Werbung

Nachricht vom 02.05.2014    

Siegradweg: Radler sollen Bahn benutzen

An den Bahnhöfen wurden jetzt neue Schilder angebracht, denn der Siegradweg ist im Kreis Altenkirchen zumindest entlang der B 62 miserabel. Statt Bundesstraße sollen die Radler die Bahn nutzen. Die alte Siegradweg-Beschilderung wurde aufgrund von Beschwerden der Radfahrer entfernt. In NRW ist das völlig anders, dort ist der Radweg ausgebaut.

Foto: KV

Kreis Altenkirchen. Der Siegradweg, Teil der Mittelland-Route (D-Route 4) des aus insgesamt 12 Radfernwegen bestehenden deutschlandweiten Radfernwegenetzes, ist nach wie vor im Bereich des Kreises Altenkirchen schlecht bzw. noch nicht ausgebaut. Größtenteils sind Radfahrer gezwungen entlang der stark befahrenen Bundesstraße B 62 zu radeln.

Um sich für einen Ausbau des Siegradwegs im Landkreis Altenkirchen einzusetzen hatten die Landräte Frithjof Kühn (Rhein-Sieg) und Michael Lieber (Altenkirchen) kürzlich einen Termin im Mainzer Verkehrsministerium. Dort nahm man die Klagen aus Siegburg aufgrund des miserablen Ausbauzustandes im nördlichen Rheinland-Pfalz ernst und versprach Abhilfe in den nächsten Jahren.

Da sich die Zahl der Beschwerden aufgrund des guten Ausbauzustandes im Rhein-Sieg-Kreis (NRW) über den unzureichenden Ausbauzustand des Siegradwegs im Kreisgebiet Altenkirchen im letzten Jahr massiv erhöht hatten, wurde vom Kreis Altenkirchen die noch bestehende Beschilderung (mit dem altem Siegtal-Logo) entlang der Bundesstraße 62 vollständig entfernt. Gleichzeitig brachte der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz an den Bahnhöfen in Etzbach, Wissen, Betzdorf, Kirchen, Brachbach und Niederschelden sowie am Beginn bzw. Ende der Rheinland-Pfalz-Route in Au/Sieg (NRW) sowie in Niederschelden (NRW) neue Hinweisschilder an, die die Radfahrer auf den noch fehlenden Lückenschluss des Siegradwegs im Kreis Altenkirchen hinweisen.

Bis zur Fertigstellung der entsprechenden Abschnitte zwischen Etzbach und Betzdorf sowie zwischen Kirchen und Brachbach wird den Radfahrern empfohlen die Bahn (RE 9 bzw. RB 95) zu nutzen.

Landrat Michael Lieber: „Mit der Demontage der alten Beschilderung und der neuen Empfehlung die Bahn zu nutzen, kommen wir der Kritik vieler Radfahrerinnen und Radfahrer, des benachbarten Rhein-Sieg-Kreises und den Wünschen des Landes Rheinland-Pfalz nach. Wir erwarten aber im Gegenzug, dass die Zusagen des Landes eingehalten werden und in den nächsten fünf bis zehn Jahren der Lückenschluss auf der gesamten Strecke geschafft ist. Den ersten Taten und den viel versprechenden Worten aus Mainz müssen endlich weitere Taten folgen.“

„Man sieht zwar in Niedergüdeln, dass etwas passiert. Aber insgesamt ist das zu wenig. Wir brauchen einen konkreten, zeitlichen Stufenplan für den gesamten Streckenabschnitt entlang der Sieg im Kreis AK. Das wäre ein klares Signal auch für die am Siegradweg liegenden Gemeinden“, so Lieber. Er verweist in diesem Zusammenhang auch nochmals auf das gemeinsame Gespräch mit Landrat Frithjof Kühn (Rhein-Sieg) mit dem Abteilungsleiter Verkehr in Mainz Ende letzten Jahres und auf das Treffen in der Kreisverwaltung mit allen Bürgermeistern.



„Für mich ist es ein Armutszeugnis, dass links und rechts in NRW der Siegradweg ausgebaut ist und die Radler bei uns die Bahn benutzen müssen. Das kann nur ein vorübergehender Zustand sein. Dazu müssen wir auf allen Ebenen – Bund und Land – gemeinsam anpacken. Dazu muss der LBM personell und finanziell in der Lage sein. Das Verkehrsministerium in Mainz muss die Pläne für Bund und Land auf den Weg bringen und ist bei den meisten der 20 Planungsabschnitte entlang des Sieg-Radwegs im Kreis Altenkirchen zuständig ist für den Ausbau.

Landrat Michael Lieber: „Wir koordinieren gerne, sind aber auf die Hilfe von Bund und Land angewiesen. Baurechtlich tragen wir nur Verantwortung für den Abschnitt bei Pirzenthal/Siegquerung.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Malu Dreyer kommt nach Wissen

Am Samstag, 10. Mai, ab 16 Uhr ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wissen. Sie spricht im ...

Hattert spielt verrückt

Auch in diesem Jahr spielt Hattert verückt - die Kirmes vom 16. bis 19. Mai bietet so manche Überraschung. ...

Hachenburger Frischlinge zur „Allgäu-Orient-Rallye“ gestartet

Am Freitagmittag, den 2. Mai, um Punkt 12 Uhr, wurden die Motoren der drei Volvos auf dem Hof der Westerwald-Brauerei ...

Ausstellung im Kreishaus

Am Donnerstag, 8. Mai wird die Ausstellung "Anders Kunst - Kunst mal anders" im Kreishaus Altenkirchen ...

Diskussion zum Thema Bildung

"Bildung vor Ort" - zu diesem Thema kommt Bildungsstaatssekretär Hand Beckmann am Dienstag, 6. Mai ...

Maifest in Nauroth

Mit den Sonnenstrahlen am Nachmittag begann auch das Maifest in Nauroth. Dazu gehörte das Aufstellen ...

Werbung