Werbung

Nachricht vom 18.05.2014    

Wie funktioniert Einzelhandel heute?

Ob sogenannte Shoping-Center, wie etwa die City-Galerie Siegen das Modell der Zukunft für den Einzelhandel sind, wurde beim jüngsten Treffen des Bezirkes des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) diskutiert. Der Einzelhandel, egal wo auch immer, unterliege einem Wandel, den der Verbraucher bestimme.

Von links: Patrick Homm vom ECE, Rainer Jung vom BVMW und Sebastian Kurth vom ECE. Foto: pr

Siegen. „Das Sterben des kleinen Einzelhandels mag man beklagen – gerade auch aus mittelständischer Sicht – doch niemand sollte glauben, dass man die Uhr in der Entwicklung des Handels zurückdrehen kann“, so Rainer Jung, Bezirksgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW eingangs beim Besuch einer großen Gruppe Mittelständler in der City-Galerie unter dem Thema „Das ECE-Konzept – so funktioniert Einzelhandel heute“. Da jammern bei der Überwindung bei der Einzelhändler-Probleme nicht helfe, müsse man sich also neue Wege und Konzepte suchen. Schließlich, so Jung, sei in der Wirtschaft nur eines beständig: der Wandel.

Empfangen wurde die Gruppe vom noch amtierenden Center-Manager Sebastian Kurth, der auch über das Thema referierte, und seinem Nachfolger Patrick Homm. Kurth stellte die 1965 gegründete ECE als Schwesterunternehmen der Hamburger Otto-Gruppe vor, die aktuell 189 Shoping-Center in Deutschland, dem angrenzenden Ausland bis in den arabischen Raum betreibt. Das Erfolgskonzept: ein möglichst breites Angebot mit allen Produkten zu bieten, die der Konsument zum Leben und Erleben braucht. Stichwort Erleben: Heutzutage „kauft“ der Verbraucher nicht mehr nur: er möchte dies zum einen unter einem Dach tun und zum anderen in einem Rahmen, der Freude und Genuss bietet. Deshalb auch die vielfältigen gastronomischen Angebote in den Galerien.

Die 1998 eröffnete Siegener City-Galerie ist unter den ECE-Häusern eines der mittleren Größe, allerdings ein besonders erfolgreiches. Sie hat eine Fläche von 23.500 Quadratmetern, 100 Läden bzw. gastronomische Einrichtungen, die rund 1000 Mitarbeiter beschäftigen. Im Durchschnitt besuchen 28.500 Kunden/Tag die Galerie, an Spitzentagen vor Weihnachten wurden 56.000 Besucher gezählt. Besonders stolz ist man darauf: während in den angrenzenden Straßen vermehrt Leerstände sind, kennt die City-Galerie keinen. Als Grund nennt der Referent zum einen die hervorragende Lage in der Stadt, seine Zufahrts- und Parkmöglichkeiten sowie vor allem das komplette Angebot des Centers. „Unser Erfolgs-Rezept für die City-Galerie Siegen ist der Erlebnisfaktor bei dessen Besuch“, so der City-Manager.



Eindrucksvoll stellte Sebastian Kurth die Organisation des Centers und die Centerverwaltung dar. Ganz wichtig ist ihm neben der Vielfalt: Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit in der Galerie sowie die professionelle Darstellung aller Läden. Bei bestimmten Regeln gibt es keine Kompromisse. Dreizehn Mitarbeiter der Centerverwaltung sorgen neben der Vermietung und der Hausverwaltung für den reibungslosen Ablauf des Betriebes.

Das Treffen endete beim anschließenden Imbiss und vielen Gesprächen der Unternehmer untereinander in der Center-Verwaltung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


"Trio Festivo" gastiert in Birnbach

Am Samstag, 25. Mai, 19 Uhr gibt es ein besonderes Konzert in der Kirche in Birnbach. Das "Trio Festivo" ...

Die "goldene" Stadt Prag besucht

Eine Reisegruppe des CDU-Stadtverbandes Herdorf erkundete die tschechische Hauptstadt Prag und das Umland. ...

Spielen an frischer Luft

Ländergrenzen gibt es nicht, dafür steht die Freundschaft der Menschen im Ort Geilhausen und der Ortsgemeinde ...

Frauenchor Forst feierte großes Fest

Am Wochenende feierte der Frauenchor Forst e.V. sein 45jähriges Bestehen mit einem großen Sängerfest ...

Fördermittel für Daaden-Weitefeld

Freude in Daaden und Weitefeld: Das Land fördert den Kooperationsverbund Daaden-Weitefeld mit rund 3 ...

Betzdorf verlängert Konzessionsvertrag

Die Gas-Lieferungen für Betzdorf sind im neuen Konzessionsvertrag mit der Rhenag nun für die nächsten ...

Werbung