Werbung

Nachricht vom 31.03.2014    

BI Elkenroth dem "Bündnis Mensch und Natur" beigetreten

Die Bürgerinitiative (BI) Elkenroth ist gegen den Bau von Windkarftanlagen im ortsnahen Bereich und trat jetzt dem "Bündnis Mensch und Natur" bei. Die Bürgerinitiave unterstützt das bundesweite laufende Petitionsverfahren.

Elkenroth. Die BI Elkenroth ist dem Zusammenschluss der rheinland-pfälzischen
Bürgerinitiativen gegen Windkraft, dem „Bündnis Energiewende für Mensch
und Natur“, beigetreten. Das Bündnis vertritt zurzeit 35
rheinland-pfälzische Bürgerinitiativen. Die Elkenrother BI möchte über den Beitritt dem Bündnis mehr Gewicht verleihen und auf landespolitischer Ebene den Problemen der Windkraftgegener mehr Gehör verschaffen.

Somit unterstützt die BI Elkenroth auch eine bundesweite Petition, die eine baurechtliche Bevorzugung von Windkraftanlagen als sogenannte privilegierte Vorhaben abschaffen möchte. Denn im § 35 BauGB ist festgelegt, dass Windkraftanlagen privilegierte Bauvorhaben sind.
Bauvorhaben, die dann auch im Außenbereich (außerhalb des Ortsbereiches) zulässig sind, obwohl eigentlich der Außenbereich vor baulicher Inanspruchnahme geschützt werden soll, um nicht zersiedelt zu werden.



Bis zum 1. April müssen für die Petition „Abschaffung der Privilegierung
des Baus von WEA im Außenbereich“ bundesweit 50.000 Befürworter gefunden
werden. Hierfür kann im Internet oder auf Listen unterschrieben werden.
Der Zugang ist über die Homepage der BI verlinkt. Außerdem wird die Bürgerinitiative Unterschriften sammeln und entsprechend einreichen.
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2014/_02/_12/Petition_49690.nc.html


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule Altenkirchen setzt wieder Maßstäbe

Die Kreismusikschule startet nun zum dritten Mal mit dem internen Ensemblewettbewerb am Samstag, 5. April. ...

Kann ein Heilstollen im Molzberg-Gelände entstehen?

Achtung: Aprilscherz!! Höhlentherapie und Wellnessangebote in Kooperation mit dem Molzbergbad - das kann ...

1. Spatenstich am regionalen Einkaufszentrum Oberwambach

Achtung: Aprilscherz!! Ein regionales Einkaufszentrum zur Grundversorgung im ländlichen Raum soll binnen ...

Wissener Karnevalsfrauen zu Gast im Brauhaus

Die Kfd-Karnevalsfrauen und ihr Dreigestirn erhielten eine Einladung ins Hachenburger Brauhaus. Anlass ...

Werbegemeinschaften der Region fordern Gleichbehandlung

Die Werbegemeinschaften in Altenkirchen, Hachenburg, Wissen und Betzdorf wollen gleiche Spielregeln für ...

SPD stellt Liste für VG- und Stadtrat vor

In einer gemeinsamen Mitgliederversammlung nominierten die SPD-Ortsverbände Betzdorf und Walmmenroth ...

Werbung