Werbung

Region |


Nachricht vom 24.06.2008    

Das Rathaus gehört allen Bürgern

Minister Karl Peter Bruch scheint es im Gebhardshainer Land zu gefallen. Innerhalb kürzester Zeit war er zum zweiten Mal in den Norden des Landes gereist, um ein Haus einzuweihen. Nach dem Feuerwehr- und DRK-Haus in Elkenroth war es diesmal das "Blaue Rathaus" in Gebhardshain. Und Bruch ist auch gern gesehener Gast, zumindest, wenn er gute Nachrichten im Gepäck hat. Ja, dass das Land sich an den Mehrkosten für die Grundrenovierung und den Neubau beteiligen wird, darauf könne man hoffen. Und dass die Verbandsgemeinden der Kommunalreform zum Opfer fallen, damit ist nicht zu rechnen. Warum hätte man dann auch ein neues Rathaus bauen sollen, merkte Ortbürgermeister Heiner Kölzer während der Feierstunde am Montagabend im blitzblanken, hellen Ratssaal richtigerweise an.

schlüsselübergabe

Gebhardshain. Ein gut gelaunter Bürgermeister begrüßte am Montagabend im neuen Gebhardshainer Rathaus eine illustre Schar von Ehrengästen, galt es doch, das Gebäude, teils grundrenoviert, teils neu errichtet, gebührend in einer Feierstunde offiziell seiner Bestimmung zu übergeben. Konrad Schwan begrüßte unter anderem auch Innenminister Karl Peter Bruch, der sich offenbar gerne im Gebhardshainer Land aufhält, war es doch schon der zweite Besuch innerhalb kurzer Zeit. Und so bedankte sich Schwan auch brav bei dem Minister für die "erhebliche Förderung" des neuen Gebäudes. Auch die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Thorsten Wehner hieß Schwan herzlich willkommen als "sehr häufige Ansprechpartner" der Verbandsgemeinde.
Schwan berichtete von einem Gespräch mit einem Vater auf dem Rathausplatz, der gerade sein Kind vom Kindergarten abgeholt hatte. Das Kind habe zu ihm gesagt: "Du hast aber ein großes Haus." Doch das Haus, so Schwan, gehöre nicht dem Bürgermeister, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde, an diesem Tag vertreten von den Mitgliedern des Verbandsgemeinderates. Schwan sagte, der Rat habe sich die Entscheidungen nicht leicht gemacht, was die Gestaltung des Rathauses betrifft. Aber heute präsentiere man ein Gebäude, das sich sehen lassen könne. Schwan begrüßte auch seinen Amtsvorgänger Günter Schneider, in dessen Zeit bereits erste Planungen begonnen hatten. Schon damals habe man gewusst, dass es nicht nur um Verschönerungen gehe könne, sondern auch um Erhalt und Verbesserungen wowie angesichts des Befalls mit Schimmelpilz auch um Gesundheitsschutz.
Großes Lob sprach Schwan den Handwerkern und Planern für ihr hervorragendes Zusammenwirken aus. Besonders erwähnte er den großen Einsatz des Architekten Rudolf Sauerland, der fast täglich, auch an Wochenenden, auf der Baustelle erschienen sei. Schwan begrüßte auch den Künstler Arnold Morkramer, von dessen geschmackvoller Kunst am Bau - ein Relief - sich jeder der Gäste im Ratssaal überzeugen konnte. Aber auch für die Nachbarn hatte Schwan Worte des Dankes und des Lobes parat: Sie hätten alle Behinderungen während der Bauzeit mit Geduld ertragen. Auch die Belegschaft vergaß Schwan nicht zu erwähnen. Die meisten von ihnen mussten gleich zwei Umzüge absolvieren. Deshalb sei es angenehm, jetzt zu hören, dass sich der Umbau gelohnt hat.
Schwan sagte, ein Rathaus sei der Mittelpunkt der Verbandsgemeinde, nicht nur, weil hier Rat und Ausschüsse tagten, sondernm weil hier auch "die Weichen für die Zukunft unserer Region gestellt werden." Deshalb wäre es gut, "wenn die Menschen dieses Weichenstellen auch als ihre Aufgabe ansehen und sich kommunalpolitisch betätigen würden." Und das in einem Haus, das Helligkeit und Freundlichkeit ausstrahle - innen wie außen. Schwan dankte dem Land für dessen Förderung - und: "Es wäre schön, wenn der Aufstockungsantrag wohlwollend behandelt wird."
