Werbung

Region |


Nachricht vom 29.03.2007    

Negativ-Prognose: Kreis lenkt dagegen

Der Prognos-Zukunftsatlas 2007 zeichnet für den Kreis Altenkirchen ein düsteres Bild: Schlusslicht im Lande. Das heißt mit erheblichen Zukunftsrisiken behaftet. Aber man will nun konsequent gegensteuern, auch wenn man die Daten nicht so schlecht sieht, wie sie vom Institut dargestellt werden. Schließlich wurde schon einiges in die Wege geleitet. Prognos-Studie hin oder her. Landrat Michael Lieber will sich von den schlechten Prophezeiungen nicht unterkriegen lassen. Und stellte ein Konzept vor.

Kreis Altenkirchen. Den Deutschen wird nachgesagt, dass sie nicht nur Weltmeister beim Export sind, sondern auch bei den Zukunftsängsten - Angst um den Wirtschaftsstandort, der Sozialstaat könne nicht mehr finanziert werden und sollte deshalb am besten gleich abgeschafft werden, die Renten seien nicht mehr sicher, die Bevölkerungsentwicklung wird in den schwärzesten Farben gemalt ("Sterben wir aus?") und so weiter.
Im Kreis Altenkirchen scheint das (hoffentlich) anders zu sein. Auch wenn der jetzt publizierte Prognos-Zukunfts-Atlas 2007 (439 Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland wurden untersucht, der sogenannte Zukunftsindex wurde aus 29 Indikatoren gewonnen) für Kreis und Region Grund zur Sorge zu geben scheint: Hier will man anpacken und nicht mehr Mauerblümchen im Lande sein. Allerdings, so gestand Landrat Michael Lieber bei der Pressekonferenz am Donnerstagmittag ein, brauche es dazu einiger Anstrengung. Zwar könne man über die bewerteten Indikatoren in der Studie im Detail sicher streiten, aber es sei richtig, dass es einige schwerwiegende Defizite gebe. Etwa bei der Kaufkraft, der Autobahnanbindung, der Arbeitsplatzwentwicklung und dem Wirtschaftswachstum.
Lieber: "Uns ist die schwierige Situation bekannt." Aber: Man habe auch schon gehandelt, nachdem der Kreis noch von Prognos (2004) als "unauffällig" eingeschätzt worden sei. Die Lage sei durch etliche Gutachten - extern und intern - dargestellt worden und in den regionalen Entwicklungsprozess eingespielt worden. Eines mache die neueste Prognose von Prognos (Basel/Berlinallerdings deutlich - der Handlungsdruck stelle sich nun konkret. Aber, so machte Lieber deutlich, "wir können das nicht allein." Zudem es nun darum gehen müsse, viele der Maßnahmen, die notwendig sind, den Kreis voranzubringen, zeitnah in die Tat umzusetzen. Hier sei auch eine eindeutige Positionierung gegenüber dem Land und dem Bund gefordert.
Unzweifelhaft sei, dass man mehr denn je auf die Hilfe von Außen angewiesen sei. "Wir sind ein Stück abgehängt," sagte Lieber. In den vergangenen 20 Jahren habe sich nicht viel bewegt. Europäische Union, Bund und Land müssten jetzt den Blick auf den Kreis Altenkirchen richten und hier einen Entwicklungsschwerpunkt setzen. Paradox sei, dass man stets auf den Strukturwandel hingeiwesen habe und auch Hilfen der EU, von Bund und Land angemahnt habe. Aber noch im vergangenen Jahr sei dem Kreis nicht der Status eines EU-Fördergebietes zugebilligt worden.
Lieber will sich deshalb nun an den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck sowie die Landtags- und Bundestagsabgeordneten wenden. Es könne nicht im Interesse des Landes liegen, dass die Städte im Land und einige Landkreise im Süden zu den Gewinnern gehörten und der landkreis Altenkirchen die Rote Laterne trüge.
Oberste Priorität hat für Lieber die Entwicklung der Infrastruktur. So erwartet er, dass die Querverbindung B 8/B 414 zügig in den Bundesverkehrsplan aufgenommen wird. Weiter müsse man an der Fortführung der Hüttentalstraße/B 62 arbeiten. Als exemplarisch nannte der Landrat die Umgehung Steineroth/Betzdorf/Alsdorf (L 280) - fast schon eine unendliche Geschichte. Da bereits der raumordnerische Bescheid vorliege, müsse nun endlich das Planfeststellungsverfahren angegangen werden. Auch die Siegtalbahnstrecke sei ein wichtiger Faktor für die Weiterwentwicklung der Region. Lieber forderte, dass die Strecke endlich wieder als großräumige Verbindung anerkannt und im Bundesverkehrswegeplan eine entsprechende Berücksichtigung finde. Lieber: "Die Menschen wollen jetzt Taten sehen."
Ein weiterer Schwerpunkt ist für Lieber der Ausbau des Bildungsangebotes: Neben der Schulbildung müsse vor allem auch ein Auge auf die berufliche Weiterbildung geworfen werden. Aber dabei will Lieber nicht stehenbleiben. So fordert er im Bereich von Forschung und Entwicklung einen passenden Technologieansatz. Zu denken sei dabei zum Beispiel an ein Fachhochschul-Institut oeder eine Berufsakademie für Techniker und Meister oder ein Technologiezentrum.
Der Kreis Altenkirchen musse in regional ausgerichteten Förderprogrammen endlich als Förderkulisse anerkannt werden, forderte der Landrat. Auch grenzüberschreitende Entwicklung etwa in Richtung Nordrhein Westfalen müssten hier ins Auge gefasst werden. Zu stämmen sei dies allerdings alles nicht ohne Hilfe: "Wir kennen unsere Schwächen, aber auch unsere Stärken, wir brauchen jetzt Hilfe. Der Norden des Landes ruft nach dieser Hilfe," sagte Lieber. Und: Chancen habe man nur als gemeinsame und starke Region im Westerwald. Deshalb sei eine Imageverbesserung durch Regionalentwicklung und Marketing notwendig. Auch der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Altenkirchen, Henning Schröder, sieht Handlungsbedarf. Mehrere Untersuchungen hätten dies bestätigt. Schröder: "Wir müssen den Trend im Auge behalten."(Reinhard Schmidt)
weiterer Bericht zur Regionalentwicklung folgt
xxx
mehr zur Prognos-Studie auf www.prognos.com



