Werbung

Nachricht vom 03.04.2014    

Betriebsausflug nach Friedewald

Die Bartolosch GmbH & Co. KG und die Schlebach Maschinen GmbH, ein Geschwisterpaar mit Erfolgsgeschichte, waren das Ziel eines Besuchs von Landrat Michael Lieber, Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider sowie Oliver Schrei von der WFG des Kreises Altenkirchen und seiner Mitarbeiterin Jennifer Kothe.

Oliver Schrei (Geschäftsführer WFG), Landrat Michael Lieber, Heike Geisler (Geschäftsführerin Bartolosch und Schlebach), Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider, Axel Volkmann (Vertrieb, Schlebach Maschinenbau GmbH) (v.l.) beim Rundgang in Friedewald. (Foto: pr)

Friedewald. Landrat Michael Lieber, Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider sowie Oliver Schrei von der WFG des Kreises Altenkirchen und seine Mitarbeiterin Jennifer Kothe haben sich durch einen Besuch bei den Unternehmen Bartolosch GmbH & Co. KG sowie Schlebach Maschinen GmbH in Friedewald ein Bild über die aktuelle Unternehmenslage machen können. Während des Betriebsrundgangs bei Bartolosch erklärten die Geschäftsführer Heike Geisler und Holger Bartolosch sowie Betriebsleiter Dieter Geisler ausführlich die Produktionsabläufe. Im Anschluss wurde die Besucherdelegation um Landrat Lieber auch durch die modernen Schlebach Maschinenbau GmbH-Hallen geführt und zeigte sich beeindruckt.

Seit 1931 existiert in Friedewald bereits das Familienunternehmen Bartolosch GmbH & Co. KG, welches sich auf die Zulieferung von montagefertigen Maschinenbauteilen und Baugruppen im Bereich der Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik spezialisiert hat.
Begonnen hat damals alles mit der Reparatur von Werkzeugen und anderen Gebrauchsgegenständen. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen, hat sich am Standort Friedewald innovativ fortentwickelt und beliefert Kunden auf der ganzen Welt. Angefangen bei der Fertigung und Bearbeitung von Achsen, Getriebe- und Maschinenbauteilen bis zu Gehäusen und Zahnrädern werden auch Einzelteile, Serienteile in Klein-, Mittel- und Großserien, Baugruppen und Komplettlösungen angeboten. Alle Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards.

Im Jahr 1979 kam es dann zur Übernahme der Firma Schlebach (Heilbronn) und zur Gründung der Firma "Schlebach-Maschinen GmbH" in Friedewald. Das Unternehmen ist führender Hersteller von Maschinen und Geräten für die Stehfalztechnik für Dach und Wand und ebenfalls ein zertifizierter Betrieb.
„Wir wissen das langjährige Vertrauen des Familienunternehmens in den Standort Friedewald zu schätzen“, so Verbandsbürgermeister Schneider.

Die Schlebach Maschinenbau GmbH verfügt über weltweite Vertriebspartner und bietet sowohl Blechverarbeitung und Produktion als auch Montage und Vertrieb alles aus einer Hand. Der Exportanteil im Maschinenbau beträgt zwischen 60 und 70 Prozent. Etwa fünf Prozent dieser Quote werden im russischen Raum erwirtschaftet. Das Unternehmen verfügt über Vertriebspartner in St. Petersburg und pflegt Kontakte in Moskau und Kiew. Die Ukraine selbst gehört nicht zu den eigentlichen Abnehmern und die Krimkrise macht sich noch nicht im Unternehmen bemerkbar. Die Finanz- und Wirtschaftskrise in den USA seit 2008 spüre man hingegen noch heute. „Wir sind aber optimistisch gegenüber 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung zu erreichen“, informiert Heike Geisler die Besucherdelegation.



Die Unternehmen der Bartolosch Gruppe sind wichtige Ausbildungsbetriebe in der Region. Jedes Jahr wird bei Bartolosch und Schlebach ausgebildet, zurzeit arbeiten rund 20 Azubis im technischen Bereich und profitieren von der sehr guten praktischen Ausbildung bei den beiden Unternehmen. Ausgebildet werden vor allem Zerspanungsmechaniker, daneben aber auch Mechatroniker und Industriemechaniker. „Wichtig für uns ist die Praxisnähe“, so Dieter Geisler, Betriebsleiter und Prokurist des Unternehmens, „Bei uns muss schon lange kein Lehrling mehr stundenlang mit der Hand feilen. Allerdings sind auch die Anforderungen in den Ausbildungsberufen sehr stark gestiegen.“

Auch Landrat Lieber weiß von der insgesamt schwierigen Lage der Unternehmen Facharbeiternachwuchs zu bekommen und betont: „Die beiden Betriebe sind sehr gut am Markt aufgestellt und bewältigen den Fachkräftemangel mit einer verstärkten, eigenen Ausbildung. Die Quote von rund zehn Prozent an Berufseinsteigern ist recht hoch und zeigt das Engagement der Firmen Bartolosch und Schlebach in der Qualifikation junger Menschen. Dies hat Vorbildcharakter und ist ein Plus für die ganz Region.“

Zusammen werden heute an beiden Standorten ca. 210 Mitarbeiter auf 10.000 Quadratmetern Produktionsfläche beschäftigt. Unter den über 200 Mitarbeitern gibt es auch sehr viele langjährige Mitarbeiter. Der älteste unter Ihnen feiert noch im März sein 50. Dienstjubiläum bei Bartolosch. „Daran erkennt man die starke Unternehmensbindung und hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsplatz“, gratuliert abschließend Oliver Schrei von der WFG.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Besichtigung vor Ort zum geplanten Umbau

Die SPD-Fraktion im Ortsgemeinderat Daaden traf sich auf dem Fontenay le Fleury Platz mit Dennis Kilian, ...

Mehrfach-Blutspender ausgezeichnet

Blut spenden rettet Leben. Wer regelmäßig Blut spendet, und dies tut ohne dafür bezahlt zu werden verdient ...

Frühjahrskonzert im Bürgerhaus

Der Musikverein Brunken lädt zum traditionellen Frühjahrskonzert ins Bürgerhaus Mörsbach ein. Samstag, ...

Christoph Held als Sektionssprecher bestätigt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsrates in der Sektion Altenkirchen/Betzdorf wurde Christoph ...

Rüddel lobt Arbeit des St. Vinzenzhauses

„Das St. Vinzenzhaus leistet gute Betreuung und Pflege“, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, ...

"Robin-Hood"-Erlebnistag im Elkhausener Forest

Rund um das Haus Marienberge in Katzwinkel-Elkhausen findet am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr ein ...

Werbung