Werbung

Nachricht vom 16.04.2014    

Holzhackschnitzel: günstiger Energieträger für Unternehmen

Am vergangenen Mittwoch fand im Forum des Westerwald Gymnasiums im Rahmen des BioenergieDialogs eine Veranstaltung zum Einsatz von Holzhackschnitzel durch Unternehmen statt. Die Veranstaltung war gut besucht.

Nach der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Holzhackschnitzelanlage des Nahwärmeverbundes näher zu betrachten. (Foto: pr)

Altenkirchen. Für mitteständische Unternehmen, die einen hohen Wärmebedarf abdecken müssen, könnte sich der Einsatz von Holzhackschnitzel aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnen. Zu diesem Fazit ist man am vergangenen Mittwoch im Rahmen der Veranstaltung „Holzhackschnitzelanlagen –wirtschaftlich – nachhaltig und ökologisch“ gekommen, die im Forum des Westerwald Gymnasiums durchgeführt wurde.

„Im Landkreis Altenkirchen wurden bereits einige kommunale und gewerblich betriebene Holzhackschnitzelanlagen installiert. Sie zeigen auf, dass gut abgestimmte Konzepte in Verbindung mit zuverlässigen Hackschnitzellieferanten einen kostengünstigen Betrieb der Anlagen ermöglichen“, so Landrat Michael Lieber.

Für jedes Unternehmen, das eine Kesselleistung von 100 Kilowatt oder mehr für die Wärmeversorgung seiner Liegenschaften vorhält, kann sich der Betrieb einer Holzhackschnitzelanlage wirtschaftlich lohnen. Die Grundregel lautet: je höher der Wärmeverbrauch, desto wirtschaftlicher wird der Betrieb einer Holzhackschnitzelanlage.

Bei der zweistündigen Abendveranstaltung stellten Planer, Betreiber und Contractoren ihre Projekte vor. Abgerundet wurde die Infoveranstaltung mit einem Beitrag der Energieagentur Rheinland-Pfalz zum Thema Förderungen. Der Mitarbeiter der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Florian Strunk, verwies nicht nur auf die Fördertöpfe des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle und der Kreditanstalt für Wiederaufbau, sondern informierte umfassend über das landeseigene Zinszuschussförderprogramm, das bei der Errichtung von Nahwärmenetzen in Anspruch genommen werden kann. Danach hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Heizwerk des Nahwärmeverbundes Glockenspitze Altenkirchen näher zu betrachten.



„Mit dieser Veranstaltung, die wir im Rahmen unseres Bioenergiedialogs Oberberg, Rhein-Erft/Westerwald-Sieg durchgeführt haben, möchten wir Großwärmeverbraucher für den in unserer Region doch noch recht unbekannten Energieträger Holzhackschnitzel sensibilisieren“, so Landrat Michael Lieber.

Ein Blick zu den Nachbarn im Oberbergischen macht deutlich, dass insbesondere mittelständische Unternehmen verstärkt diese Technik einsetzen und somit ihre Energiekosten senken. Interessierte Unternehmen können beim Kreis individuell beraten und ein konkretes Projekt begleitend unterstützt werden.

Wer sich also als Unternehmen oder als Industriegebietsbetreiber für eine Wärmeversorgung auf Holzhackschnitzelbasis, gerne auch in Kombination mit einem Blockkraftheizwerk oder einer solarthermischen Anlage, interessiert, erhält bei Lars Kober in der Kreisverwaltung Altenkirchen unter der Telefonnummer (0 26 81) 81 20 81 nähere Auskünfte.

Die Vorträge der Veranstaltungen sind auf der Homepage www.klimaschutz-ak.de unter dem Menüpunkt Aktionsprogramm / Veranstaltungen abrufbar.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Starker Patrick Zöller gewinnt in Boos

Seinen ersten Saisonsieg konnte Lukas Holtkamp beim Finale des Rothaus-Bulls-Cups in Boos einfahren. ...

Ausstellung "Kunst-AKzente" begeisterte

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zu 700 Jahre Stadt Altenkirchen fand im Hause von Elisabeth Hermes ...

Gold für das beste Ergebnis

Beim vierten Daadentaler Gesundheitstag zeigte Brunhilde Körner aus Daaden-Biersdorf ihr Talent im Schätzen ...

IHK begrüßt juristische Aufarbeitung im Fall Podzun

Am Mittwoch (16.4.) ist vor dem Wirtschaftsschöffengericht Koblenz die Verhandlung gegen den ehemaligen ...

Keine Annäherung zwischen Dorint und spanischem Eigentümer

Das renommierte Dorint-Hotel in Windhagen ist seit dem 10. April geschlossen. Die Dorint-Betreibergesellschaft ...

Erntedankfestverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Der Verein Erntedankfest Friesenhagen hatte zur Jahresversammlung die üblichen Geschäftsberichte vorgelegt. ...

Werbung