Werbung

Nachricht vom 07.05.2014    

Streckenfreigabe für Natursteig Sieg offiziell erteilt

Zur offiziellen Eröffnung des Probewanderns auf ausgeschilderten Streckenabschnitten des Natursteigs Sieg von der Landesgrenze bis zum Bahnhof Scheuerfeld war am Dienstagmorgen am Bellinger Bach an der L267 eingeladen, wo die beiden Landräte, Michael Lieber (Altenkirchen) und Frithjof Kühn (Rhein-Sieg), die Strecke feierlich freigaben und mit den anwesenden Gästen eine Probewanderung unternahmen.

Offizielle Freigabe zum Probewandern: die Landrate Michael Lieber und Frithjof Kühn (v.l.) eröffneten den Natursteig Sieg. (Fotos: Bianca Klüser)

Kreis Altenkirchen. Am Dienstagmorgen erfolgte die offizielle Streckenfreigabe des Natursteigs Sieg am Bellinger Bach, an der unmittelbaren Grenze des Kreises Altenkirchen zu Nordrhein-Westfalen, an der L267.
Zu diesem feierlichen Anlass fanden sich zahlreiche Gäste zusammen, die gemeinsam mit den beiden Landräten, Michael Lieber (Altenkirchen) und Frithjof Kühn (Rhein-Sieg), eine Probewanderung unternahmen.

Zunächst jedoch hieß Bürgermeister Rainer Buttstedt die Gruppe am Bellinger Bach willkommen und äußerte seine Freude darüber, dass nun endlich dieser über die Landesgrenzen hinaus entstandene, erweiterte Streckenteil des Natursteigs Sieg freigegeben werde.
„115 Kilometer in Nordrhein-Westfalen und 85 Kilometer im Landkreis Altenkirchen – da haben wir dann schon 200 Kilometer zusammen“, so Buttstedt. Weiterhin dankte Buttstedt allen an der Projektinitiierung beteiligten Kommunen sowie den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungen. „Und lieber Herr Landrat, ich habe gehört heute ist ein Probewandertag“, so Buttstedt weiter, „ich wandre mit Ihnen heute bis nach Alsdorf.“

Als kleine Erinnerung an diesen besonderen Tag überreichte Verbandsbürgermeister Rainer Buttstedt den beiden Landräten, Michael Lieber und Frithjof Kühn, ein Multifunktionswerkzeug für ihre künftigen Wanderungen.

„Das, was wir hier eröffnen und dann auch erwandern, ist sicherlich etwas sehr Schönes für uns alle“, so Landrat Frithjof Kühn, „für unsere Bürgerinnen und Bürger und für unsere Gäste.“ Ziel sei es, mit dem Natursteig Sieg möglichst viele Gäste in die Region zu locken, die diese schöne Landschaft erleben wollen. Dadurch können die regionale Wirtschaft angekurbelt und Arbeitsplätze unterstützt werden. Im Rhein-Sieg-Kreis habe der Natursteig Sieg bereits erste Früchte getragen, die nun im Kreis Altenkirchen ihre Fortsetzung finden sollen.
„Die Sieg ist das, was uns verbindet“, so Kühn. Man stelle mit diesem Wanderweg also auch eine Verbindung zwischen den Menschen der Region her, indem man diesen die Möglichkeit biete, die Heimat – von der Quelle bis zur Mündung – zu erwandern. Bezüglich einer Fortführung des Natursteigs Sieg im Kreis Siegen-Wittgenstein sei man bereits mit den dortigen Zuständigen in Kontakt. Abschließend wünschte Kühn auch dem Kreis Altenkirchen viel Erfolg mit der Fortsetzung des Natursteigs Sieg und überreichte feierlich Landrat Michael Lieber einen großen Wanderstock.



„Wir sind hochzufrieden und auch glücklich, dass wir jetzt diesen Schritt gehen können, ein kleiner Schritt mit einer intensiven Vorarbeit“, so Landrat Michael Lieber, „Aber jetzt ist es soweit, dass wir den Schritt in den Kreis Altenkirchen gehen.“ Es sei wichtig gewesen, bei diesem Natursteig darauf zu achten, dass die Qualität des Wanderweges entsprechend erfüllt ist. Bürgerinnen und Bürger sollen sich mit dem Weg identifizieren können und der Natursteig Sieg solle somit seinen Beitrag dazu leisten, die Region lebens- und liebenswert zu gestalten, auch für Gäste. In diesem Zusammenhang verwies Lieber darauf: „Die Verbindung des Natursteigs zu unseren Bahnhöfen ist schon etwas ganz Besonderes.“ Außerdem betonte Lieber weiter: „Wir haben das mit sehr schmalen Budget gemacht, ohne Fördermittel.“ In diesem Zusammenhang dankte Landrat Michael Lieber den beteiligten Sponsoren, der Kreissparkasse wie auch der Sparkassenstiftung.

Mit den neu geschenkten Multifunktionswerkzeugen durchtrennten die Landräte Lieber und Kühn gemeinsam das Band und gaben somit offiziell den Natursteig Sieg im Kreis Altenkirchen zum Probewandern frei.

Nach einer kleinen flüssigen Stärkung in Form von Basaltfeuer und dem gemeindeeigenen Bitzer Bürger Tropfen startete die Gruppe zur ersten Begehung des freigegebenen Wanderweges.

In der Ortsgemeinde Bitzen nahm Ortsbürgermeister Armin Weigel die Gruppe in Empfang und führte die Wanderung weiter an zu einigen Sehenswürdigkeiten in der Ortsgemeinde, wie den Geburtsbäumen und der Kanzels Ley bis hin zum Bürgerhaus Bergtreff, wo die Gruppe abschließend zu einem rustikalen Imbiss mit Brot und Streuselkuchen aus dem gemeindeeigenen Backes sowie regionalen Wurstprodukten aus der örtlichen Landmetzgerei Krieger, einkehrte und die Begehung ausklingen ließ. (bk)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Wissener Grundschüler liefen für UNICEF und ihre Schule

Am Ende des Sportfestes der Franziskus-Grundschule stand ein Sponsorenlauf der Kinder an, dessen Erlös ...

Begegnungen mit Religionen der Welt

Das Christliche Jugenddorf (CJD) Wissen betreut und bildet Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Biografien ...

Spielplatz erhielt neuen Zaun

Wieder sicher und auch optisch schön ist der erneuerte Zaun am Spielplatz in Selbach. In Eigenleistung ...

Piloten nutzten Feiertage für Training und Ausbildung

Die Piloten des Segelflugclubs Betzdorf-Kirchen nutzten die Oster- und Maifeiertage intensiv. Sowohl ...

Kommunen erhalten größere Kompetenzen in der Pflege

Auf dem Gebiet der Pflege erhalten die Kommunen größere Kompetenzen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin ...

Erste Hilfe in der Grundschule Etzbach

Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand in der Grundschule Etzbach in der letzten Aprilwoche ein ...

Werbung