Innenminister Karl Peter Bruch lobte in seiner Ansprache das schöne neue Gebäude, eines der letzten Rathäuser, die er bis zum Abschluss der Kommunalreform einweihe. Der Minister lobte die Ausstrahlung des Hauses: Zeitgemäß, hell und offen, das heiße zukunftsgewandt. Auch die Farbe hat es Bruch offenbar angetan. Blau vermittle dem Betrachter Offenheit und das positive Gefühl: "Das ist Leben." Bruch hob auch die schönen, modernen Arbeitsplätze hervor. Hier habe der Mitarbeiter seinen Wert, "weil das Drumherum stimmt". Bruch bezeichnete die Entscheidung zur Grundrenovierung und Neubau als richtig. In vielerlei Hinsicht sei das alte Haus nicht mehr zweitgemäß gewesen. Deshalb sei die Entscheidung zur Förderung duch das Land auch leicht gefallen. Was die Beteiligung des Landes an den Mehrkosten betrifft, so machte der Minister Hoffnung, da diese Mehrkosten wohl unabweisbar gewesen seien. Bruch: "Dann werden wir das schon hinkriegen." Man sei bereit, dort Geld auszugeben, wo es notwendig sei.
Ortsbürgermeister Heiner Kölzer überbrachte die Glückwünsche der zwölf Ortsbürgermeister für das gelungene Werk und übergab an Schwan eine Plakette für eine "Kaiserlinde". Auch Kölzer zeigte sich erfreut über die Förderung seitens des Landes. Dort werde man keine Gelder in ein Haus stecken, das man später nicht mehr brauche. Insoweit brauche man die Kommunalreform sicher nicht zu fürchten.
Für den Verbandsgemeinderat sagte Bruno Schuhen: "Heute ist ein guter Tag für die Verbandsgemeinde." Über viele Jahre hinweg sei die finanzielle Situation so angespannt gewesen, dass man an eine größere Investition nicht habe denken können. Aber schließlich sei das alte Gebäude - auch wegen der gesundheitlichen Gefährdung der Mitarbeiter - nicht mehr zu Halten gewesen. Zudem habe die positive Entscheidung der Landesregierung über eine finanzielle Förderung den Rat dazu bewogen, schließlich grünes Licht zu geben. Auch Schuhen lobte die Arbeit des Architekten. In vielen Sitzungen habe man sich von seiner Kompetenz überzeugen können. Schuhen sagte, das Rathaus in seiner neuen Gestalt präsentiere sich als "moderne Verwaltung, die den gestellten Anforderungen voll gerecht wird."
Auch Personalratsvorsitzender Theo Brenner ist mit dem neuen Rathaus sehr zufrieden. Es sei nun "ein ganz anderes arbeiten", schilderte er die Stimmung unter den Mitarbeitern.
Architekt Rudolf Sauerland, der an Bürgermeister Schwan symbolisch den Schlüssel für das Gebäude übergab, zeigte sich ebenfalls zufrieden über das gelungene Werk: "Endlich ist das alte, bieder wirkende Gebäude verschwunden." Das neue Rathaus präsentiere sich zeitgemäß, gradlinig. Die blaue Farbe vermittle Dynamik und Lebensfreude. Alle Räume seien freundlich und lichtdurchflutet - "ein Rathaus zum Wohlfühlen".
Die Geistlichen Rudolf Reuschenbach (katholische Kirche) und Michael Straka (evangelische Kirche) nahmen die Einsegnung vor, die musikalische Umrahmung besorgte das Qintett Stefan Hausmann (Horn), Birgit Heydel (Violine), Marion Heydel (Violine), Ilka Tenne (Viola) und Imke Frobeen (Violoncello) und bewies eindrucksvoll die Eignung des Ratssaals auch für kulturelle Zwecke, wofür schon einige Anfragen vorlägen, wie Bügermeister Schwan berichtete. Für eine Überraschung hatten zu Beginn der Feier die Schüler Sonja Orthen und Moritz Wäschenbach gesorgt. In humorigen Versen trugen sie die Historie des Rathausbaus vor.
Am 29. Juni (Sonntag) können sich dann bei einem "Tag der offenen Tür" die Bürger ein Bild von dem neuen Gebäude machen. (rs)
xxx
Schlüssenübergabe: Architekt Rudolf Sauerland, Minister Karl Peter Bruch und Bürgermeister Konrad Schwan (von links). Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Hinweistafel leitet Besucher

Eine neue Hinweistafel am Druidenstein in Kirchen-Herkersdorf wurde am Montagnachmittag offiziell ihrer ...

Verdiente Schützen wurden geehrt

Welch bessere Gelegenheit gibt es, verdiente Schützen im Rahmen des Schützenfestes zu ehren. So wird ...

Orden und Beförderung beim KKSV

Der ehemalige Schützenkommandeur Herbert Müller erhielt in diesem Jahr den Verdienstorden des Königs ...

Zwischenfälle bei "Public-Viewing"

Zu zwei Zwischenfällen kam es bei zwei Public-Viewing-Veranstaltungen in daaden und Niederdreisbach, ...

Großer Festzug zog durch Orfgen

Das Wetter bekam am Sonntagmittag gerade noch die Kurve und der Festzug der Orfgener Schützen mit anschließender ...

Renate Bayer stellte aus

Frabenfreudig sind die Werke der Hasselbacher Malerin Renate Bayer. Sie stellte jetzt im Bürgerhaus einige ...

Werbung