Werbung

Region |


Nachricht vom 25.05.2008    

Erinnerung an die alte Mine

Sie war schon fast in Vergessenheit geraten, die Grube "Hirsch" zwischen Michelbach und Gieleroth. Mit der Zeit war Wald auf dem Gelände gewachsen. Doch der Sturm "Kyrill" hat das Gelände wieder freigelegt. An der Stelle, an der das Blei- und Silberbergwerk einst stand, haben jetzt Waldinteressenten und Jagdgenossenschaft einen Erinnerungsstein und eine Hinweistafel angebracht.

grube hirsch

Michelbach. Zwischen Michelbach und Gieleroth hat im Waldbereich der Sturm Kyrill ein wahres Chaos hinterlassen. Eine große Fläche gestaltet sich nun als kahle Landschaft. Die Michelbacher Wald-Interessenten mussten umfangreiche Wegebauarbeiten über mehr als einen Kilometer durchführen lassen, damit die 40-Tonner das Stammholz abtransportieren konnten. Inmitten dieses Geländes entstand demzufolge eine Lagerfläche, die sowohl das Lagern großer Holzmengen als auch die Zufahrt schwerer Lastfahrzeuge erlaubt. Das Besondere dieses Platzes aber liegt in der Geschichte die fast in Vergessenheit geraten ist.
Die heutige Lagerfläche befindet sich unmittelbar über der damaligen Grube "Hirsch". Das Blei- und Silberbergwerk wurde vermutlich in der Zeit um 1888 gegründet. Aber bereits 1926 wurde das Bergwerk wegen zu geringen Ertrages und der zu hohen Aufwändungen, das anfallende Wasser zu beseitigen, geschlossen. Aus einem Lageplan des Jahres 1905 geht hervor, dass die damaligen Eigentümer die Gesellschaft Simixed in London war. Zwei Klärteiche wurden damals geschaffen und bestehen auch heute noch. Die Halde ist komplett verschwunden, ebenso wie die Wirtschaftsgebäude, das Zechenhaus, die Gebäude für die Pumpen, der Schornstein und auch die Aufbereitung. Alte Michelbacher erinnern sich, dass sie in Kindheitsjahren vor 70, 80 Jahren am Schacht gespielt haben, der bereits zu der Zeit mit einer Betonplatte abgedeckt war. Andere Zugänge gebe es nicht, so der Vorsitzende der Waldinteressenten, Karlheinz Weßler. Die Schachttiefe wird mit über 60 Metern angegeben und soll unter der Flussbettsohle der Wied liegen. Nach dem Krieg sei der große Klärteich noch einmal vom alten Bleischlamm gesäubert worden und dieser zur weiteren Ausbeutung von Blei und Silber abtransportiert worden. Da der Teich über eine Trocknmauer erschaffen wurde, verliert er nun Wasser. Außer diesem Teich gibt es keine Merkmale mehr, die auf die Grube hinweisen. Um die einstige Arbeitsstätte nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die Waldinteressenten und die Jagdgenossen, auf deren Gelände sich die Grube befand, einen Erinnerungsstein auf dem ehemaligen Förderschacht errichten und eine Tafel anbringen lassen, die auf diese Grube hinweisen. (wwa)
xxx
Die Michelbacher Waldinteressenten mit ihrem Vorsitzenden Karlheinz Weßler (rechts sitzend) stellten eine Erinnerungstafel an die Grube Hirsch auf. Foto: Wachow



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Weitere Artikel


Traditionsturnier in Fluterschen

Sein Traditionsturnier veranstaltet der FC Fluterschen am kommenden Wochenende. Gespielt wird in zwei ...

VHS bietet wieder interessante Kurse

Auch im Juni bietet die Volkshochschule Flammersfeld wieder interessante Kurse an. Diesmal ist unter ...

Unionspolitiker besuchten Michelbach

Beeindruckt von einem intakten Gemeindeleben zeigte sich die CDU-Fraktion im Altenkircner Verbandsgemeinderat ...

VdK gewinnt rasant an Bedeutung

Verdiente Mitglieder ehrte der Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Eichelhardt, Friedhelm Höller. Zur Jahresversammlung ...

Grün-Weiße gewannen Hobby-Turnier

Spannend ging es beim Hobby-Fußball-Turnier des FHC Wölmersen zu. Nach hart umkämpftem Spiel ging am ...

Birnbacher feierten Sommerfest

Ein schönes Sommerfest mit Leckerem vom Grill gab es in Birnbach. Aber auch die sportliche Betätigung ...

Werbung