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Defektes Stellwerk sorgt für Zugausfälle in Siegen

Ein defektes Stellwerk beeinträchtigt derzeit den Bahnverkehr rund um Siegen Hauptbahnhof. Fahrgäste ...

Seniorenarbeitskreis der IG Metall tagt in Wissen

Beim Frühjahrstreffen des Seniorenarbeitskreises der IG Metall in Wissen kamen zahlreiche ehemalige Walzwerker ...

Dreifachmord in Weitefeld: Ermittlungen auch über Ostern ohne Erfolg

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Filmabend in Birken-Honigsessen beleuchtet Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft

Ein Filmabend im Pfarrheim in Birken-Honigsessen behandelte das Thema "Fetale Alkoholspektrumsstörung ...

Technikmuseum Freudenberg startet mit neuer Ausstellung in die Saison

Am 27. April öffnet das Technikmuseum Freudenberg nach der Winterpause wieder seine Tore. Die Besucher ...

Malwettbewerb zum Vogel des Jahres 2025 im Kreis Altenkirchen

Er ist vielleicht nicht so bekannt wie Amsel, Drossel, Fink und Star und wurde vermutlich auch noch nie ...

Weitere Artikel


Zwei Schwerverletzte in Wehbach

Zwei Schwerverletzte gab es am Donnerstagnachmittag bei einem heftigen Verkehrsunfall im Kirchener Stadtteil ...

Arbeitsmarkt: Trend ist weiter positiv

Der günstige Trend auf dem Arbeitsmarkt hat sich im Bereich der Arbeitsagentur Neuwied auch im März fortgesetzt. ...

Margit Strunk leitet neues Familienbüro

Der Kreis Altenkirchen stellt sich neuen Herausforderungen. Innerhalb der Stabsstelle Regional- und Kreisentwicklung ...

Rosenbauer traf sich mit Pofalla

Als sich die beiden CDU-Generalsekretäte zum Foto ihre Hände schüttelten, war die gemeinsame Marschrichtung ...

Rosenbauer: Abbiegespur für Grindel

Nicht begeistert war der Abgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Josef ...

Polizei klärte Unfallfluchten auf

Durch umfangreiche Ermittlungen haben Beamte der Polizei-Inspektion Altenkirchen zwei Fälle von Unfallflucht ...

Werbung