Werbung

Nachricht vom 24.03.2014    

Appell für regional erzeugte Lebensmittel

Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, unterstützen Sie Initiativen wie diesen Regionalladen "Unikum" und "Kräuterwind" und essen Sie nichts, was mit dem Flugzeug angeliefert wird – am Ende einer anderthalbstündigen Gewalttour in die Welt der Brotvernichter, Spekulanten und Essensfälscher gab es konkrete Tipps, wie man sich gesünder ernähren, den Hunger bekämpfen und dem Diktat der Lebensmittel- und Agrargiganten entkommen kann.

Es gab nachdenkliche und betroffene Gesichter beim Vortrag zum Thema Lebensmittel im Unikum. Foto: pr

Altenkirchen. Staunend und zum Teil erschüttert reagierten die gut 50 Zuhörer im neuen Regionalladen "Unikum" auf die Fakten aus dem komplexen System der globalen Nahrungsindustrie und die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Handel und Spekulation.
Joachim Türk, Journalist, seit Jahren mit dem Thema vertraut, beleuchtete die Hintergründe eines Milliardengeschäfts in einer Veranstaltung des Hauses Felsenkeller, WIBeN; der Landjugendakademie, der Kreisgleichstellungsbeauftragten und des Regionalladens Unikum.

Alles beginnt mit den Feldern. Ackerflächen von der Größe ganzer Staaten wechseln zurzeit den Besitzer – Länder wie China wollen damit ihre Ernährung sichern, Spekulanten große Geschäfte machen. Das trifft nicht nur Asien, Afrika und Lateinamerika, sondern auch Rheinland-Pfalz. Weil immer mehr Felder mit Raps und Mais bepflanzt werden, steigen die Pachtpreise. Solche Monokulturen kommen dem System der Konzerne entgegen, die alles in der Hand behalten wollen: vom gentechnisch produzierten Einheitssamen über Dünger, Pflanzen- und Insektengifte bis hin zu den Lagerhallen, riesigen Mastanlagen und den Fabriken, in denen nach Plänen von Lebensmitteldesignern unsere Lebensmittel gemixt werden – Nahrung, angereichert mit allerhand chemischen Zutaten, die sich unnatürlich lange hält und so zusammengesetzt ist, dass wir nicht aufhören können zu essen, bis die Packung leer ist. Kein Wunder, dass etwa die Hälfte aller Krankheiten durch falsche Ernährung ausgelöst wird.

Während die einen abspecken wollen, müssen immer noch fast eine Milliarde Menschen hungern. Dabei ist mehr als genug (pflanzliche) Nahrung da – sie wird nur ungerecht verteilt. Zu den Ursachen dafür gehört der zu hohe Fleischkonsum (für ein Kilo Rindfleisch werden neun Kilo Mais verfüttert), aber auch der fahrlässige Umgang mit Nahrung: Eine deutsche Durchschnittsfamilie wirft im Jahr Essen für 1000 Euro in die Mülltonne – ein Drittel der Lebensmittel, die gepflanzt, bewässert, geerntet und transportiert worden sind, werden weggeschmissen. Darunter auch Essen aus Ländern, deren Bewohner weder ausreichend Nahrung noch sauberes Trinkwasser haben.



Wie können wir uns gesünder und gerechter ernähren? Das war die abschließende Frage am Ende der zum Teil schockierenden Faktensammlung. Die Politik darf nicht nur den Interessen der global agierenden Konzerne dienen, sondern muss überall auf der Welt mehr regionale, lokale Lösungen unterstützten. Spekulation mit Nahrung muss verhindert werden.
Ein weiterer Schlüssel zur Lösung der Probleme liegt im eigenen Verhalten, an der Esskultur: Dass man mehr Mahlzeiten selbst zubereitet, statt nur Kochsendungen zu schauen, und gemeinsam mit anderen isst. Dass Zutaten aus der nahen Region stammen – und zur Saison passen. Dass wir uns genau darüber informieren, wo die Lebensmittel herkommen und was drin ist. Dass kein Essen im Müll landet.

Der Abend hatte gezeigt, dass viele Menschen auf dem Weg sind, ihrem Essen wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken – um der eigenen Gesundheit willen, aber auch für die Umwelt und mehr Gerechtigkeit. Sie dürften sich durch die Fakten mehr als bestärkt fühlen. (Margret Staal)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuanfang ab 50: Online-Vortrag bietet Chancen und Perspektiven

Mutig einen beruflichen Neustart wagen, das ist auch mit über 50 möglich. Eine kostenlose Online-Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz: Neun junge Forscher auf dem Weg zum Bundesfinale von Jugend forscht

Neun talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben sich für das 60. Bundesfinale des ...

Adonia Teens-Chor begeistert mit Musical "Mose" in Wissen (Sieg)

Am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr wird das "kulturWERKwissen" in Wissen Schauplatz eines besonderen ...

Magische Büchernacht in Hamm (Sieg) begeistert Jung und Alt

Die evangelische Bücherei in Hamm (Sieg) hat zum ersten Mal an der überregional organisierten Aktion ...

Wissen (Sieg): Neuer Yoga-Kurs des DRK für die "goldenen Jahre"

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Altenkirchen bietet ab dem 6. Mai einen neuen Yoga-Kurs an, der ...

Ostereier fliegen wieder: Der 37. Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Horhausen bereitet sich auf ein besonderes Osterfest vor. Am 20. April findet der traditionelle Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb ...

Weitere Artikel


Kandidaten in Pracht nominiert

Die Mitgliederversammlung der Kommunalen Vereinigung, Wählergruppe Seidler, nominierte ihre Kandidaten ...

100 Jahre VfB Wissen werden im Jahresverlauf gefeiert

Am 28. Februar 1914 schlug die offizielle Geburtsstunde des Vereins für Bewegungsspiele, VfB Wissen. ...

Musikfest im Wildenburger Land

Der Musikverein "Concordia" Friesenhagen lädt zum Frühlingskonzert für Samstag, 12. April, 19.30 Uhr ...

IPA-Vorstand im Amt bestätigt

In der vergangenen Woche hat die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf im Landkreis Altenkirchen ihre alljährliche ...

Neue Wählergruppe in Etzbach tritt an

In der Ortsgemeinde Etzbach gibt es nun eine zweite Liste zur Kommunalwahl. Die Wählergruppe Langenbach ...

Kunst am Bau von Tanja Corbach

Die Künstlerin Tanja Corbach aus Steimel sorgte in der neuen katholischen Kindertagesstätte in Horhausen ...

Werbung