDP-Vorsitzender Udo Piske will Betzdorf weiter nach vorne bringen. Foto: Archiv AK-Kurier

Betzdorf. Anlässlich der letzten Mitgliederversammlung hat die FDP Betzdorf ihre Listen für die Kommunalwahl am 25. Mai aufgestellt und tritt für den Verbandsgemeinderat mit 13 Kandidaten und für den Stadtrat mit 11 Kandidaten an.

Hier die Kandidaten in der gewählten Reihenfolge:
Verbandsgemeinderat
1. Sandra Weeser
2. Jörg Federrath
3. Thomas Wagner
4. Hans Achenbach
5. Johannes Solbach
6. Walter Kolb
7. Franz - Otto Launer
8. Heidrun Piske
9. Dr. Werner Döring
10. Florian Baldus
11. Udo Piske
12. Werner Reifenrath
13. Annette Launer

Stadtrat:
1. Udo Piske
2. Florian Baldus
3. Sandra Weeser
4. Johannes Solbach
5. Jörg Federrath
6. Annette Launer
7. Heidrun Piske
8. Werner Reifenrath
9. Franz - Otto Launer
10. Dr. Werner Döring
11. Walter Kolb

In einer engagierten Rede hielt der FDP-Ortsvorsitzende Udo Piske eine Rückschau auf die vergangenen fünf Jahre. Vieles habe sich in Betzdorf verändert, Betzdorf habe ein neues Gesicht bekommen.
Obwohl der Bürgermeister mit seiner SPD nicht über eine absolute Mehrheit verfüge, sei es gelungen in wichtigen Entscheidungen, auch mit Hilfe der FDP, stabile Mehrheiten für Betzdorf zu finden.
In der Pressemitteilung heißt es weiter:
Die FDP hatte sich vor der letzten Kommunalwahl eindeutig für die städtebauliche Maßnahme Rückbau AKA City mit Neubau Fachmarktzentrum Expert Klein, inklusive der neuen Verkehrsanbindung mit dem gelungenen Wilhelmstraßenkreisel bekannt und eingesetzt.
Das Sparkassen Forum mit der attraktiven Gastronomie, den äußerst ansprechenden
Außenanlagen, ist nicht nur ein optisches Highlight in der Innenstadt. Der Umbau der Stadthalle war überfällig, neben den dringenden Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten, ist die Gestaltung des Foyers besonders gelungen und ist konkurrenzlos im weiten Umkreis.

Die Nachnutzung des Lampertz–Geländes, in Verbindung mit der Gründung der Wirtschaftsförderung Betzdorf, in Form einer regionalen Entwicklungsgesellschaft, ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Hierbei wird deutlich, dass in Ausnahmefällen, wie eben bei der Projektentwicklung des Lampertz-Geländes, die Kommune die Rahmenbedingungen schafft, damit Unternehmen mit kalkulierbaren Risiko angesiedelt werden können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach und nach entwickelt sich wieder eine private Gewerbestruktur, es entstehen neue Arbeitsplätze und die Aufgabe der Kommune wird irgendwann erfüllt sein.

Der Neubau des Molzbergbades wurde von der FDP unterstützt. Zu Beginn der Planungen gingen die beiden Kommunen Betzdorf und Kirchen davon aus, dass der Zuschuss pro Jahr und Kommune, nicht über 250.000 Euro liegen sollte. "Wäre zum damaligen Zeitpunkt bekannt gewesen, dass der Zuschussbedarf im ersten Jahr bei 900.000 Euro liegt, hätte die FDP niemals zugestimmt", führte Piske aus.

Für die anstehende Wahlperiode sind kreative Vorschläge notwendig, einen davon will die FDP beantragen. Dadurch, dass die 15.000 Bürger in der Verbandsgemeinde Betzdorf mit 30 Euro im Jahr faktisch am Defizit des Bades beteiligt sind, schlägt die FDP vor, dass sämtliche Bürger der Verbandsgemeinde Betzdorf, die Jahreskarte um 30 Euro reduziert statt für 200 Euro, für 170 Euro erwerben können. Wenn sich 2.650 Bürger, ca. 18 Prozent der Bevölkerung, an der Jahreskarten-Aktion beteiligen würden, wäre bereits das Betzdorfer Defizit mit 450.000 Euro abgedeckt.

Der Umbau des maroden Hartplatzes im Stadion Betzdorf zu einem supermodernen Hybridrasenplatz, wurde von den Liberalen massiv unterstützt. Aus ihren Reihen kam der ungewöhnliche Finanzierungsvorschlag, die den Verein SG 06 Betzdorf in die Lage versetzt hat als Bauherr für die stadteigene Anlage aufzutreten. Dadurch kommt die Stadt ihren Verpflichtungen für die Schulsportanlage nach und gleichzeitig erhält die SG 06 optimale Trainingsbedingungen für ihre erfolgreiche Jugendarbeit.

Neben all den äußerst erfolgreichen Investitionen ist es in den vergangenen fünf Jahren aber auch gelungen, im Rahmen der dringenden Haushaltskonsolidierung, eine Schuldenbremse einzuführen. Auch hierbei gab es im Stadtrat einstimmige Beschlüsse.
Die Haupteinnahmequellen einer Kommune sind die Gewerbesteuer und die Anteile an der Einkommensteuer. Hier wird die FDP auch in der kommenden Wahlperiode nicht locker lassen und konkrete Anträge stellen, damit weitere attraktive Baugebiete für Wohnungsbau und Gewerbe geschaffen werden können. (Pressemitteilung)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Elektrofahrrad-Mietstation ist geöffnet

Mit den Elektrofahrrädern in der hügeligen Landschaft an der Sieg und im Westerwald radeln ist ab sofort ...

Zeitzeugin Edith Erbrich zu Gast an der IGS Hamm/Sieg

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus des DGBs fanden zahlreiche Veranstaltung im Kreis ...

Jubel in der neuen Kindertagesstätte in Horhausen

Die Katholische Kindertagesstätte St. Maria Magdalena Horhausen wurde feierlich und fröhlich der offiziellen ...

Neuer Band der "Marienstatter Aufsätze" erschienen

Seit mehr als 50 Jahren existiert nun die Reihe „Marienstatter gesammelte Aufsätze“. Nun ist Band 7 erschienen, ...

Textilpflege Narres GmbH besucht

Auf dem Besuchsprogramm des Landrates und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft stand die Firma Narres ...

Biersdorfer Bürger sind eingeladen

Biersdorf nimmt am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Zur Präsentation der Projekte und Ideen ...

Werbung