Werbung

Nachricht vom 14.04.2014    

Neuer Gerätewagen an das DRK offiziell übergeben

Der neue Gerätewagen für das DRK gehört zu den besonderen Einsatzfahrzeugen, die in Katastrophenfällen eingesetzt werden. Es ist eines von sieben Fahrzeugen im nördlichen Rheinland-Pfalz und ist speziell ausgerüstet. Der Bund beschaffte das Fahrzeug, Landrat Michael Lieber übergab es jetzt an die DRK-Bereitschaft in Elkenroth.

Schlüsselübergabe an Steffen Nilius (links) vom DRK-Elkenroth, Bürgermeister Konrad Schwan, Landrat Michael Lieber, MdL Peter Enders und der kath. Pfarrer der Kirchengemeinde Elkenroth, Ulrich Bals, sowie sein evangelischer Kollege der Kirchengemeinde Gebhardshain, Michael Straka. Fotos: Daniel Pirker

Kreis Altenkirchen/Steinebach. Der Bund hat ihn beschafft und der Landrat nun an das DRK übergeben auf dem Betriebsgelände der Westerwaldbahn in Steinebach: einen neuen Gerätewagen, der für die ganz großen Katastrophen gewappnet ist. Aber nicht nur dort eingesetzt werden soll.

Er kostet 110.000 Euro, die Beladung 44.000 Euro. Und zum vollen Einsatz kommt er hoffentlich nie. Denn der neue Gerätewagen, vom Bund beschafft und nun durch den Landkreis an den DRK-Kreisverband übergeben, ist für den absoluten Ernstfall ausgerüstet: für einen Massenanfall von Schwerverletzten, wie es im Pressematerial des DRK-Kreisverbands Altenkirchen heißt. Im Gespräch mit dem AK-Kurier konkretisierte der Sachbearbeiter des DRK für Katastrophenschutz, Erik Hölper: Der Wagen ist gerüstet für Einsätze ab einer Alarmstufe mit 500 Verletzten, dann wenn zum Beispiel ein ICE entgleist. "Für den Gau", wie Hölper sagte.

Innerhalb von 60 bis 90 Minuten soll das Fahrzeug einsatzbereit sein und den örtlichen Rettungsdienst unterstützen, darunter das THW oder die Feuerwehr, deren Vertreter der Übergabe ebenfalls beiwohnten. Untergebracht wird der Gerätewagen bei der DRK-Bereitschaft Elkenroth, die auch für die Wartung sorgen wird.

Der Wagen ist einer von sieben, die einer medizinischen Task Force für das nördliche Rheinland-Pfalz bereit stehen. Das Bundesamt für Katastrophenhilfe plant insgesamt die Anschaffung von 450 solcher sogenannten Gerätewagen Sanität (GW-San).



Eine Besonderheit des Wagenausrüstung ist ein Zelt, das bei einem Katastropheneinsatz die Opfer und Behandelnden sicher abschirmt vor der Gefahrenlage. Aber es handelt sich nicht um ein Zelt, das mit Stangen aufgebaut wird, sondern aufgepumpt wird – innerhalb von dreieinhalb Minuten soll das möglich sein. Rund acht Verletzte können in ihm gleichzeitig erstversorgt werden, wie Steffen Nilius, der Bereitschaftsleiter des DRK-Elkenroth, dem Kurier erklärte.

Fahren dürfen den Wagen nur Helfer mit LKW-Führerschein. Deswegen finanzierte der Bund auch die Führerscheinausbildung für zwei Kräfte des regionalen DRK.
Ihre neuen Qualifikationen werden aber nicht nur bei einem großen „Gau“ gebraucht werden. Denn das Fahrzeug wird auch bei kleineren Einsätzen vor Ort zur Verfügung stehen, als „Ergänzung, nicht als Ersatz“ für bestehende Fahrzeuge, wie Nilius betonte.

Das neue Fahrzeug wurde mit einer Feierstunde übergeben, DRK-Kreisvorsitzender Landrat Michael Lieber, sein Stellvertreter MdL Dr. Peter Enders, VG-Bürgermeister Konrad Schwan, die Vertreter des THWs, der Feuerwehr und des DRK nahmen daran teil. Das neue Fahrzeug wurde von den Pfarrern Ulrich Bals und Michael Straka eingesegnet. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


RSC Betzdorf in Trierweiler erfolgreich

Gute Platzierungen erreichten die Radfahrer des RSC Betzdorf am vergangenen Samstag in Trierweiler. Die ...

Forster Frauenchor feiert 45-jähriges Bestehen

Sein 45-jähriges Bestehen feiert der Frauenchor Forst am 17. und 18. Mai mit einem Sängerfest im Sankt ...

Manuel Hoffmann sprintet zur zweiten Saisonplatzierung

Manuel Hoffmann vom Team Schäfer Shop des RSC Betzdorf gelang es am vergangenen Sonntag beim Straßenrennen ...

Umweltfrevel in der Muhlau

Illegal wurden wenige Tage nach der Flursäuberungsaktion im Naturschutzgebiet Muhlau in Wallmenroth Reifen ...

Turbulente Delegiertenversammlung des Kreis-Chorverbandes

Der außerordentliche Delegiertentag des Kreis-Chorverbandes in Kirchen begann so wie der ordentliche ...

Abschied, Neuaufnahmen und Ämterwechsel bei der Feuerwehr

Personelle Veränderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Wissen, Neuaufnahmen, ...

Werbung