Werbung

Nachricht vom 18.05.2014    

Autofreies Wiedtal lockte Massen an

Am Sonntag (18.5.) hieß es „Rad frei!“ für das Wiedtal. Von Seifen im Kreis Altenkirchen bis Neuwied-Niederbieber war die Straße für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger reserviert. Der Startschuss für die 16. Veranstaltung dieser Art fiel in Seifen.

Josef Zolk läutet den Start in Seifen ein. Fotos: Wolfgang Tischler/Holger Kern

Seifen. In der Ortsmitte von Seifen wurde bereits am frühen Morgen eifrig gewerkelt. Fleißige Helfer hatten Stände aufgebaut, einen Berg Strohballen aufgerichtet, auf dem die Kinder klettern konnten, und den Start der 16. Veranstaltung „WIEDer ins Tal“ vorbereitet. Den Startschuss für den Tag gab Verbandsbürgermeister Josef Zolk auf seine eigene Weise. Er hatte die Sitzungsglocke mitgebracht und läutete den Start ein.

Am Start mit dabei waren auch der Verbandsbürgermeister von Puderbach, Volker Mendel, und die Bürgermeister von Seifen und Döttesfeld, Martin Weingarten und Martin Fischbach. Für die Kinder hatten die Seifener eine Fahrradwippe aufgebaut, die eifrig genutzt wurde.

Das Wetter war im Gegensatz zum letzten Jahr ideal. Morgens beim Start strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Mittags zogen einige Wolkenfelder durch. Die Radfahrer und Skater kamen in Scharen, um die Strecke des Wiedtals zu erkunden. Überall an der Strecke wurde aufgefahren oder der Ausflug beendet. Viele Radler genossen jedoch den ganzen Weg.

Zahlreiche Vereine und Organisationen hielten entlang des Weges die unterschiedlichsten Attraktionen bereit. Überall gab es Gegrilltes, Kaffee und Kuchen oder andere kulinarische Köstlichkeiten. Für Getränke wurde ebenfalls an vielen Stellen gesorgt. Hinzu kamen Disco und Live-Musik von Musikkapellen oder zum Beispiel eine Traktorenausstellung in Hausen.

Feuerwehrleute, die die Strecke in Niederbreitbach sicherten, berichteten, dass am Nachmittag gegen 15 Uhr am meisten Betrieb auf der Strecke war. Offenbar ist es - bis auf eine Ausnahme - nirgends zu Störungen oder Unfällen gekommen. In Neustadt sei ein Teilnehmer gestürzt, berichtete Klaus Rams von der Polizei Straßenhaus. Rams war in diesem Jahr wie auch bei allen vorangegangenen Radtagen im Wiedtal Einsatzleiter für die Großveranstaltung.



In Neustadt wurden bis 15 Uhr deutlich über 1.000 Radfahrer und Inlineskater gezählt, berichtet Klaus Rams. Weil viele Besucher die Strecke im unteren Teil von Niederbieber bis Niederbreitbach oder Waldbreitbach befahren und dann umkehren, kann man davon ausgehen dass insgesamt mehrere tausend Teilnehmer im Wiedtal unterwegs waren. Insgesamt ist die Strecke 50 Kilometer lang.

Mit dem Verlauf war Klaus Rams sehr zufrieden. Ein großes Lob sprach Rams Günther Kutscher von der Kreisverwaltung aus, der alles verkehrstechnische toll organisiert habe. Nur in Neustadt muss beim nächsten mal die Umleitungsbeschilderung verbessert werden. Hier beobachtete die Polizei viele Autofahrer mit ortsfremden Kennzeichen, die den Hinweis auf die großräumige Umgehung übersehen hatten und dann vor der gesperrten Straße standen. In Waldbreitbach hatte die Polizei Querungsstellen eingerichtet, damit Besucher von Klinik und Krankenhaus die Einrichtungen erreichen konnten. Wolfgang Tischler/Holger Kern


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Förderverein Zoo Neuwied feierte 30. Geburtstag

Eine Erfolgsgeschichte feierte am Samstag, den 17. Mai ihren Geburtstag. Auf den Tag genau vor 30 Jahren ...

Bergwerksfest lockte zur Grube Bindweide

Das Besucherbergwerk Bindweide in Steinbach ist um Attraktionen reicher. Dazu zählt die neue errichtete ...

Per Facebook-Voting zur Jugendtreff-Spende

Die Westerwald Bank spendet 5.000 Euro an die Jugendtreffs in der Region. Allerdings: Welche Einrichtung ...

Spielen an frischer Luft

Ländergrenzen gibt es nicht, dafür steht die Freundschaft der Menschen im Ort Geilhausen und der Ortsgemeinde ...

Die "goldene" Stadt Prag besucht

Eine Reisegruppe des CDU-Stadtverbandes Herdorf erkundete die tschechische Hauptstadt Prag und das Umland. ...

"Trio Festivo" gastiert in Birnbach

Am Samstag, 25. Mai, 19 Uhr gibt es ein besonderes Konzert in der Kirche in Birnbach. Das "Trio Festivo" ...

Werbung