Werbung

Kultur |


Nachricht vom 18.06.2008    

Zwischen Tradition und Fortschritt

Musikgenie zwischen Tradition und Fortschritt - Michael Nassauer referiert bei Pro AK über Johannes Brahms.

Marienthal. Am 7. Mai feierte die Musikwelt den 175. Geburtstag von Johannes Brahms. Kurz vor seiner Sommerpause widmet sich auch Pro AK, das Forum für Kultur, Wirtschaft und Politik, dem "Musikgenie zwischen Tradition und Fortschritt". So hat der Referent Michael Nassauer seinen Vortrag benannt, zu dem Pro AK für Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr, ins Waldhotel Imhäuser in Marienthal einlädt.
Wer war dieser Johannes Brahms, dessen Musik sich auch heute noch in allen Konzertsälen der Welt findet? Scheu im Umgang mit den Menschen seiner Zeit schwankte der Musikgigant musikalisch zwischen den Traditionen der Vergangenheit und den unterschiedlichen fortschrittlichen Strömungen seiner Zeit. Der Vortrag soll einen Blick auf sein Leben und sein Schaffen werfen, die Personen, mit denen er in Kontakt kam und ihn beeinflussten, und schließlich zeigen, dass seine Musik auch heute kein bisschen verstaubt ist.
Michael Nassauer begann mit dem Hornspielen im Posaunenchor seiner Heimatstadt Betzdorf unter der Leitung seines Vaters. 1994 nahm er sein Musikstudium in Köln auf. Im Januar 2005 legte er die künstlerische Reifeprüfung ab. Er war Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und des Bundesjugendorchesters. Seine Profi-Station waren unter anderem die Junge Deutsche Philharmonie, das Kur-pfälzische Kammerorchester Mannheim und das Tschechische Kammerorchester Prag. Von 1999 bis 2003 war er stellvertretender Solohornist der Philharmonie Südwestfalen, seit 2003 ist er deren Solohornist.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kleine Musiker auf "Abschiedstour"

Mit dem Musikmobil ("MUSIMO") ging jetzt das Pilotprojekt "Kita macht Musik" in Herdorf zu Ende. ...

"Schräglage" begeisterte beim RLP-Tag

Stehende Ovationen gab es für die Jazz-Band "Schräglage", die den Kreis Altenkirchen beim Rheinland-Pfalz-Tag ...

Eine Super-Prüfung hingelegt

Eine super Prüfung haben die Azubis bei der Verbandsgemeinde-Verwaltung Wissen hingelegt. Bürgermeister ...

"Zahnputz-Stars" erhielten Prämien

Die Preise an die Gewinnerklassen des Schulwettbewerbs "Zahnputz-Stars" wurden jetzt an die Sieger ...

Hauptschul-Abschluss bei der HwK

41 junge Menschen investieren bei der HwK Koblenz erfolgreich in ihre berufliche Zukunft. Sie erwerben ...

Integration braucht eine Sprache

Integration ist ohne Sprachkenntnisse schwierig, wenn nicht fast unmöglich. Deshalb bietet die Kreis-Volkshochschule ...

Werbung